Programm
Dienstag, 14.09.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikZeitweisende Musik 
 Das Berliner Vokalensemble PHØNIX16
 Von Thomas Groetz
 PHØNIX16 ist ein Sängerinnen- und Sänger-Kollektiv, das nicht nur zeitgenössische Musik interpretiert, sondern spezifische Klangforschungen betreibt.Das 2012 in Berlin gegründete Solistenensemble PHØNIX16 ist ein junges Kollektiv von Sängerinnen und Sängern, das sich für Neue Musik insbesondere lebender Komponistinnen einsetzt. Ihre experimentelle Ausrichtung und ihre schlanke Vokalästhetik prädestinieren die Musiker für unterschiedlichste Projekte für/mit/ohne Stimme, denn PHØNIX16 kombiniert Stimmen auf ungewöhnliche Weise; die Aufteilung und Besetzung des Ensembles variiert vom Solo bis hin zu 16 Stimmen. Das Repertoire besteht aus Werken für Stimmen a cappella, sowie Stimmen plus Elektronik, Zuspiel, Instrumente, Video/Film, Manipulationen, Objekte und/oder Maschinen. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Sophia Fischer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFeindbild linksliberale Bildungselite 
 Steht zu Eurer Bürgerlichkeit
 Von Konstantin Sakkas07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Deutschen und die Romantik 
 Mehr als ein Fall fürs Museum?
 Gespräch mit Stefan Matuschek, Universität Jena08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die sieben Sprachen des Schweigens" von FC Delius 
 Rezensiert von Wolfgang Schneider
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächFotografin Gundula Schulze Eldowy im Gespräch mit Britta Bürger Der Kohlenträger, die Postbotin, der alte Mann auf dem zerwühlten Bett- die Ost-Berliner Fotos von Gundula Schulze Eldowy sind ikonische Zeugnisse einer untergegangenen Zeit. Ihre erste Ausstellung 1983 wurde gleich zum Skandal. Später zog es die Fotografin um die Welt, sie lebte in New York, Kairo und Tokio. Heute pendelt die 67-Jährige zwischen Berlin und Peru. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Dichter-Ikone und Nationalheld
 Italien feiert Dante Alighieri
 Von Jörg Seisselberg
 Warum immer wieder Dante?
 Über die Faszination der "Göttlichen Komödie"
 Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff
 Buchkritik:
 "Die Nacht so groß wie wir" von Sarah Jäger
 Rezensiert von Dina Netz
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Hörbuch-Kritik:
 "Ausweglos" von Henri Faber
 Von Elmar Krämer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Die Geigerin Isabelle Faust spielt Strawinsky beim Musikfest Berlin
 Gespräch mit der Musikerin
 Unerschöpflicher Quell auch für die Musik
 700. Todestag von Dante Alighieri
 Von Sky Nonhoff11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheTotal Vocal Saarbrücken 
 Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikSilbermann-Tage und Silbermann-Wettbewerb im Erzgebirge 
 Von Claus Fischer
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Svenja Flaßpöhler, Philosophie Magazin 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Weshalb grün hier nicht zieht
 Die Ökopartei in Mecklenburg-Vorpommern
 Von Silke Hasselmann
 Vor der Abgeordnetenhauswahl
 Die Soziologie der Berliner Wählerschaft
 Von Sebastian Engelbrecht
 Hohe Inzidenzen, Quarantäne-Wirrwarr und überlastete Gesundheitsämter
 Von Anh Tran
 Ost-West-Geschichten
 Der Mentalitätsmagdeburger aus Münster
 Von Niklas Ottersbach
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Christine Watty
 Attila Hildmann Leak
 In guter Hand beim Anonymous Kollektiv?
