Programm
Dienstag, 15.07.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikEin Pionier neuer Stimmungen 
 Der amerikanische Komponist Ben Johnston
 Von Matthias Entreß
 Seit den 1960er Jahren hat Ben Johnston serielle Verfahren und mikrotonalen Kontrapunkt mit reiner Stimmung kombiniert.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 40 Jahren: Auf Zypern stürzen griechische Offiziere Präsident und Erzbischof Makarios 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageFelix Ruelius 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEin Wort zur Verantwortung, Herr Bundespräsident 
 Von Reinhard Mutz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesDie "Helden" landen 
 Gespräch mit Prof. Andreas Gelz, Lehrstuhlinhaber für Romanistik Universität Freiburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikManifesta-Film "Kunst und Provokation im Zarenpalast" 
 Von Christiane Vielhaber08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikHanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen, Luchterhand Verlag, München 2014 
 Rezensiert von Manuela Reichart
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWie bauen Sie ökologische Hochhäuser? 
 Chistoph Ingenhoven, Architekt
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 u.a.
 Von der Stasi zur NSA: Gregor Sander zum Überwachungsalltag
 Kindersachbuch: Guillaume Duprat
 Was sieht eigentlich der Regenwurm? Die Welt mit den Augen der Tiere sehen, übersetzt von Susanne Schmidt-Wussow, Knesebeck Verlag, München 2014
 Rezensiert von Eva Hepper
 Literaturtipps von Mechthild Lanfermann
 Hörbuch: Nora Gomringer
 Wie sag ich Wunder, Wortart Ensemble trifft Nora Gomringer, 1 CD, Voland &Quist, Berlin 2014
 Rezensiert von Brigitte Neumann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 u.a.
 "Dernier Appel"- das neue Album von Tiken Jah Fakoly11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportUns Uwe - Mecklenburgs Versuche, an Uwe Johnson zu erinnern 
 Von Alexa HenningsUwe Johnson ist ein weltberühmter Mecklenburger. Den in seiner Heimat jedoch kaum einer kennt. Oder gar gelesen hat. Das muss sich ändern, dachte sich die Stadt Rostock in diesem Jahr, in dem sich sein Todestag zum 30. und sein Geburtststag (20.7.) zum 80. Mal jährt. Rostock macht mit der Aktion "Eine Stadt liest Uwe Johnsons Jahrestage" mobil. 365 Rostocker lesen die 365 Tageseinträge aus Johnsons Werk. Güstrow, der Ort, an dem er am längsten lebte, tut sich etwas schwerer mit Johnsons Geschichte.Das Gymnasium dort hat zwar eine Johnson-Figur vor der Tür, trägt aber nicht seinen Namen. Ab und an treffen sich ein paar 80jährige in dem Klassenzimmer, in dem sie einst mit dem Eigenbrötler namens Uwe saßen und dessen Lebensweg sie staunend verfolgten. Manch einer, wie der Fotograf Heinz Lehmbäcker, war ein lebenslanger Freund. Seine Fotos gehören zur Ikonographie des Dichters. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 u.a.
 Frage des Tages: Wer hat Angst vor Schwarz-Rot-Gold?
 Gespräch mit Winfried Sträter, Anne-Francoise Weber und Vladimir Balzer
 Stasi oder Star werden? - Das Klingende Sonntagsrätsel als Spionage-Phänomen
 Von Ralf Bei der Kellen
 Kinostart Transformers IV - Michael Bay der letzte Autorenfilmer
 Gespräch mit Patrick Wellinski
 "Razzle-Dazzle-Painting": Tobias Rehbergers Kriegsschiffprojekt auf der Themse
 von Gabi Biesinger14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr ErzähltagSommer auf Balkonien (1/2) 
 Von Rusalka Reh
 Ab 6 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
 (Teil 2 am 22.07.2014)
 Moderation: Tim Wiese
 Die Sommerferien über leben die Kinder Lenka und Pontus im Königreich Balkonien. Und sie stellen fest, es gibt nette und weniger nette Nachbarn.Da sie nicht in die Ferien fahren können, dürfen Pontus und Lenka den großen Balkon den Sommer über ganz für sich allein haben. Sie mussten Mama und Papa nur versprechen, nicht herunterzuspringen. Mit Topfpflanzen und Blumen wird der Balkon begrünt, eingerichtet und geschmückt. Dann endlich ist es soweit. Königin Lenka und König Pontus können das Königreich Balkonien beziehen. Königin Lattich aus dem Nachbarreich begrüßt sie standesgemäß, doch Hieronymus von oben unter dem Dach nimmt sie unter Beschuss. Mit Nougatpralinen. Balkonien muss verteidigt werden. 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitBig Brother im Kaufhaus - Wie Kunden in New York überwacht werden 
 Von Claudia Sarre
 Bye, bye privacy - Snowdens Enthüllungen
 Von Andreas Horchler
 Redaktion und Moderation: Andre ZantowBye, bye privacy - Snowdens Enthüllungen 
 Ein Jahr ist seit den ersten Enthüllungen von Edward Snowden vergangen, demnächst läuft sein Asyl in Russland aus. Eine Rückkehr in die USA scheint aber ausgeschlossen, lässt die Regierung von Präsident Obama doch keinerlei Umdenken erkennen. Auch gegenüber befreundeten Staaten. Das massenhafte lesen und speichern von Daten unschuldiger Bürger im Ausland durch die NSA geht weiter.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 u.a.
 Spekulation mit Lebensmitteln
 Von Caroline Nokel
 Das Mäuseexperiment
 Von Johannes Nichelmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIndustrie 4.0 - Maschinen lernen denken 
 Von Agnes HandwerkIndustrieroboter ersetzen in Zukunft nicht mehr nur die Muskelkraft des Menschen, sondern auch einen guten Teil seines planerischen und kontrollierenden Handelns. Sind es bisher noch einfache Schritte wie Fehler melden oder für Materialnachschub sorgen, die in der "Verantwortungsbereich" der Maschinen fallen, sollen sie in Zukunft weite Teile der Produktion in Eigenregie betreiben. Als Teil eines vernetzten Produktionsprozesses werden Maschinen miteinander kommunizieren udn ihre Arbeitsprozesse abstimmen. Industrie 4.0 nennt sich die neue vernetzte Produktions- und Arbeitswelt. Sie wird geformt von Informatikern, Physikern, Mathematikern und Firmengründern mit weitreichenden Visionen. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertBachfest Leipzig 
 Nikolaikirche
 Aufzeichnung vom 14.06.2014
 Johann Sebastian Bach
 "Du Hirte Israel, höre" BWV 104
 ca. 20.30 Konzertpause
 Christoph Spering im Gespräch
 Carl Philipp Emanuel Bach
 "Die Israeliten in der Wüste" Wq 238
 Hanna Morrison, Sopran
 Sarah Maria Sun, Sopran
 Daniel Johannsen, Tenor
 Johannes Weisser, Bass
 Chorus Musicus Köln
 Das Neue Orchester
 Leitung: Christoph Spering
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikCristoforis Erben 
 Vom Klavizimbel zum Schwachstarktastenkasten
 Von Wolfgang Kostujak
 (Wdh. v. 20.01.2009)Als der großherzogliche Instrumentenmacher Bartolomeo Cristofori um das Jahr 1698 herum am Hofe Ferdinando de Medicis damit begann, eine vollkommen neuartige Anschlagmechanik für seine Saitenklaviere zu konstruieren, da wird ihm wohl kaum bewusst gewesen sein, wie bahnbrechend seine Erfindung einmal in die Geschichte eingehen würde. Schon kurze Zeit nach dem Tod des Entdeckers erlebte Cristoforis Konstruktion in den Ateliers zahlreicher Berufskollegen eine erste europaweite Blüte. Und die Idee des Meisters, den stärkeren oder schwächeren Anschlag eines Spielers zum Ausgangspunkt für ein veränderliches Klangvolumen zu machen, war aus dem Schaffen der Klaviervirtuosen zur Zeit der Wiener Klassik längst nicht mehr wegzudenken, auch wenn sich in vielen Musikerhaushalten zu dieser Zeit nach wie vor traditionelle Cembali befunden haben, und selbst wenn Ludwig van Beethovens erste Eindeutschung des italienischen Piano-Forte als einem Schwachstarktastenkasten noch gegen Ende des 18. Jahrhunderts von einem gewissen Fremdeln mit dem Phänomen des dynamischen Anschlags zeugt. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 u.a.
 Festival d'Avignon: "Haeeshek" - ein Kabarett zum arabischen Frühling in Ägypten
 Von Eberhard Spreng
 Lyriksommer: Freilich können Langsame auch
 Von Elke Erb
 Hochkomische Sprachkunst: Literaturpreis für grotesken Humor für Frank Schulz
 Gespräch mit Frank Schulz
 Ein seltener Gast: Die Soul- und Hammond-Orgel-Legende Booker T. Jones in Berlin
 Von Oliver Schwesig
 Stasi oder Star werden? - Das Klingende Sonntagsrätsel im Fokus der Spitzel
 Von Ralf Bei der Kellen
 Bauen in Krisengebieten: "Architecture of Peace" in der Pinakothek der Moderne
 Von Dr. Klaus Englert
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten















