Programm
Mittwoch, 04.12.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Special Agent Miller
Wie der Wiener Jude Alfred Müller zum „Inglourious Basterd“ wurde
Von Andreas Kuba und Günter Kaindlstorfer
Regie: Günter Kaindlstorfer
Mit: Stephan Rehm, Raphael Sas, Nina Strehlein und Aimie Rehburg
Ton: Martin Todt
Produktion: ORF 2013
Länge: 53‘29
Im Sommer 1945 beteiligt sich Alfred Müller als Mitglied einer jüdischen Spezialeinheit an Fememorden an SS- und Gestapo-Männern in Kärnten.In seinem umstrittenen Weltkriegsthriller „Inglourious Basterds“ zeigt der Hollywood-Regisseur Quentin Tarantino, wie ein jüdisches Geheimkommando Jagd auf Nazis und Nazi-Kollaborateure macht. Tarantinos bizarre Story ist fiktiv. Die Geschichte des Wiener Juden Alfred Müller dagegen ist authentisch: Im Sommer 1945 beteiligt sich Alfred Müller als Mitglied einer jüdischen Spezialeinheit an etwa einem Dutzend Fememorden an hochrangigen SS- und Gestapo-Männern in Kärnten.
Andreas Kuba, geboren 1965, lebt als Journalist und Filmemacher in Wien. Zuletzt: „Heil Hitler, die Russen kommen“ (Dokumentarfilm 2011).
Günter Kaindlstorfer, geboren 1963 in Bad Ischl, lebt als Schriftsteller und Journalist in Wien. Zuletzt publizierte er unter dem Namen Günter Wels den Erzählband „Maitage“ (2010). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Prostitution – verbieten oder reglementieren?
Moderation: Monika van Bebber -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 450 Jahren: Mit dem Abschluss des Konzils von Trient wird die Trennung zwischen der evangelischen und der katholischen Kirche besiegelt
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportGrößtes Kirchenbauprojekt im Osten – Propstei Sankt Trinitatis in Leipzig
Von Nadine Lindner06:23 Uhr Wort zum TageMonika Lazar
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewDiskussion über Sozialhilfe für Bulgaren und Rumänen
Gespräch mit Ulrich Maly, Städtetagspräsident und Oberbürgermeister von Nürnberg07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie gute Tat und die Folgen
Von Knut Bergmann07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewNATO-Außenminister diskutieren über Sicherheitsabkommen zwischen USA und Afghanistan und drohen bei Ablehnung mit komplettem Rückzug nach 2014
Gespräch mit Thomas Ruttig, Co-Direktor Afghanistan Analysts Network08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr MediengesprächEin Jahr neues Sicherheitskonzept für Fußballstadien
Gespräch mit Olaf Dorow, Sportredakteur beim ‚Weser Kurier‘08:20 Uhr ReportageShakespeare im Wohnzimmer
Athens Theaterszene boomt in der Krise
Von Alkyone KaramanolisIn Athen boomt die Theaterszene. Seit Beginn der Krise sind über 60 Ensembles (aus arbeitslos gewordenen Schauspielern) neu entstanden. Weil sie auf ein Publikum zählen, das ebenfalls kein Geld hat, versuchen sie, die Produktionskosten niedrig zu halten. Und so gibt es immer öfter Vorstellungen in alten Lagerräumen, auf Dachterrassen, in leerstehenden Häusern – oder gleich beim Regisseur daheim. Alkyone Karamanolis war bei einer Performance in einer Athener Wohnküche.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippDVD „Max Beckmann – Departure“, ein Künstlerportrait von Michael Trabitzsch, good!movies!
Von Michael Schornstheimer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrNeue Bescheidenheit im Städtebau: Wie guter Wohnraum günstig wird
Im Gespräch Arno Brandlhuber, Architekt09:20 Uhr MusikAlbum der Woche
Nick Cave & The Bad Seeds: „Live from KCRW“09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch live:
Peter Brandt, Mit anderen Augen.
Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brandt, Dietz Bonn, 2013, 280 Seiten09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikIranian Women
09:55 Uhr KalenderblattVor 450 Jahren: Mit dem Abschluss des Konzils von Trient wird die Trennung zwischen der evangelischen und der katholischen Kirche besiegelt
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächOsteuropa, erscheint monatlich im Berliner Wissenschafts-Verlag
Gespräch mit Manfred Sapper, Chefredakteur10:20 Uhr MusikChe Puro Ciel – The Rise of Classical Opera: Mozart, Gluck, Traetta ...
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilm der Woche
Inside Llewyn Davis / Auf dem Weg zu Schule10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikAdventskalender
10:50 Uhr ProfilRémi Rivière, Archäologe macht den Parisern versperrtes Kulturerbe zugänglich
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrPost privacy? Kleine Kulturgeschichte der Privatheit im Zeitalter von facebook und NSA
Gespräch mit Prof. Beate Rössler, Philosophin, Universität Amsterdam11:20 Uhr Musik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik:
Graham Greene, Der stille Amerikaner, übersetzt von Nikolaus Stingl, Zsolnay, Wien, 2013, 256 Seiten11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr Musik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Weg damit!
Die Auseinandersetzungen in Rheinland-Pfalz um Atomwaffen
Von Ludger FittkauDie Landtagsfraktionen von SPD und Grünen verlangen erneut einen Abzug aller US-Atomwaffen, die auf der Militärbasis Büchel in der Eifel vermutet werden. Hintergrund sind sich verdichtende Berichte, dass die amerikanische Regierung ihre Nuklearwaffen mit Milliardenaufwand modernisieren will. Davon dürften auch die rund 20 Abwurfbomben vom Typ B 61 betroffen sein, die im rheinland-pfälzischen Fliegerhorst Büchel in gesonderten, von US-Einheiten bewachten Sicherheitsbereichen stationiert sein sollen.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
Klangohren – CD Test
Von Rüdiger Bischoff
Adventskalender
„Athena trickst“
Von Anna Böhm
Moderation: Johannes Nichelmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrEin Meilenstein der Kirchengeschichte – vor 50 Jahren wurde in Rom das Sacrosanctum Concilium verabschiedet
Im Gespräch Prof. Dr. Albert Gerhards, Liturgiewissenschaftler14:20 Uhr MusikCD IAM
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBuchempfehlungen Dezember: Neil MacGregor, Shakespeares ruhelose Welt, übersetzt von Klaus Binder , CH Beck, München, 2013, 347 Seiten, 29,95 EUR
14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikCD V.A. Angola Soundtrack 2
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrDer neue Bankenskandal – Ansichten eines Insiders
Rainer Voss, Ex-Banker15:20 Uhr MusikCD Ensemble Les Surprises: „Rebel de pere en fils“
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr Kritik15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikCD Lonnie Holley „Keeping a record of it“
15:50 Uhr DebatteDie Innenminister beraten über die deutsche Flüchtlingspolitik: Sollten wir mehr syrische Flüchtlinge aufnehmen?
0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 UhrDie vielen Gesichter eines Desasters – Étienne Haug zeichnet ein beeindruckendes Portrait der griechischen Wirklichkeit
Im Gespräch Étienne Haug, Filmemacher16:20 Uhr MusikCD The High Numbers
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikAdventskalender
Ahmad Milad Karimi, Osama bin Laden schläft bei den Fischen: Warum ich gerne Muslim bin und wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat, Herder Verlag 2013, 200 Seiten16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: Wie weit dürfen Songtexte gehen – und darf man sie verbieten?
16:50 Uhr Elektronische WeltenMobile Gewürzanalyse
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Scharf oder nicht scharf? – Die jüdische Multikulti-Küche in Jerusalem
Von Torsten Teichmann
Die Armut bleibt – Die sozialen Protesten in Israel sind im Sand verlaufen
Von Christian Wagner
Moderation: Isabella KolarDie Armut bleibt – Die sozialen Protesten in Israel sind im Sand verlaufen
Im Sommer 2011 träumten Millionen Israelis von einem anderen Land. Sie gingen auf die Straße, um für niedrigere Lebenshaltungskosten und bezahlbaren Wohnraum zu demonstrieren. „Das Volk fordert soziale Gerechtigkeit“ war der Slogan, die Camping-Zelte auf den teuersten Boulevards in Tel Aviv das Symbol. Passiert ist seitdem nichts. Eine Kommission hat Vorschläge gemacht. Aber die israelische Tagespolitik ist mit iranischen Atombomben und dem Nahostkonflikt beschäftigt. Dabei sind die Zahlen erschreckend: jedes dritte Kind in Israel wächst in Armut auf -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
u.a.
Plädoyer für Pressefreiheit: Guardian-Chef im britischen Parlament
Labor für kontrafaktisches Denken: Wer(s) glaubt wird selig“ – Vom Glauben der AtheistInnen und AgnostikerInnen
Monat der Liebe am Theaterdiscounter | Save Your Love – Part I -
19:30 Uhr
Zeitreisen
1914/2014: Das Jahrhundert im Spiegel der Philosophen
Julian Nida-Rümelin und Wolfram Eilenberger im Gespräch
Moderation: René Aguigah -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit musikalischen Zeitzeugen – der Dirigent Michael Gielen (8/8)
Zur Zusammenarbeit mit Interpreten
Arnold Schönberg
„Ode to Napoleon Buonaparte“
für zwei Violinen, Viola, Violoncello, Klavier und Sprechstimme op. 41
Stefan Litwin, Klavier
HK Gruber, Sprecher
Streicher des SWR-Sinfonieorchesters
Leitung: Michael Gielen
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Stefan Litwin, Klavier
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Michael Gielen
Michael Gielen
Klavierstück in sieben Sätzen „Recycling der Glocken“
Stefan Litwin, Klavier, Pianino, Glocken und Zuspielung -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Das böse Spielzeug
Von Roberto Arlt
Aus dem Spanischen von Elke Wehr
Bearbeitung und Regie: Barbara Liebster
Mit: Sabin Tambrea, Andrej von Sallwitz, Matthias Walter u.a.
Ton: Andreas Narr und Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 54’28
(Wdh. v. 12.10.2011)
Die Stadt Buenes Aires der 20er-Jahre. Silvio ist 16. Die Lehrstelle schien sicher. Jetzt ist er entlassen. Um jede Chance betrogen, treibt er am Rande der Gesellschaft.„Was wird aus mir?“ Obwohl Silvio schon ein halber Erfinder ist, denn er hat eine Kanone und einen Sternschnuppenzähler gebastelt, öffnet sich ihm kein Weg aus dem Armutsviertel von Buenos Aires. Die Lehre als Flugzeugmechaniker schien sicher. „Man hat mich einfach entlassen, begreifen Sie? Ich bin ein Junge. Ich bin 16 Jahre alt. Warum entlassen sie mich? Was wird Mama sagen? Mit dem, was ich verdient hätte, würden sie zu Hause ein besseres Essen haben. Und jetzt?“ Um jede Chance immer wieder betrogen, treibt Silvio am Rande der Gesellschaft.
Roberto Arlt (1900-1942), argentinischer Schriftsteller, Essayist, Journalist, Dramatiker. „El jugete rabioso“ (dt. „Das böse Spielzeug") war sein erster Roman und erschien 1926. 1929 folgte der vom NDR 2008 als Hörspiel adaptierte Roman „Los siete locos“ (dt. „Die sieben Irren"). -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Adventskalender:
Ahmad Milad Karimi, Osama bin Laden schläft bei den Fischen: Warum ich gerne Muslim bin und wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat, Herder Verlag 2013, 200 Seiten
Filme der Woche: Ganz weit hinten / Venezianische Freundschaft
Interview mit Ingeborg Berggreen-Merkel, der Leiterin der Task-Force-Gruppe im Fall Gurlitt