Programm
Montag, 11.01.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKosmische Anti-Demokraten?
Das Politische an der Esoterik
Von Tillmann Bendikowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNeues Impeachment-Verfahren, Social-Media-Bann - Trump am Ende?
Gespräch mit Yascha Mounk, Politikprofessor, Harvard University, NY08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Fallen des Multikulturalismus" von Cinzia Sciuto
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Britta Bürger
(Wdh. v. 05.12.2019)Sex soll kein Stress sein, sondern entspannen, sagt Ann-Marlene Henning. Die Sexologin klärt Jugendliche auf und hilft Paaren, ihre Lust wiederzufinden - ganz locker und unverkrampft. Wenn sie Worte wie „Schamlippen“ hört, geht sie an die Decke.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Unheimlich nah"
Freiheitskampf unter Bewachung
Gespräch mit Johann Scherer
Superman ist ein Buchhändler aus dem Bergischen Land!
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Tagebuchblätter von Hiddensee" von Hanns Cibulka
Gespräch mit Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"Die unverstandenen Geschenke des Lebens" von Karin Schmitt
Von Andi Hörmann
Zum Tod von Barbara Köhler
Gespräch mit Nico Bleutge
Hörbuch:
"Die Stille" von Don Delillo
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Von Disco zum Country - Barry Gibbs Album Greenfields mit Gästen
Gespräch mit Fanny Tanck
Vor 100 Jahren geboren
Der Komponist, Arrangeur und Produzent Berry Lipman
Von Sky Nonhoff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzAlmut Schlichting und die Insomnia Brass Band
Von Michael Laages -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ruprecht Polenz, CDU
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Urteil hessischer Staatsgerichtshof könnte schwarz-grüner Regierung Mehrheit kosten
Von Ludger Fittkau
75 Jahre NRW
Zweifel am Binde-Strich-Land
Von Moritz Küpper
Aus Kusel im oberen Glantal zum Vaccine
Mit dem Bürgerbus zum Impftermin
Von Anke Petermann
Kaum noch Schülerpraktika
Mit etwas gutem Willen gibt es Ausnahmen
Von Thorsten Philipps -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Chris the Swiss
Preisgekrönter animierter Dokumentarfilm morgen auf 3sat
Von Jörg Taszman
Fensterblicke - Die Welt vor und hinter der Scheibe (5)
Von Fabian Saul
Fundstück 155:
Ursula K. Le Guin & Todd Barton - The Quail Song
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Pop Rewind (1/5):
Vor 30 Jahren erscheint "Pretty On The Inside" von Hole
Gespräch mit Fabian Elsäßer
Vor 100 Jahren geboren
Der Komponist, Arrangeur und Produzent Berry Lipman
Von Sky Nonhoff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
Von Martin Risel
Soundscout: Kratzen aus Köln
Von Martin Risel
Wochenvorschau: Die Musikthemen im Überblick
Gespräch mit Hannah Heinzinger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJan von Klewitz + Maria Baptist
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Mit Corona ohne Kino
Hollywoods schlimmstes Jahr?
Von Katharina WilhelmNichts wird so sein wir vor der Pandemie. Das trifft auch auf die Unterhaltungsindustrie in Hollywood zu. Die Corona-Pandemie hat in der Filmwelt vieles auf den Kopf gestellt und verändert. Dreharbeiten müssen neu gedacht, Drehbücher pandemietauglich umgeschrieben werden, Premieren finden auf der Couch statt und die Zukunft der Kinos ist ungewiss. ARD-Korrespondentin Katharina Wilhelm hat die Entwicklungen in der Filmwelt seit März verfolgt und hat zum Ende des Jahres 2020 bei einigen Interviewpartnern wieder nachgefragt: wie ist ihre persönliche Bilanz, wie verändert sich Hollywood und was kommt 2021?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Homeoffice
Rückschritt in der Emanzipation?
Von Barbara Geschwinde
Depression im Studium
Christoph erzählt seine Geschichte
Von Charly Kowalczyk19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie andere Wirtschaft
Social Business als Geschäftsmodell
Von Wolf-Sören TreuschAls Topmodel Sara Nuru für einen Werbeclip einen Eisbecher mit Blattgold überzogen im Wert von 1.000 Euro essen soll, weiß sie: So geht es nicht weiter. Mit ihrer Schwester gründet sie ein social business - ein Unternehmen, das Gewinne erwirtschaftet, damit aber Gutes tut. Die beiden handeln mit Kaffee aus ihrem Heimatland Äthiopien. Die Bauern legen die Preise fest, und die Frauen erhalten Mikrokredite, um eigene kleine Geschäftsideen zu verwirklichen. Die Welt verbessern, ohne dabei einzig und allein auf den Profit zu starren. Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer folgen diesem Grundsatz. Sie finden: Die Wirtschaft braucht nicht nur Startups, die hinter dem schnellen Geld her sind. Sogenannte Einhörner, mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Sondern auch solche, die sozial und nachhaltig agieren: Die Szene nennt sie Zebras. Zebra-Unternehmen wollen nicht nur Geld verdienen oder nur die Gesellschaft verbessern. Zebra-Unternehmen wollen beides gleichwertig miteinander verbinden.
In Deutschland gelten soziale Unternehmen mittlerweile als Innovationsmotoren für die Wirtschaft. Wie geht das? Und vor allem: Funktionieren die Geschäftsmodelle auch in Zeiten der Corona-Pandemie, in der alle mit einer enormen Wirtschaftsrezession rechnen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Live aus dem A-Trane in Berlin
Maria Baptist und Jan von Klewitz
"Facing Duality"
Maria Baptist, Klavier
Jan von Klewitz, Saxofon
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Auf dem Klavier singen
Die Pianistin Onyté Grazinyté
Von Julia Smilga
Onyté Grazinyté möchte ihr Publikum nicht vom Dirigentenpult erobern wie ihre berühmte Schwester. Auf ihrer Debüt-CD präsentiert sich die Litauerin mit Musik von Arvo Pärt. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Acqua Alta (2/2)
Die Fälle des Commissario Brunetti
Von Donna Leon
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Monika Elwenspoek
Bearbeitung: Barbara Frischmuth
Regie: Hans Gerd Krogmann
Mit: Christoph Bantzer, Hannelore Hoger, Hille Darjes, Mark Oliver Bögel, Donata Höffer, Corinna Kirchhoff, Verena von Behr, Martin Schwab, Peer Jäger, Claus Boysen, Elmar Roloff, Karl Friedrich Seraphin
Ton und Technik: Klaus Hoeness, Karlheinz Stoll, Birgit Schilling
Produktion: WDR / DeutschlandRadio Berlin / SWR 1999
Länge: 54'22
Der Fall um die verschwundenen chinesischen Vasen und die Morde im Kunsthändler-Milieu spitzt sich weiter zu: Während Brunetti einen reichen Kunstsammler ins Visier nimmt, gerät die Archäologin Brett immer stärker in Gefahr.Die Sirene verkündet der Stadt Venedig, dass die Flut steigt: Acqua Alta hat begonnen. Das macht Brunettis Ermittlungen nicht gerade einfach. Nach dem brutalen Überfall auf die amerikanische Archäologin Brett Lynch und dem Mord an einem Kunsthändler ist Brunetti plötzlich einem weltweit agierenden Kunstschmugglerring auf der Spur. Zwei kostbare chinesische Vasen sind im Zuge einer Ausstellung in der Lagunenstadt durch raffinierte Fälschungen ersetzt worden. Brett, die von dem Betrug erfahren hatte, sollte offenbar eingeschüchtert werden. Als Brunetti auf den reichen Kunstsammler La Capra stößt und ihm kritische Fragen stellt, spitzt sich die Situation weiter zu.
Donna Leon, geboren 1942 in New Jersey, arbeitete als Reiseleiterin in Rom und als Werbetexterin in London. Sie lehrte Literatur an Universitäten im Iran, in China und Saudi-Arabien. Die jährlich erscheinenden Brunetti-Romane, vielfach verfilmt und für das Hörspiel bearbeitet, machten sie weltberühmt. 2020 erschien Brunettis 29. Fall „Geheime Quellen“. Donna Leon lebte viele Jahre in Italien und wohnt heute in der Schweiz. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Was folgt?
Konequenzen aus der Mauschelei bei der Kulturhauptstadtvergabe
Gespräch mit Alexander Moritz
Coup für München
Simon Rattle wird Chefdirigent beim BR Symphonieorchester
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Raus mit der Kunst
Münchner Museumsareal projiziert Kunst auf die Fassaden
Von Tobias Krone
Zum Tod der Dichterin und Künstlerin Barbara Köhler
Gespräch mit Annett Gröschner
Reihe Fensterblicke 4:
Die Welt vor und hinter der Scheibe
Von Fabian Saul23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm