Programm
Mittwoch, 24.12.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureKein Moment der Stille macht dasselbe Geräusch 
 Von Nathalie Singer
 Regie: die Autorin
 Mit: Olivier Perrier, Francine Singer, Judith Lorentz, Clarisse Cossais
 Ton: Thomas Monnerjahn
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
 Länge: 54’
 (Wdh. v. 07.12.2005)
 Yann Paranthoën arbeitete über 40 Jahre in den Studios von Radio France. Die Klangwerke des gebürtigen Bretonen sind bis heute legendär.Yann Paranthoën wurde 1935 auf der Ile Grande (Bretagne) als Sohn eines Steinmetzes geboren. "Damit hat alles angefangen" sagte er immer. Als Tontechniker arbeitete er über 40 Jahre in den Studios der Maison de la Radio. In seinem eigenen 'Studio 208' verstand er sich als Klangmaler, als Tonmetz. Er verließ es nur, um auf Tonsuche zu gehen. Meist interviewte er Leute aus dem Volk, denn ihm gefiel ihre Sprechweise. Für sein Stück über van Goghs Bild 'Die Kartoffelesser' besuchte er holländische Bauern, befragte sie nach den Namen der Kartoffeln. Wörter behandelte er wie Farben auf einer Palette, die er zu akustischen Gemälden zusammenmischte. Es gibt keinen Kommentar, von seinen Arbeiten keine Skripte, keine Partituren. Er schuf spontan, nach dem Gehör, der Ton diktierte ihm die Idee. Yann Paranthoën starb 2005 im Alter von 69 Jahren. 
 Nathalie Singer, geboren 1969, Musikwissenschaftlerin und Radioautorin. Seit 2007 Professur für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrIn ConcertAlbert Lee & Hogan’s Heroes 
 Country-Blues und Rock’ n’ Roll
 Aufzeichnung vom 15.04.2014 in Berlin
 Winston McAnuff & Fixi
 Reggae meets Chanson
 Aufzeichnung vom 03.07.2014 in Rudolstadt
 Emily Jane White & Band
 Dunkle Songs aus Kalifornien
 Aufzeichnung vom 11.03.2014 in Dortmund
 Erdmöbel
 Affirmative Deutschpopsongs
 Aufzeichung vom 07.06.2014 in Neuhardenberg
 Moderation: Tarik Ahmia02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: An der Westfront feiern verfeindete Soldaten den "Weihnachtsfrieden" 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastor Sebastian Begaße 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie schwere Predigt 
 Von Dieter Bub07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGourmets Gottes? Was Weihnachtsessen und Glaube miteinander zu tun haben 
 Gespräch mit Guido Fuchs, außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaften an der Uni Würzburg
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächIst Schönheit heute die größte Provokation? Das Revuetheater im 21. Jahrhundert 
 Stephanie von Oppen im Gespräch mit Berndt Schmidt, Intendant des Friedrichstadtpalasts Berlin
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Der Riesling-Prophet - Weinkritiker Stuart Pigott über die edelsten Tropfen
 Sachbuch: "Am Beispiel der Gabel" von Bee Wilson
 Rezensiert von Eva Hepper
 Straßenkritik: "Sakrileg" von Dan Brown
 Adventskalender: "Hip Hop Family Tree" von Ed Piskor
 Vorgestellt von Axel Rahmow
 Bücher halten jung - Der Verleger Sterling Lord
 Von Martin Becker
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Die etwas anderen Weihnachtssongs der Gruppe Erdmöbel
 Gespräch mit den Musikern Markus Berges und Ekki Maas11:30 Uhr Chor der WocheAllegra Musica aus Engelskirchen 11:35 Uhr FolkWexford Carols - unbekannte Grüße aus Irland 
 Vorgestellt von Haino Rindler
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thorsten Jabs
- 
                    
12:30 UhrLänderreportSuche Partner für Weihnachten 
 Hamburg ist Deutschlands Onlinedating-Hauptstadt
 Von Knut BenznerWeihnachten steht vor der Tür, aber kein Partner. Was also machen? In Hamburg. Alleine vor dem Weihnachtsbaum sitzen? Alleine mal wieder ins Kino? Alleine zum Italiener? Den Mann, die Frau, die Freundin, den Freund oder sonstwen befragen, dies geht nicht. Trotzdem kein Problem! Insbesondere dann nicht, wenn SIE und ER in Hamburg wohnen. Computer an, xyz-partnerbörse eingeben, fertig. Na ja, fast fertig - ein paar Fragen werden Sie beantworten müssen, aber generell gilt: Hamburg ist die Hochburg der Partnersuch-Börsen-Nutzer! Hamburg ist die Hochburg der Singles, der allein stehenden Frauen und Männer, nirgends sonst in der Bundesrepublik suchen so viele Menschen einen Partner via Internet wie in Hamburg. Also Weihnachten steht vor der Tür … 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrHeiligabend im Deutschlandradio KulturBescherung bei Kakadu 
 Lieder, Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit und Livetelefonate mit den Hörern
 Moderation: Ulrike Jährling
 u.a.
 13:05 Uhr "Die Weihnachtsgans Auguste"
 Deutsches Märchen nach Friedrich Wolf
 Gelesen von Helmut Krauss
 Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1997
 15:05 Das Weihnachtsoratorium Teil 1 bis 3 von Johann Sebastian Bach
 Für Kinder erzählt von Hans-Jürgen Schatz
 Aus St. Nicolai am Klosterstern in Hamburg
 Solisten:
 Katharina Müller, Sopran
 Ivy Jänicke, Mezzosopran
 Bernhard Berchtold, Tenor
 Stephan Loges, Bass
 Hamburger Camerata
 Kantorei St. Nicolai
 Leitung: Matthias Hoffmann-Borggrefe
 Produktion: Auricola Berlin
 Deutschlandradio Kultur 200714:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrGespräche und Musik zum Heiligen AbendDie Schönheit des Glaubens 
 Ein Gespräch von Pater Anselm Grün mit Prof. Ahmad Milad Karimi
 Moderation: Philipp GesslerDie Schönheit des Glaubens - das ist das große Thema dieser zwei Stunden zu Heiligabend. Schönheit des Glaubens? Kann man wirklich davon reden angesichts all der Hässlichkeit und Gewalt, die mit Religion verbunden sein kann? Darüber reden zu Heiligabend, vor dem Fest des Friedens, zwei ganz besondere, sehr unterschiedliche Männer miteinander: Der Benediktiner-Mönch Pater Anselm Grün, der mit seinen theologischen und lebensnahen Büchern weltweit eine Millionenauflage erreicht. Pater Anselm Grün hat gerade eine neues Buch über 'Schönheit. Eine neue Spiritualität der Lebensfreude' herausgegeben. Sein Gesprächspartner ist Ahmad Milad Karimi, der einer der originellsten islamischen Denker hierzulande ist: Karimi, geboren 1979 in Kabul und als Flüchtlingskind nach Deutschland gekommen, hat seit 2012 an der Universität von Münster den Lehrstuhl für Kalam, islamische Philosophie und Mystik inne. Sein Anliegen ist es, die Schönheit seines Glaubens zu vermitteln, etwa mit dem hoch gelobten und unkonventionellen Werk 'Osama bin Laden schläft bei den Fischen. Warum ich gerne Muslim bin und wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat' - und mit einer Übersetzung des Koran, bei der Karimi versucht hat, die Poesie dieses Heiligen Buches der Muslime ins Deutsche zu übertragen. 17:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrLiteraturWeihnachten ist "Burzeltag" 
 Paddington und andere Bären in der Literatur
 Von Lutz Bunk
 ('Wdh. v. 14.12.2008)"Versuch’ s mal mit Gemütlichkeit" - unvergesslich ist das Lied des Bären Balou aus dem Dschungelbuch. Bären sind Bestseller. Auf der ewigen Welt-Bestsellerliste steht 'Pu der Bär' nach der 'Bibel', dem 'Koran' und 'Harry Potter' auf Platz 4. Ein weiterer Bestseller-Bär feiert immer am 24.12. seinen Geburtstag oder Burzeltag: der Bär Paddington, 1958 illegal von Peru ins Vereinigte Königreich eingewandert; mit seinem Dufflecoat und dem großen Schlapphut steht er am Londoner Bahnhof Paddington Station und hofft, dass sich jemand seiner annimmt. Paddington wird in dieser Sendung vorgestellt - neben anderen Bären in der Weltliteratur. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrKonzertBerliner Dom 
 Aufzeichnung vom 22.12.2014
 Eriks Ešenvalds
 "O Salutaris Hostia" für Chor a cappella
 
 Jan Sandström
 "Es ist ein Ros entsprungen" für zwei vierstimmige gemischte Chöre a cappella
 
 Ugis Praulinš
 "O Lux Beatissima (Veni, Sancte Spiritus)" für Chor a cappella
 
 Arvo Pärt
 "Which was the son of..." für Chor a cappella
 
 Alessandro Scarlatti
 "Exsultate Deo" für Chor a cappella
 
 Eriks Ešenvalds
 "Stars" für Chor a cappella
 Ottorino Respighi
 "Lauda per la natività del Signore" für Soli, Chor und Instrumente
 
 Eriks Ešenvalds
 "Long Road" für Chor a cappella
 
 Yeree Suh, Sopran
 Kristine Larissa Funkhauser, Mezzosopran
 Krystian Adam, Tenor
 Holger Groschopp, Klavier
 Hendrik Heilmann, Klavier
 Polyphonia Ensemble Berlin
 Rundfunkchor Berlin
 Leitung: Māris Sirmais
 Rudolfinum Prag, Dvořák-Saal
 Aufzeichnung vom 22.12.2014
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
 Jiří Pavlica
 "Missa brevis" für Soli, gemischten Chor und Sinfonieorchester
 Jae-A Yoo, Flöte
 Marie-Pierre Langlamet, Harfe
 Markéta Halířová, Sopran
 Roman Janál, Bariton
 Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
 Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks
 Leitung: Marek Šedivý
 anschließend:
 Jakob-Kemenate Braunschweig
 Aufzeichnung vom 21.12.2014
 Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandradio Kultur
 Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
 Ingeborg Allihn, freie Publizistin
 Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 Albrecht Thiemann, Opernwelt
 Rainer Wagner, freier Publizist
 Moderation: Olaf Wilhelmer
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Jürgen Liebing
 Filme der Woche
 Vorgestellt von Anke Leweke
 Was mir heilig ist: Der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer
 Von Georg Gruber
 Tops und Flops: der Rückblick auf das Theaterjahr 2014
 Von Michael Laages und Christoph Leibold
 Reihe: Public Private Partnership II - Das Beispiel Großbritannien
 Von Jochen Spengler
 Kreuzigungen, Auferstehungen, Verkündigungen: Warum der Leipziger Maler Michale Triegel religiöse Bilder malt23:30 Uhr Kulturnachrichten










