Programm
Dienstag, 19.01.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Boten des Retrofuturismus
Das Synthesizer-Trio Lange//Berweck//Lorenz
Von Leonie Reineke
Von Rekonstruktionen aus dem 20. Jahrhundert bis zu Auftragswerken - das Berliner Trio spielt ausschließlich Synthesizerstücke. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Sophia Fischer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRainer Dvorak, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAmerikas Steh-Auf-Männchen
Von Gayle Tufts07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie die Psychologie in den Krimi kam
Zum 100. Geburtstag von Patricia Highsmith
Gespräch mit Zoë Beck, Krimiautorin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Crash Island" von Ina Vultchanova
Rezensiert von Olga Hochweis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Pressesprecher der Berliner Polizei Thilo Cablitz im Gespräch mit Tim Wiese
Er ist der erste nicht weiße Berliner Polizeisprecher. Thilo Cablitz mag seinen Job und steht voll und ganz hinter der Behörde, die er öffentlich vertritt. Gerade deshalb hält er eine Studie zum Thema Rassismus bei der Polizei für sinnvoll.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Die Booker-Preisträgerin über ihr Werk "Girl, Woman, Other"
Gespräch mit Bernardine Evaristo
Das Ende der toxischen Verführung bei Hanser und Dtv
Von Tobias Krone
Buchkritik:
"Nancy Cunard: Zwischen Black Pride und Avantgarde" von Unda Hörner
Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps
Von Regina Voss
"Erinnerungsstadt" - Kneipensehnsucht mit Simone Buchholz
Von Simone Buchholz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Country-Star und Ikone: Dolly Parton wird heute 75
Von Laf Überland
Aufruf zum Dialog: MASAA und die Jenaer Philharmoniker
Gespräch mit Rabih Lahoud11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSinging me happy aus Berlin
Vorgestellt von Brigitte Asche und Martin Hagen
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikUltraschall Berlin:
Festivalplanung in Zeiten der Pandemie
Gespräch mit Rainer Pöllmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Christina Weiss, Universität des Saarlandes
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wechselstrom in Erde und Messsonde in Luft
Rohstoffsuche im Harz
Von Dietrich Mohaupt
Impfung von Hochbetagten
Drittes Corona-Impfzentrum in Berlin eröffnet
Von Claudia van Laak
Kontaktlos - Landtagswahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz
Von Anke Petermann
Corona in der Schule
Über Luftfilter, eine Senatorin und den Winter
Von Thomas Klug -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Loser wollen ins Weltall
Serie Moonbase 8
Gespräch mit Jörg Taszman
Gestalten!
Zahnbürsten
Von Katharina Kühn14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Wiener Band Dives
Keinen Bock auf "Mansplaining"
Von Alexandra Augustin
Phänomen "Dolly Parton"
Unternehmerin, Podcasterin, Corona-Impfstoff-Retterin
Gespräch mit Juliane Reil
Wie Corona die Musikszene konkret verändert
Vom DJ-Pult ins Impfzentrum
Von Gesine Kühne
Kreisky veröffentlichen Album "Atlantis"
Gespräch mit Franz Wenzl15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Der schottische Singer-Sonwriter James Yorkston
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Hacking made in Israel
Kleines Land exportiert großen Lauschangriff
Von Benjamin HammerDie NSO-Group wurde gegründet von ehemaligen israelischen Elitesoldaten. Sie hat die Software „Pegasus“ entwickelt, mit der Smartphones weitgehend unbemerkt vom Nutzer ausspioniert werden können. Das Unternehmen verkauft „Pegasus“ nach eigenen Angaben verstärkt an Sicherheitsbehörden von demokratischen Staaten, die Terroranschlägen vereiteln wollen. Aber es gibt auch Berichte wonach mit der Software Diktaturen Regimegegner überwachen, Politiker unliebsame Journalisten aushorchen und schwulenfeindliche Akteure über mögliche Opfer Daten sammeln. Israels Cyber-Software wird viel exportiert, das Land gilt als führend in diesem Bereich.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Martin Mair
Geldwäsche - Wie Euros reingewaschen werden
Geldwäsche - Was bringt das neue Gesetz?
Von Beate Krol19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEnergieträger der Zukunft?
Wie der Wasserstoff Farbe bekam
Von Frank Drescher
Wasserstoff hinterlässt beim Verbrennen keine schädlichen Abgase. Doch die Produktion ist aufwendig und braucht viel Strom. Kann das farblose Gas die Energiewende trotzdem voranbringen?Er soll Autos antreiben, klimaneutrale Stahlerzeugung ermöglichen und private Haushalte unabhängig von Stromkonzernen machen. Auf Wasserstoff gründen sich viele Hoffnungen der Energiewende. Viele Firmen forschen, kündigen Produkte und Ideen mit Wasserstoff an. Ob die nicht genauso flüchtig sind wie das Gas selbst, muss sich erst noch erweisen. In Fachdebatten hat der Wasserstoff daher schon viele Farben angenommen: gelb, grün, grau, blau und türkis. Da das Element auf der Erde fast immer chemisch gebunden ist, erfordert die Herstellung Energie. Das Dilemma dabei: Energieeffizient erzeugter Wasserstoff ist Umweltschützern nicht nachhaltig genug, nachhaltig erzeugter Wasserstoff ist für Ökonomen Energieverschwendung. Die Bundesregierung investiert neun Milliarden Euro, um Lösungen zu finden. Kann Wasserstoff die Probleme unserer Energieversorgung lösen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Jesus-Christus-Kirche Berlin
Aufzeichnung vom 18.01.2021
Anton Webern
Langsamer Satz für Streichquartett
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett B-Dur KV 589
ca. 20.45 Konzertpause
Ulrike Timm im Gespräch mit dem Eliot Quartett
Edvard Grieg
Streichquartett Nr. 1 g-Moll op. 27
Eliot Quartett:
Maryana Osipova, 1. Violine
Alexander Sachs, 2. Violine
Dmitry Hahalin, Viola
Michael Preuss, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Porträt per Telefon: Aus dem Leben einer Wäscherin
Von Matthias Dell
Regie: der Autor
Mit: Cecilia Valenti
Ton und Technik: Philipp Adelmann, Martin Kropp
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 56'30
Eine „gewöhnliche“ Frau erzählt am Telefon aus ihrem Leben: Arbeitskampf und Altersarmut, Westreisen zu DDR-Zeiten, Vertrauen und Verluste - und die Kunst, wie einem das Sammeln von Kugelschreibern Ausgleich verschafft.Unser Feature ist eine kleine medienhistorische Hommage, denn „Porträt per Telefon“ hieß eine Live-Sendung im DDR-Fernsehen, die von 1969 bis 1990 lief. Moderiert wurde sie von Heinz Florian Oertel, dem bekannten Sportreporter des Landes. Zu Besuch war immer nur ein Gast, die Menschen vor dem Fernseher konnten anrufen und Fragen durchgeben, die der Moderator stellte. „Aus dem Leben einer Wäscherin“ imitiert dieses Format. In langen Telefonaten berichtet eine Frau aus Neustadt an der Orla aus ihrem Leben. Geboren wurde sie 1961 in Saalfeld. Das Gespräch über den Wert der Arbeit, über Arbeitsbedingungen in der Wäscherei und wie mit jedem neuen Chef etwas schlechter wird in den letzten 26 Jahren, wird bald eine Erzählung über alles. Über oben und unten - in Neustadt an der Orla und in der Gesellschaft. Über damals und heute, die Schweinemastanlage und die Wäscherei, Gestank und Sauberkeit. Über DDR und BRD (wobei hier nicht jedes politische System die Rolle spielt, die ihm gemeinhin zugedacht wird), Westreisen und Leistungsgesellschaft. Altersarmut und 9,35 Euro Mindestlohn. Und gute Musik: „Help Mother“. Es geht aber auch um Familie und Freundschaft, Vertrauen und Verlust. Darüber, dass Mädchen lieber das Motorrad saubermachen, als Stricken zu lernen. Warum zum Stiefvater nicht Stiefvater gesagt wird, sondern Vater. Und wie Kugelschreiber, die noch in den Kitteln und Kasacks stecken, wenn die in die Wäscherei kommen, epiphanische Erlebnisse zum Ausgleich verschaffen können. Auch wenn hier niemand epiphanisch sagt. „Und so, denke ich mal, kann man leben.“
Matthias Dell, geboren 1976, arbeitet als Kritiker und freier Redakteur für die aktuellen Sendungen von Deutschlandfunk Kultur und „Stunde 1/Labor“ (etwa: „Til Schweigers Kino - der letzte deutsche Autorenfilmer“, Januar 2020). Auf zeit.de erscheint seine wöchentliche Tatort-Polizeiruf-Kolumne „Obduktionsbericht“. Bücher: „‘Herrlich inkorrekt‘. Die Thiel-Boerne-Tatorte“ (2012). „Über Thomas Heise“ (2014) und „Duisburg - Düsterburg. Werner Ruzicka im Gespräch“ (2018, beide mit Simon Rothöhler). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Es kommt nichts an"
Freie Künstler warten weiter auf Corona-Hilfen
Gespräch mit Moritz Baumgärtner
Zu wenig eindrücklich?
Gedenkstätte Dachau wehrt sich gegen Joe Bidens Kritik
Gespräch mit Karl Freller
Podiumsgespräch #freeSZFE
Über künstlerische und akademische Freiheit in Ungarn
Gespräch mit André Mumot
Verbrecher oder Held
Wie die russische Öffentlichkeit Nawalnyj sieht
Gespräch mit Thielko Grieß
Statement Inauguration
Biden und Harris feiern die Vielfalt der Künstler
Von Kerstin Zilm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander