Programm
Montag, 11.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp QuiringDer böhmische Komponist Antonín Dvořák ist heutzutage vor allem für seine Sinfonien, seine Solokonzerte und seine Kammermusik bekannt. Dass er immer auch für Klavier solo schrieb, dokumentiert die vier CDs umfassende Gesamteinspielung von Ivo Kahánek. Für Dvořák spielen die böhmisch-mährischen Tänze von Beginn seiner musikalischen Laufbahn an eine besondere Rolle. Er greift auf, was ihn an der Volksmusik begeistert: die klassische Polka, die Furiant oder die Dumka. Über Jahrzehnte hinweg "sammelt" er Lieder, stellt sie zusammen und lässt sie in Suiten oder seine Poetischen Stimmungsbilder einfließen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Tonart Klassik auf Stücken für Violoncello solo von britischen Komponisten. Steven Isserlis hat Werke von William Walton, John Gardner und Frank Merrick aufgenommen.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePater Norbert Cuypers, Wenden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWer A sagt, verzichtet auf B
Von Jörg Phil Friedrich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie CDU und der FC Bayern
Was, wenn man nur Zweiter ist?
Gespräch mit Prof. Dr. Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Links blinken, rechts abbiegen" von Eva Schweitzer
Rezensiert von Jasamin Ulfat-Seddiqzai -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Organist Andreas Sieling im Gespräch mit Tim Wiese
Wenn er nicht gerade auf Konzertreise oder als Professor tätig ist, spielt Andreas Sieling auf der großen Sauer Orgel des Berliner Doms. Seine erste Stelle als Organist hatte er bereits mit 14. Dieses Jahr wurde er mit dem Opus Klassik ausgezeichnet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Die militante Madonna"
Transgender? In Frankreich des 18. Jahrhunderts alltäglich
Gespräch mit Irene Dische
Die feinen Unterschiede
Hausbesuch bei Marie NDiaye in Paris
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Mein kleines Prachttier" von Marieke Lucas Rijneveld
Rezensiert von Lara Sielmann
Straßenkritik:
"Eurotrash" von Christian Kracht
Von Maria Bonifer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Verleihung des Musikpreises Opus
Wie viel Klassik verträgt das Fernsehen?
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
McCartney:
"Johnny war schuld am Ende der Beatles"
Vor 50 Jahren
John Lennon veröffentlicht die Single "Imagine"
Von Alfred Schmitz11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzNichts für Puristen
Die Jazzgeigerin Fabiana Striffler und Archiotíc
Gespräch mit Fabiana Striffler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ferda Ataman, Neue Deutsche Medienmacher e.V.
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Handwerker aus ganz Deutschland helfen in ihrem Urlaub im Ahrtal
Von Maximilian Brose
Deichbau am Rhein läuft schleppend
Von Ralf Lachmann
Wie der Klimawandel den Nationalpark Kellerwald in Nordhessen verändert
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Peng!-Performance
Goldene Visa mit NFT-Investitionen
"Nsenene" - Fotoband über Heuschreckenjagd in Uganda
Von Lotta Wieden
Das Lesen der Anderen: Groove
Gespräch mit Alexis Waltz
Fundstück 222:
Wolfgang Müller - Das Pe-Pe-Penismuseum von Reykjavik
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Preisanstiege, Lieferknapptheit, Wartezeiten
Was ist los auf dem Vinyl-Markt?
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
Wochenvorschau
Gespräch mit Martin Risel
Soundscout:
Kitsches aus Paderborn
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Odd Beholder - Musik als safe space der Seele
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Ernährung in Ruanda
Chemische Zusätze und bäuerliche Landwirtschaft
Von Thomas KruchemIn den Supermärkten in Ruanda stapeln sich Lebensmittel, die mit künstlichen Zusätzen angereichert sind, um den Bedarf an Kalorien und Vitaminen zu günstigen Kosten zu decken. Produkte aus der heimischen, bäuerlichen Landwirtschaft sind oft teurer und können die Vorschriften selten erfüllen. Was ist der richtige Weg, um rund acht Milliarden Menschen zu ernähren? Am 16. Oktober ist der Welternährungstag.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Licht in der Stadt
Was ist eine sinnvolle Straßenbeleuchtung
Von Stefan May
Grüne Oase mitten in Paris
La Recyclerie
Von Christiane Kaess19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEin gutes Gewissen kostet
Wie sich Bürger und Unternehmen von ihrer Verantwortung freikaufen
Von Christian Blees„Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt“, reimte einst der Dominikaner und Ablassprediger Johann Tetzel. Wer bereit sei, Geld auf den Tisch zu legen, könne sich demnach von all seinen Sünden reinwaschen. Zwar wurde solch ein kirchlicher Ablasshandel schon 1562 verboten, doch ist das Prinzip, sich selbst per Geldzahlung ein reines Gewissen zu sichern, außerhalb der Kirche heutzutage durchaus noch weit verbreitet. So können sich beispielsweise Vereinsmitglieder von der Verpflichtung freikaufen, gemeinnützige Arbeiten verrichten zu müssen. Unternehmen wiederum umgehen auf diese Weise Regelungen, wonach sie eine vorgeschriebene Anzahl von Ausbildungs- oder Behindertenarbeitsplätzen bereithalten müssen. Und Paragraf 153a der Strafprozessordnung ermöglicht unter bestimmten Umständen sogar, mithilfe von Geld einer Strafverfolgung zu entkommen. Was macht dies alles mit uns, nicht nur als einzelne Bürger, sondern auch als Gesellschaft?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Pop-Kultur-Festival
Kesselhaus, Berlin
Aufzeichnungen vom 27.08.2021
Liraz Charhi & Special Guest
Stella Sommer
Moderation: Christoph Reimann -
21:30 Uhr
Einstand
Ausdruckskraft durch Improvisation
Der Schlagzeuger Lukas Akintaya
Von Sophia FischerFür Lukas Akintaya sind viele Ausdrucksformen legitim. Seine Musik ist vom Jazz und damit von Improvisation geprägt, aber auch von Indie-Rock oder elektronischen Sounds beeinflusst. Wichtiger als ein festes Genre ist dem Schlagzeuger die emotionale Kraft seiner Kompositionen. Also: Die Möglichkeit, Empfindungen zu teilen und erfahrbar zu machen. Einen besonders persönlichen Blickwinkel präsentiert er auf „Hues” - seinem Debütalbum als Bandleader. Die Platte ist zu großen Teilen während eines Studienaufenthalts in New York entstanden und hält fest, wie Lukas Akintaya sein Leben in der US-amerikanischen Metropole reflektiert. Das Gefühl, sich in einem neuen Umfeld zurechtfinden zu müssen, war dem Schlagzeuger allerdings nicht völlig fremd. Vor seiner Zeit in New York studierte der 1991 in Lüneburg geborene Musiker bereits in Bremen, Berlin und Paris. Heute lebt Lukas Akintaya in Berlin und erzählt im „Einstand” von Ortswechseln und neuen Perspektiven.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Bei Erinnerung Mord
Nach dem Roman von Didier Daeninckx
Aus dem Französischen von Stefan Linster
Bearbeitung: Sabine Wollowski
Regie: Stefan Dutt
Mit: Robert Gallinowski, Michael Hanemann, Udo Kroschwald, Maresa Lühle, Otto Mellies, Anian Zollner, Lutz Mackensy, Heidrun Bartholomäus, Klaus Herm, Tilmar Kuhn
Komposition: Andrea Carola Kiefer
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Produktion: SR / DeutschlandRadio Berlin 2004
Länge: 42'13
Paris 1961: Bei blutig niedergeschlagenen Demonstrationen gegen den Algerienkrieg stirbt Studienrat Roger Thiraud. 21 Jahre später wird sein Sohn beim Versuch, den Fall aufzuklären, ermordet. Krimi über ein dunkles Kapitel der französischen Geschichte.Paris, vor 60 Jahren: Am 17. Oktober 1961 versammeln sich Tausende Algerier in der Pariser Innenstadt, um gegen den Algerienkrieg der Franzosen zu demonstrieren. Die Polizei reagiert mit unvorstellbarer Brutalität: Auf die unbewaffneten Demonstranten wird das Feuer eröffnet, einige werden gefesselt in die Seine geworfen. Schätzungen zufolge sterben mehrere Hundert Menschen, die genaue Zahl bleibt unbekannt. Ein Staatsverbrechen und Massenmord, der lange vertuscht wurde. In Didier Daeninckx Erzählung ist auch der Studienrat Roger Thiraud unter den Opfern - warum, bleibt ein Rätsel. 21 Jahre später scheint sein Sohn Bernard auf der richtigen Spur zu sein, denn der Historiker wird bei seinen Nachforschungen in Toulouse auf offener Straße erschossen. Als Inspektor Cadin mit seinen Ermittlungen beginnt, ahnt er zunächst nicht, dass beide Morde zusammenhängen und er mit einem der dunkelsten Kapitel in der französischen Geschichte konfrontiert werden wird.
Didier Daeninckx, 1949 in Saint-Denis geboren, gilt als einer der bedeutendsten Krimi-Autoren Frankreichs. Er ist gelernter Drucker, arbeitete aber auch als Journalist, bevor er Anfang der achtziger Jahre seinen ersten Roman veröffentlichte. Seitdem sind von ihm über vierzig Romane und Erzählbände erschienen, die in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt wurden. 1985 erhielt er den renommierten Grand prix de littérature policière. In Frankreich haben seine Romane immer wieder politische Debatten ausgelöst, etwa über die Kollaboration oder den Algerienkrieg. Sein Roman „Nazis in der Metro“ wurde 1997 vom SWR ebenfalls als Hörspiel produziert. Didier Daeninckx lebt in Aubervilliers bei Paris. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Grandios
Anicka Yi in der Turbinenhalle der Tate Modern
Von Robert Rotifer
Prix de Privilège
Offener Brief kritisiert mangelnde Diversität des Prix Europa
Gespräch mit Susanne Hoffmann
"… oder kann das weg"
Fallstudien zur Wendezeit
Von Matthias Dell
Europäische Kulturhauptstädte 2022
Kaunas und Novi Sad stellen sich vor
Von Maximilian Kuball
Neue Presseregeln in China
Nur noch Nachrichten von staatseigenen Unternehmen
Von Steffen Wurzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky