Programm
Freitag, 12.04.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
What are you listening for
Von Black Spirituals
Produktion: documenta 14 / Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 52'40
(Wdh. v. 14.04.2017)
Ein Hörstück über das Hören, eine Komposition über Komponieren, Improvisieren und Aufnehmen von Klang.Black Spirituals fragen: Worauf horchst du? Die Figur des doppelköpfigen Yoruba-Gottes Changó inspirierte die beiden Künstler zu einer Reflexion über die Richtung des Hörens und den Fokus der Aufmerksamkeit. Wer hört wem zu und warum? Gleichzeitig thematisieren Black Spirituals die Dialektik von Flüchtigkeit und Wiederholbarkeit aufgezeichneter Klänge. Virtuos komponieren sie mit improvisiertem Klangmaterial. Gleichzeitig verleihen sie elektroakustischen Kompositionen die Frische einer Innovation aus dem Augenblick.
"Black Spirituals" ist das elektroakustische Duo Zachary James Watkins und Marshall Trammell. Ihre Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Improvisation, Experiment und neuem musikalischen Vokabular. Zusammenarbeit unter anderem mit dem Sun Ra Arkestra, unter der Leitung von Marshall Allen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 20 Jahren: Ein Zug der Wuppertaler Schwebebahn stürzt ab05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Thomas Jeutner
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFriday’s Schulpflicht.
Eine Schule der Zukunft.
Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGesundheitsbewusstsein
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewVom Verschwinden der Litfaßsäulen und der Zukunft der Werbung
Gespräch mit Tilman Baumgärtel, Professor für Medientheorie im Fachbereich Gestaltung an der Hochschule Mainz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Krake, das Meer und die tiefen Ursprünge des Bewusstseins" von P.Godfrey-Smith
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Schriftsteller und Chinakenner Jan-Philipp Sendker im Gespräch mit Katrin Heise
Mit Mitte Vierzig erfüllte sich der erfolgreiche Journalist Jan-Philipp Sendker einen Lebenstraum. Er kündigte seinen sicheren Job, um Romane zu schreiben. Heute gehört er zu den bestverkaufenden Schriftstellern Deutschlands - den trotzdem kaum jemand kennt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Liebe ist eine Frage der richtigen Weingummi-Sorte
Gespräch mit Lena Hach, Autorin
Literatur kann Leben retten.
Der Jugenbuch-Autor Alex Wheatle
Von Irene Binal
Straßenkritik:
"Die Frau, die allen davon rannte" von Carrie Snyder
Von Norbert Zeeb
Buchkritik:
"Woher ich kam" von Joan Didion
Rezensiert von Tobias Lehmkuhl
Es ist ein Mädchen!
Der 38. Asterix-Band erscheint im Oktober
Von Barbara Kostolnik
Buchhandlung KRUMULUS aus Berlin empfiehlt...
Gespräch mit Sven Wallrodt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Christoph Möller
Die israelische Sängerin Noa über "Letters To Bach"
Gespräch mit Mascha Drost
Tourauftakt von Stella Donnelly in Berlin
Folk-Pop gegen das Patriarchat
Gespräch mit Bettina Brecke
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Meditation statt Information
"immersives" Angebot des Rundfunk Symponie-Orchesters Berlin
Von Elisabeth Hahn
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Lukas Wallraff, Redakteur der tageszeitung taz
Moderation: Axel Rahmlow12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Kein Platz nirgends
Berlin boomt auch bei den Büroimmobilien
Von Wolf-Sören Treusch
U-Bahnhof Berlin Schönleinstraße
Eine Zeitreise in die 1920er Jahre
Von Oda Tischewski
Versalzen und vergiftet
Kaliberg bei Braunschweig verschmutzt Wasser und Böden
Von Dietrich MohauptBerlin boomt, viele neue Jobs entstehen vor allem im Dienstleistungssektor. Daher gibt es eine große Nachfrage nach Büroarbeitsplätzen in der Hauptstadt. Der Markt für Gewerbeimmobilien verzeichnet stark steigende Miet- und Pachtpreise. Start-up-Unternehmen kritisieren den Berliner Senat: Er müsse selbst als Bauherr aktiv werden und so die Gründerszene unterstützen.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Antihumane Attraktion
Die "Hottentotten-Venus' Sarah Baartman als Theaterstück
Von Jörg Taszman
World Press Photo Award 2019
Preis-Verleihung in neuer Verpackung
Gespräch mit Karen Fromm
Die Musikalität der Geräusche
Luc Ferrari und seine sinnliche Klangkunst
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagBabyrosa geht gar nicht! Ich fühle was, was Du nicht fühlst
Von Farben und Gefühlen
Von Ursel Böhm
Moderation: Ulrike JährlingDie einen kriegen bei der Farbe rosa echt schlechte Laune, für die anderen strahlt sie wunderschön. Im ‚Kakadu‘ könnt ihr hören, was Farben mit unseren Gefühlen anstellen, und wie sie teilweise sogar in Schulen eingesetzt werden, um Stimmungen zu erzeugen. Außerdem geht es darum, aus was Farben hergestellt werden, und wie ein Künstler mit ihnen arbeitet.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogast: MINE mit neuem Album "Klebstoff"
"Echo Pop"
Wo steht die Musikindustrie ein Jahr nach dem Eklat?
Gespräch mit Dirk Schneider
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Giftiges Erbe - wer beseitigt die Altlasten der Chemie-Industrie?
Darüber diskutieren:
Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie VCI
Klaus Rehda, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, Bündnis 90/Die Grünen
Martin Forter, schweizer Geograf und Altlastenexperte
Sabine Adler, Deutschlandfunk Kultur, Leiterin des Reporterpools
Moderation: Gerhard SchröderZu den Hinterlassenschaften der DDR gehört der Müll der Chemie-Industrie, giftige Abfälle, die tonnenweise in Gruben oder Flüsse gekippt wurden. Aber auch im Westen hat man Schadstoffe verantwortungslos entsorgt. Was tun mit dem giftigen Erbe, das die Böden belastet und das Grundwasser bedroht?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Lesen in der Muttersprache
Die hebräische Bücherei in Berlin.
In einer Wohnung in Berlin findet sich eine hebräische Privatbibliothek. Dort treffen sich regelmäßig Israelis und Deutsche, die gut Hebräisch sprechen, zu Lesungen und zum Kaffeetrinken in einer Wohnung.
„Die Worte zum Leuchten bringen“
Eli Schleifer bildet jüdische Kantorinnen und Kantoren aus
Jüdische Kantoren können schön singen, doch das ist gar nicht ihre Hauptaufgabe. Sie sind in erster Linie Vorbeter. Ein Botschafter der Gemeinde vor Gott sollen sie sein.
Zum Schabbat:
Susan Borofsky mit „Osse schalom“
Ein Friedenslied -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Dreihundert Jahre Einsamkeit
Robinsonaden in der Literatur
Von Christian Blees
Die Idee eines in ungewohnter Umgebung gestrandeten Individuums hat weltweit Autoren fasziniert und eine eigene literarische Gattung begründet.Daniel Defoes ‚Robinson Crusoe‘, erschienen im April 1719, gilt als erster Abenteuerroman der Weltliteratur und entwickelte sich auf Anhieb zum Bestseller. Innerhalb von nur drei Monaten erschienen vier Auflagen, wenig später bereits diverse Raubdrucke sowie 1720 unter anderem zwei deutsche Übersetzungen. Zwar wird Defoes Werk vor allem aufgrund regelmäßig vorgenommener, meist umfangreicher Kürzungen inzwischen eher als Jugendbuch wahrgenommen, doch dient das Buch bis heute noch vielen Autoren als Inspirationsquelle. So erschienen im Laufe der vergangenen drei Jahrhunderte weltweit unzählige Werke von Nachahmern, die alle jeweils die Idee eines isolierten Individuums in ungewohnter Umgebung thematisierten beziehungsweise variierten. Längst gelten derlei Robinsonaden als eigene Literaturgattung.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikverein Wien
Aufzeichnung vom 06.04.2019
Sergej Prokofjew
Russische Ouvertüre op. 72
Aram Chatschaturjan
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 46
Kurt Schwertsik
"Herr K. entdeckt Amerika" für Orchester op. 101
George Gershwin
"Porgy and Bess: A Symphonic Picture"
(Arrangement von Robert Russell Bennett)
Arabella Steinbacher, Violine
ORF Radio-Sinfonieorchester Wien
Leitung: Marcus Bosch -
22:00 Uhr
Einstand
Au Suivant!
Chansons mit dem Flex Ensemble
Von Carola Malter -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Ende der Legendenbildung
Nolde und die Brücke Künstler im Nationalsozialismus
Gespräch mit Prof. Aya Soika, Bard College Berlin und Bernhard Fulda, Kurator
Gesellschaftsanalyse
"Jugend ohne Gott" von Nurkan Erpulat im Gorki
Gespräch mit Andre Mumot
Volksbühne kriegt Schwung
Dörr stellt Ensemble und künstlerische Leitung vor
Von Susanne Burkhardt
Abgründe
Anna Viebrock inszeniert in Mannheim Debussys „House of Usher“
Gespräch mit Christian Gampert
Ferdinand von Schirach arbeitet die Kunstsammlung seiner Familie auf
Von Christiane Habermalz
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer