
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikEinem luftigen akustischen Kosmos entgegen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der japanische Kaiser Hirohito gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Personalisierte Medizin für Krebskranke: Münchner Forschungsprojekt 06:23 Wort zum Tage Pfarrer i.R. Michael Becker 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Die Abgehängten: Warum Ungelernte immer weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Eine Utopie: Die soziale Mischung der Stadt 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Rüstungsaffäre in Griechenland: Immer mehr deutsche Waffenfirmen involviert 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Mit Mutti zu Mathe - Lehrer und Eltern helfen Kindern gemeinsam Kinder gehen in die Schule und ihre Eltern zur Arbeit oder sie erledigen den Haushalt. So sieht in der Regel unser Familienalltag aus. Und wenn es in der Schule mal nicht so rund läuft, dann werden die Eltern zu einem Gespräch eingeladen - ohne das betroffene Kind versteht sich. Doch was im Unterricht wirklich abläuft, wie sich ihr Kind dort verhält und vor allem, was es zu diesem Verhalten bringt, das bleibt den Eltern oft unklar. Konflikte sind oft vorprogrammiert. Eine Grundschule in Berlin-Moabit versucht da andere Wege zu gehen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "The Voice of Peace: Abie Nathan" - TV-Doku von Eric Fiedler im Ersten |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Bilanz eines "Radio-Dinos" 09:20 Musik Tourneen des Jahres: Rod Stewart - "Live the life" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Paulo Scott 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik CD Orchestra of the Age of enlightment - Mozart: Complete Horn Concertos 09:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der japanische Kaiser Hirohito gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Adrian Prechtel, Abendzeitung München 10:20 Musik Thema : Der Milchsalon - wie man Kinder auf den (pop)-musikalischen Geschmack bringt 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Sytze van der Zee "Schmerz" 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Bombay Dub Orchestra: "Tales from the Grand Bazaar" 10:50 Profil Rachel Joyce, Schauspielerin und Schriftstellerin 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Dancing in Jaffa: Dokumentation eines israelisch-palästinensisch-jüdischen Kindertanzprojektes 11:20 Musik Vor 500 Jahren: Verleger trifft Schriftgießer - Attaingnant trifft De La Roche 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Melitta Breznik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Ernstgemeinte Hilfe oder Promo-Gag? Das Festival au desert kommt nach Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportBerliner Wegmarken (2/5) Berlin. Viele geschichtliche Wegmarken liegen hinter der Weltstadt - einige nehmen wir uns im "Länderreport" in dieser Woche genauer vor. Nicht mit dem Anspruch einer allumfassenden geschichtlichen Darstellung - dafür mit viel Liebe zur Stadt und der Frage: Was ist heute noch von gestern geblieben? Wo sieht und spürt man die Vergangenheit noch - oder eben auch nicht. In der zweiten Folge werfen wir einen Blick auf die Jahre rund um 1800. Berlin als Hauptstadt Preußens - auf dem Weg zur Metropole. Die Stadt wächst, entwickelt kulturelles und wissenschaftliches Leben, macht sich hübsch. Berlin, die Aufstrebende. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Aus Langeweile beginnen Lotta und Theo die Besucher im Einkaufszentrum dahingehend zu betrachten, wer von ihnen wohl der noch immer gesuchte Bankräuber sein könnte. Lotta hat schließlich ihren Verdächtigen und nimmt die Verfolgung auf. Die Spür führt aus der Stadt hinaus in den Wald. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Syrische Künstler mischen die Kulturszene in Beirut auf 14:20 Musik CD Benny Goodman: Swings Again 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Klaus Ferentschik und Peter Gorsen 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Xenia Löffler, Batzdorfer Hofkapelle "Graun", Oboe Concertos 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Nationaler Kulturschatz - August Wilhelm Ifflands verschollen geglaubter Nachlass ist wieder aufgetaucht 15:20 Musik Besondere Aufnahmen aus 20 Jahren Deutschlandradio: The Broken Circle Bluegrass Band 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Leonid Dobycin 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Die großen Jubiläen 2014: Gluck & Rameau 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Mehr Transparenz bei klinischen Studien? - EU will Pharmafirmen zur Veröffentlichung zwingen 16:20 Musik Die Geschichte des Glam-Rock 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Buchempfehlungen Januar: Belletristik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Thomas D - Aufstieg und Fall des Tommy Blank 16:50 Elektronische Welten Reha mit Gangroboter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitEine sich selbst erneuernde Antiquität - Das britische Königshaus Die stille Monarchie - Das belgische Königshaus |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendNationaler Kulturschatz |
19:30 Uhr | LiteraturLiteratur & Radio "Im Stau schlägt die Stunde der Literatur", schreibt der Dichter und Essayist Günter Kunert in seinem gerade erschienen Notizen-Buch "Tröstliche Katastrophen". Literatur im Radio sieht er als "ein letztes Lebenszeichen von notwendigem und dankenswertem Zusammenhalt jener, für die der Schriftsteller sich für den Hörer unvorstellbarer Mühen unterzieht, und dem in den medialen Hintergrund gedrängten Kunstwerk." Lange waren Radio und Literatur Verbündete, der eine auch ein Mäzen des anderen. Wie ist es heutzutage im Zeitalter digitaler Dauerbefeuerung auf ganz unterschiedlichen Kommunikationskanälen um das Verhältnis von Radio und Literatur bestellt? Wie nehmen jüngere Schriftsteller und Verleger das Medium Rundfunk wahr und ernst? Fragen an Jo Lendle, Jörg Albrecht, Thomas Meinecke, Marcel Beyer und andere. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHistorische Aufnahmen |
22:00 Uhr | Alte MusikDer hellhörige Taube mit der scharfen Zunge: Johann Mattheson Das moderne Bild vom musikalischen Hochbarock beruht zu großen Teilen auf den Notizen eines Zeitzeugen namens Mattheson. Was er schreibt, hat zuallererst mit praktischer Erfahrung zu tun: Bis zu seiner dritten Lebensdekade steht der Musiker rund 2000 Mal auf der Opernbühne seiner Heimatstadt Hamburg, etwas später finden wir ihn als Kantor am Hamburger Dom wieder. Hauptberuflich arbeitet Johann Mattheson währenddessen als Sekretär im Dienst des englischen Botschafters, und nach Feierabend widmet er sich am liebsten der Schriftstellerei. Das Publikum verdankt ihm rund 25 monographische Bücher zur Musik, die erste „Moralische Wochenschrift“ und das älteste Musikmagazin im deutschen Sprachraum. Wo Mattheson tätig wird, bleibt kein Stein auf dem anderen: Als Fachbuchautor stellt er tradierte Ansätze auf den Kopf, als Domkantor ruft er erstmals Frauen aufs Kirchenpodium. Bei aller Parteilichkeit - trotz seiner Neigung, die Musikwelt literarisch immer wieder neu zu erfinden - gilt Mattheson unter Historiographen bis heute als Kronzeuge seiner Epoche, und praktische Musiker verehren ihn als einzigartigen Gewährsmann für die historisch informierte Aufführungspraxis. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |