
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKühne Kontraste |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 400 Jahren: Der schottische Mathematiker und Naturgelehrte John Napier veröffentlicht die erste Logarithmentafel 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Heimkindern wird die gesetzlich zugesagte Entschädigung verwehrt 06:23 Wort zum Tage Juliane Bittner 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Verfassungsreferendum beginnt in Ägypten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton NSA und CCC: Frau K. verklebt ihr Computer-Auge 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Schlechter Start? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch Daniel Gerlach, zenith, Chefredakteur 08:20 Reportage Die Rückkehr der Altkleider Heute beginnt die Berliner Modewoche, die Fashion Week, und wie immer geht es auch um die politisch korrekte Mode und die Wiederverwertung von Kleidung. Das sogenannte "Upcycling" ist ein eigener Geschäftszweig, um den viel Tamtam gemacht wird, dabei ist die Wiederverwertung von alten Kleidern doch eigentlich nichts Besonderes. Nur dass wir aus Deutschland unsere Altkleider gerne in Entwicklungsländer schicken. Zum Beispiel nach Mosambik. Die Mosambikaner finden allerdings auch nicht alles, was da ankommt, schick, weshalb zwei Schwestern aus Maputo beschlossen haben, aus den Kleidern, die keiner mehr haben will, trendige, neue Modelle zu schneidern. Sie machen Mode aus Altkleidern und schicken sie dahin zurück wo sie herkommen: nach Europa. Auf die Fashion Week sind sie nicht eingeladen. Unsere Reporterin Leonie March hat sie in Maputo begleitet. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "The Wolf of Wall Street" von Martin Scorsese |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Alle Macht dem Militär? 09:20 Musik Postyr Project "My Future Self" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Jan Costin Wagner "Tage des letzten Schnees", Galiani, Berlin, 2014 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 400 Jahren: Der schottische Mathematiker und Naturgelehrte John Napier veröffentlicht die erste Logarithmentafel 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Süddeutsche Zeitung 10:20 Musik Michael Bublé on Tour 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Kinderbuch: "GlücksStadt" von Andreas Steinhöfel und Sabine Wilharm, Aladin Hamburg, 2013 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Ulrika Bodén Band "Kärlekssånger"- Folk Love Songs 10:50 Profil John E. Woods, Übersetzer, u.a. Werke von Arno Schmidt 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Guter Broker, böser Broker - Warum der Film "The Wolf of Wall Street" von US-Bankern gefeiert wird 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik "Kunst? Ja, Kunst! Die Sehnsucht der Bilder" von Jean-Christoph Amman, Westend-Verlag, Frankfurt am Main 20014 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Penguins By Choice "Phobobic" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer Gewerbe-Infarkt Entlang des Rheins sind in den letzten Jahrzehnten gigantische Gewerbe- und Industrieareale entstanden - meist außerhalb der Innenstädte auf ehemaligen Ackerflächen. Sie sind beliebt, weil sie autofreundlich sind, also z.B. große - meistens gebührenfreie - Parkplätze haben. Dennoch haben die Gewerbeareale ihren Preis: Die Einkaufsstraßen nahegelegener Städte geraten unter Konkurrenzdruck und veröden. Und durch die Dörfer in der Nähe der neuen Gewerbeparks schieben sich Blechlawinen. Deshalb regt sich mancherorts längs des Rheins nun Widerstand gegen die Planungen für neue Gewerbeparks. Etwa in Gemeinden rund um Ludwigshafen, die sich vor dem Verkehrsinfarkt durch neue Gewerbeansiedlungen auf der grünen Wiese fürchten. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Ja, wenn er einen unsichtbaren Boxer hätte, wie sein Onkel Klaus ihn als Kind hatte, dann könnte er Kevin und Marcus schon ein bisschen Angst einflössen. Onkel Klaus hatte gesagt, wenn er sehr wachsam wäre, würde zu ihm ein unsichtbarer Freund kommen. Aber als anstelle des Boxers ein kleines ungekämmtes Mädchen auftaucht und sich noch dazu über ihn lustig macht, überlegt Robert, wie er sie am besten wieder loswerden könnte. Doch die Kleine läßt sich nicht wegschicken und sogar Robert muss zugeben, dass sie gute Einfälle hat, wenn es darum geht, was man alles mit zwei Matheheften machen kann…. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema "Wir sollten unsere eigenen Toten ehren" - Warum die Deutschen sich schwer tun mit dem Gedenken an den Ersten Weltkrieg 14:20 Musik Neue Singles von Temples und Peggy Sue 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: "Briefe an einen jungen Marokkaner", herausgegeben von Abdellah Taïa, übersetzt von Margret Millischer und dem ZTW-Übersetzungskollektiv 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Rae & Christian "Mercury Rising" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Ist da doch noch etwas? - Eine neue Metaphysik fürs 21. Jahrhundert 15:20 Musik Elivs "The Movie Soundtracks" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: "Sinusbögen überm Kongo" von In Koli Jean Bofane, aus dem Französischen von Katja Meintel, Horlemann Verlag, Berlin 2013 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte Halten Sie "Sozialtourismus" als Unwort des Jahres 2013 für eine gute Wahl? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Woher stammt die Angst vor Homosexualität? Eine Petition gegen sexuelle Toleranz erhält in wenigen Tagen mehr als 120.000 Unterschriften 16:20 Musik Martin Helmchen "W. A. Mozart Klavierkonzerte Nr. 15 B-Dur / Nr. 27 B-Dur" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Belletristik: "Tampa" von Alissa Nutting, aus dem Amerikanischen von Verena von Koskull, Hoffmann und Campe, Hamburg 2014 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Eek-A-Mouse "Eek-Ology" 16:50 Elektronische Welten Beratungsklau und Online-Handel |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitErnüchterung im Königreich - Marokkos Reformen lassen auf sich warten Wo blühtder Jasmin?- Eine Spurensuche in Tunesien |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend"Kunst? Ja, Kunst!" - Jean Christophe Ammann zum 75. Geburtstag |
19:30 Uhr | LiteraturKuttel Daddeldu in Uniform Die Abenteuer des Seemanns Kuttel Daddeldu sind legendär. Kuttel Daddeldu ist die wohl bekannteste Figur von Joachim Ringelnatz, der vor 125 Jahren im seefernen Sachsen als Hans Bötticher geboren wurde. Bötticher selbst hatte seine frühen Jahre bei der christlichen Seefahrt verbracht. Mit Kriegsausbruch 1914 meldete er sich freiwillig zur kaiserlichen Marine. Mehrere Jahre war er in Cuxhaven an der Elbmündung stationiert. Über die leidvoll abgerissene Kommiss-Zeit veröffentlichte er 1928 das Buch "Als Mariner im Krieg". Günter Beyer hat sich auf Spurensuche an der Elbmündung begeben und etliche Örtlichkeiten gefunden, an denen Ringelnatz seine teilweise groteske Militärkarriere durchlief: seine Kaserne, sein Logierhaus, seine Maschinengewehr-Stellung. Sogar der Kommandeurs-Dampfer "Schaarhörn", auf dem der zum Leutnant aufgestiegene Schriftsteller zum Rapport antreten musste, ist noch seetüchtig. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikAntonio Vivaldi |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage u.a. |