 Gespräch mit Josef Holnburger
 "Ich vermisse den Krieg"
 Vom Foto-Fronteinsatz zum Familienmenschen
 Von Christoph Bangert
 Fundstück 139:
 Max Mathews - Daisy Bell
 Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Generation Schlager
 Luis Ake und das Album "Liebe"
 Von Christoph Möller
 Elvis Costello Album "Spanish Model" mit spanischen MusikerInnen
 Von Mathias Mauersberger
 Unerschöpflicher Quell auch für die Musik
 700. Todestag von Dante Alighieri
 Von Sky Nonhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: 5K HD 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Lesotho versorgt Südafrika
 Wasser als Exportgut
 Von Leonie MarchDas kleine Königreich Lesotho in den Bergen im südlichen Afrika gilt als „Wasserturm“. Seit Jahrzehnten exportiert es Wasser in großem Stil nach Südafrika und versorgt dort das Wirtschaftszentrum rund um Johannesburg. Beide Länder haben bereits in den 80er Jahren einen entsprechenden Vertrag geschlossen, der mit neuen Projekten kontinuierlich erweitert wurde. Den Preis zahlen die Kleinbauern in der Region, sie dürfen das Wasser aus den Staudämmen nicht nutzen, weil es "Südafrika gehört". 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Arm im Alter: Reportage
 Von Simone Duernberg
 Arm im Alter
 Gespräch mit Lichtblick Seniorenhilfe e.V.19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLange Fahrten für wenig Geld 
 Die schmutzigen Geschäfte mit osteuropäischen LKW-Fahrern
 Von Gerhard Schröder
 (Wdh. v. 06.04.2021)Konstantin Shevchenko hat Glück gehabt. Er hat einen Job bei einer litauischen Spedition. Für die transportiert er Waren quer durch Westeuropa, verbringt dafür Tage, Nächte und Wochenenden auf der Autobahn, seit über zehn Jahren. So wie Tausende andere osteuropäische LKW-Fahrer. Sie arbeiten zu Dumpinglöhnen und unter skandalösen Arbeitsbedingungen, verdienen so aber immer noch viel mehr als in ihrer Heimat. Westeuropäische Speditionen können da kaum noch mithalten und werden vom Markt gedrängt. Jetzt versucht die Europäische Union, mit strengeren Regeln gegenzusteuern. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMusikfest Berlin 
 Philharmonie Berlin
 Aufzeichnung vom 13.09.2021
 Igor Strawinsky
 "Canticum sacrum ad honorem Sancti Marci nominis" für Tenor, Bariton, Chor und Orchester
 Concerto en ré für Violine und Orchester
 "Le sacre du printemps"
 Isabelle Faust, Violine
 John Heuzenroeder, Tenor
 Miljenko Turk, Bariton
 Rundfunkchor Berlin
 Les Siècles
 Leitung: François-Xavier Roth
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureVoice Versa − Zwei Sprachen, eine Story (11+12/24) 
 Folge 11: Die Geheimsprache meines Vaters
 Folge 12: Der Schatten unter der Kerze
 Heute mit den Autorinnen: Jasmina Al Qaisi, Mithu Sanyal und Jacinta Nandi
 Weitere Autorinnen der Sendung: Jurate Braginaite, Laura Anh Thu Dang, Tania Palamkote, Hiba Obaid und Lorin Celebi und Rana Rezaei und Sara Zarreh Hoshyari Khah
 Regie: die Autorinnen
 Gastgeber: Dominik Djialeu
 Ton: Hermann Leppich
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Goethe-Institut 2021
 Länge: 56'30
 (Ursendung)
 Teil 13 am 12.10.2021
 Die neuen Folgen unseres mehrsprachigen Podcast: Wir beleuchten wieder die Familiengeheimnisse im Iran, betrachten Zweisprachigkeit aus kolonialistischer Sicht und wir fragen: Gibt es eine Sprache der Wahl?Folge 11: 
 Während Mithu Sanyal und Jacinta Nandi weiter die Sprache ihrer Väter erforschen, erkundet Jasmina Al Qaisi die Sprache der Tiere.
 Folge 12:
 Mithu Sanyal und Jacinta Nandi haben die Sprache ihrer Väter, Bengali, nie gelernt. Sie stellen fest − für die Zweisprachigkeit der Kinder braucht es eine bewusste Entscheidung der Eltern.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Scheindebatte
 Warum es gar nicht um das Jüdisch-Sein von Max Czollek geht
 Gespräch mit Dr. Hanno Loewy, Jüdisches Museum Hohenems
 Bestandsaufnahme nach der Pandemie
 Die Kunst und die Förderlandschaft
 Gespräch mit Andre Mumot
 Nothing to see?
 Die Stille in der Kunst. Ausstellung in der Akademie der Künste
 Gespräch mit Prof. Dr. Wulf Herzogenrath
 Captivate!
 Modefotografie der 90er Jahre kuratiert von Claudia Schiffer
 Von Berit Hempel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek 






















