Programm
Sonntag, 20.03.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Bücherfrühling 2016
Von der Leipziger Buchmesse
Mit Karen Duve, Deborah Feldman, Catalin Dorian Florescu, Kerstin Hensel, Dževad Karahasan, Michael Köhlmeier, Antje Rávic Strubel, Evgenij Vodolazkin und Benedict Wells
Moderation: Dorothea Westphal, Barbara Wahlster und Jörg Plath
Aufzeichnung vom 19.03.2016
9 Schriftstellerinnen und Schriftsteller lesen aus ihren neuen Büchern und sprechen darüber.01:00 UhrNachrichten -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Bücherfrühling 2016
Aufzeichnungen vom Blauen Sofa von der Leipziger Buchmesse
03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Buddhistische Gesellschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Reformation heute
Eine Kirchengemeinde zwischen Resignation und Herausforderung
Von Pastorin Elke Drewes-Schulz
Evangelische KircheKirche solle sich immer verändern, immer in Bewegung bleiben, fordern die Reformatoren zu Luthers Zeiten. Das klingt nach Aufbruch und zeitgemäßer Kirche und stößt bei vielen kirchlich Engagierten auf Gegenliebe. Auf der anderen Seite wünschen sich viele, in Zeiten rasanter gesellschaftlicher Veränderungen in der Kirche einen verlässlichen Ruhepol zu finden. Andere wiederum haben der Kirche aus verschiedenen Gründen den Rücken zugekehrt. Die Sendung lädt ein, auf die unterschiedlichen Stimmen zu hören und die Kirche von morgen mitzugestalten.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Herrn Pompmöllers Gewächshaus
Von Mario Göpfert
Gelesen von Ole Lagerpusch
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Moderation: Ulrike Jährling
Auf der Suche nach seinem entlaufenen jungen Hund landet Julian in einem eigenartigen Gewächshaus.Julians Hund Wuschel schlüpft unter dem Zaun hindurch in den Garten des Nachbarn. Auf der Suche nach seinem Hund gerät Julian in Herrn Pompmöllers Gewächshaus. Was er dort sieht, verschlägt ihm den Atem. In dem Gewächshaus züchtet Herr Pompmöller kein Obst und Gemüse, dort wachsen Möbel!
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadus Reisen
Als der Traum vom Fliegen wahr wurde
Ein Besuch im Otto-Lilienthal-Museum Anklam
(Wdh. v. 24.02.2013)
Moderation: Ulrike JährlingBis heute gilt Otto Lilienthal als der erste Mensch, der erfolgreich mit einem Flugzeug, genauer: mit einem Hängegleiter geflogen ist. Er hat den Vogelflug als Grundlage für seine Versuche genau beobachtet. Und danach mindestens elf unterschiedliche Flugapparate gebaut und selbst ausprobiert. In Anklam, in der Geburtsstadt von Otto Lilienthal können wir in einem Museum Nachbauten dieser Flugapparate anschauen und begreifen, wie sie funktionierten. Und wir fragen nach: Warum nehmen Flugzeuge Anlauf? Wie schwer ist Luft? Können auch Bäume fliegen? Und wir probieren aus, wie man sich in den nachgebauten Flugapparaten fühlt. Fliegen dürfen wir leider nicht damit!
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Winter ade!
Moderation: Olga Hochweis
Musikalische Histörchen
Von Bettina Brecke10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Auf neutralem Boden
Berlin als arabisch-israelischer Begegnungsort
Von Ofer WaldmanIn der deutschen Hauptstadt leben Tausende Araber und Israelis. Sie holen ihre Kinder von der gleichen Kita ab, erleben die gleichen Schwierigkeiten mit dem Beamtendeutsch im Bürgeramt. Sie begegnen sich auf der Straße, im nahöstlichen Lebensmittelladen, in der U-Bahn. Es sind Begegnungen, die in der Heimat aufgeladen, ja explosiv sind, zum Teil sogar unmöglich. In Berlin werden sie zur beiläufigen Alltäglichkeit. Zur Normalität. Und auch Paare wie Osama und Jasmin können in Berlin anders leben als in Jerusalem. Er ist Palästinenser, sie israelische Jüdin. Als das Leben für sie in Israel unmöglich wurde, kamen sie in die Stadt, die für sie wie keine andere neutrales Gebiet bedeutet und in der sie sich vorstellen konnten, Alltag zu leben. Heute haben die beiden Mittdreißiger eine fünfjährige Tochter. Die ›Deutschlandrundfahrt‹ auf der Suche nach Orten in Berlin, an denen sich die beiden Gruppen begegnen, irgendwo zwischen der gemeinsamen, trennenden Heimat und der Zusammenkunft in der Fremde.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Die Reportage
Jagd nach Beweisen
Unterwegs mit der Strafermittlerin Gloria Atiba-Davies
Von Sonja HeizmannIhr Job ist es zuzuhören. Manchmal stundenlang. An geheimen Orten trifft Gloria Atiba-Davies Opfer von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Ohne Unterbrechung erzählen sie von dem, was sie nicht mehr loslässt. Von Massenvergewaltigungen, Verstümmelungen, Mord. Manchmal fragt sich die Ermittlerin am Internationalen Strafgerichtshof, wie viele dieser Berichte sie noch ertragen kann. Dann denkt sie an die Opfer und ihre einzige Hoffnung: dass ihre Stimmen gehört und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Und an ihre eigene Familie, die dem Bürgerkrieg in Sierra Leone nur knapp entkam.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Kleine Leute: Wonach kann man süchtig werden?
Von Ilka Lorenzen
Geburtstagsgespräch mit dem Philosophen Wolfgang Fritz Haug
Wie tickt die Zeit?
Thinking Together - Veranstaltungsreihe Berliner Festspiele
Von Elisabeth Nehring
Drei Fragen an Karen Duve -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Konfessionen im Konflikt
Ein Ketzer mit mystischen Wurzeln
Die Historiker Volker Reinhardt und Volker Leppin im Gespräch über Martin Luther und seinen Konflikt mit Rom
Evangelisch heiraten ohne Exkommunikation
Vor 50 Jahren hat die katholische Kirche die Bestimmungen für konfessionsverschiedene Ehen gelockert
Von Stefanie Oswalt
Vom Tabu zur Todfeindschaft
Wie die Konfessionen in den Syrienkonflikt kamen
Von Moritz Behrendt
Moderation: Anne Françoise Weber -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Joseph Haydn: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“
Gast: Yaara Tal, Pianistin
Moderation: Jürgen LiebingAm Karfreitag des Jahres 1787 gab es in der spanischen Stadt Cádiz eine besondere Premiere. Erstmals wurden dort Joseph Haydns „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ aufgeführt, ein Auftrag, den der damalige „Superstar“ Haydn, der dreitausend Kilometer entfernt im verträumten Esterhaza lebte, von einem Domherren aus Cádiz erhalten hatte. Dieses Werk ist einmalig in der Musikgeschichte, sieben langsame Sätze über die Worte, die Jesus laut der Evangelien vor seinem Tod gesprochen hat. Gleichzeitig mit der Orchesterfassung erschien eine Fassung für Streichquartett und für Klavier. Später kam noch ein Oratorium hinzu. Mit der Pianistin Yaara Tal hat Jürgen Liebing über die verschiedenen Versionen gesprochen. Im Mittelpunkt aber steht ihre Aufnahme der „Sieben letzten Worte“, wobei sie statt der Meditationen, die während des Karfreitagsgottesdienstes in Cádiz vom Priester in der schwarz verkleideten Kirche gesprochen wurden, an einigen Stellen Stücke von Arnold Schönberg eingefügt.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureNeuer Schwung für den Alltag
Trendsport Fastenwandern
Von Wolf-Sören TreuschEine Gesellschaft der Satten übt Verzicht: Immer mehr Deutsche fasten. Sie wollen einen Neustart für Körper und Geist. Oder einfach nur ein paar überflüssige Pfunde loswerden. Gerade jetzt, in der Zeit zwischen Karneval und Ostern. Vor allem Fastenwandern liegt im Trend. Ging man vor 20 Jahren noch davon aus, Fasten bedeutet Raubbau am eigenen Körper, so weiß man heute: Fasten gelingt am besten mit viel Bewegung. Weil dann der Eiweißabbau der Muskeln gering gehalten wird. Gewandert wird mittlerweile nicht nur in den sieben Wochen vor Ostern, sondern das ganze Jahr über. In Deutschland, in ganz Europa. Und auch in Metropolen wie Berlin. Dort würde man eine solche Veranstaltung am allerwenigsten erwarten.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Langholzfeld
Von: Andreas Jungwirth
Regie: Harald Krewer
Mit: Nikolaus Barton, Branko Samarovski, David Miesmer, Joseph Lorenz, Elfriede Irrall, Julia Gschnitzer, Murathan Muslu, Maria Hofstätter, Dessi Urumova und Karl Markovics
Komposition: Peter Imig
Ton: Elmar Peinelt und Manuel Radinger
Produktion: Deutschlandradio Kultur/ORF 2016
Länge: 74'32
(Ursendung)
Der Heimatort hat sich verändert. Türken und Mazedonier sind die neuen Nachbarn. Ein Besuch bei den Eltern.Langholzfeld, eine kleine Siedlung am Rand der österreichischen Stadt Linz, wurde in den 60er-Jahren gebaut, größtenteils von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Gebieten in Rumänien und Jugoslawien. 30 Jahre nachdem der Erzähler seinen Heimatort Richtung Wien und Berlin verlassen hat, kehrt er für eine Recherche zurück. Viele Häuser stehen inzwischen leer, ihre Erbauer sind gestorben oder leben im Seniorenheim. Manche Häuser wurden verkauft, an Türken oder Mazedonier. Für sie ist Langholzfeld ihr neues Zuhause. Der Vater des Erzählers weigert sich lange, ist am Ende aber doch bereit, am Projekt des Sohnes mitzuarbeiten.
Andreas Jungwirth, geboren 1967 in Linz, Theater- und Hörspielautor, Erzähler und Publizist, Leiter des Schreibworkshops am Schauspielhaus Wien. Brach sein Germanistikstudium ab, um Schauspiel zu studieren. Gründete Anfang der 90er Jahre ein Duo für Dada und Neue Musik. Daraus entwickelte sich sein erstes Stück 'Madonnenterror'. Seine besondere Liebe gilt dem Hörspiel. Zuletzt 'Alleine bin ich viel' (Deutschlandradio Kultur 2011). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Liederhalle Stuttgart
Aufzeichnung vom 14.03.2016
Rodion Schtschedrin
"Beethovens Heiligenstädter Testament" Sinfonisches Fragment
Anton Rubinstein
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 d-Moll op. 70
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Nareh Arghamanyan, Klavier
Stuttgarter Philharmoniker
Leitung: Stefan Blunier -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Üben bis zum Umfallen
Die Musikausbildung in Südkorea
Von Dorothee Binding -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Abschlussbericht Leipziger Buchmesse
Gespräch mit René Aguigah
Unterschätzt: Komische Oper entdeckt "Der Vampyr" von Marschner wieder
Gespräch mit Michael Horst
Thementage "Digitale Welten" im Schauspiel Frankfurt
Von Natascha Pflaumbaum
Kunsthalle Bratislava zeigt Ausstellung über Flüchtlinge
Von Carsten Probst
"Giorgio de Chirico - Magie der Moderne" in der Staatsgalerie Stuttgart
Von Johannes Halder