Programm
Montag, 07.01.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielDummrum 
 Hörspiel von Tom Heithoff
 Regie und Ton: der Autor
 Mit: Urs Stämpfli, Rolf Hürter, Wulff Winkelvoss, Karine Winkelvoss, Vinzenz Weidner, Ulrike Rindt, Katharina Weidner, Christine Winkelvoss, Christine Möller, Helmut Winkelvoss, Claus-J. Effenberger, Thomas Schumacher, Mia Frimmer, Jan Hennings, Sarah Heithoff, Tom Heithoff
 Komposition: Tom Heithoff
 Musiker: Christoph Collenberg, Saxofon
 Produktion: Autorenproduktion 2018
 Länge: 54'30
 Das Dummrumstehen beginnt, wenn das Warten zu Ende ist. Ein Plädoyer gegen den Effizienzwahn.Die Aktiven, die Vorlauten, die Effizienten - sie haben in unserer Welt das Sagen. Doch was ist mit denen, die ganz (selbst)bewusst langsam machen? Die einfach dummrumstehen - vorm Club, im Museum, am Kiosk, im Büro. Das Dummrumstehen beginnt, wenn das Warten zu Ende ist. Wenn vom Warten nichts mehr erwartet wird. Time-Management und Optimierungswahn haben es zwar an den Rand gedrängt, aber dort kann das Dummrumstehen richtig gut gedeihen. Und es sieht - beim Angeln zum Beispiel - auch noch ziemlich gut aus. 
 Tom Heithoff, geboren 1964 in Kiel, Hörspielmacher. Er studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Theater- und Filmwissenschaft in Berlin, schrieb für Tageszeitungen in den Ressorts Bildung, Wissenschaft und Kultur. Er arbeitet heute als Autor, Regisseur, Musiker und Produzent für Hörspiel und Feature, ist außerdem Übersetzer, Lektor und weiterhin Journalist. Seine kurzen und langen Hörstücke, die zwischen Sofa, See und Küchentisch entstehen, wurden von Dlf, Dlf Kultur, ORF und vielen ARD- Anstalten ausgestrahlt. Zuletzt: "La vie en rose" (2014, 1. Preis beim 6. Berliner Hörspielfestival 2015), "Stechen, Brennen, Hobeln" (2016), "Der Aufstand" (2017). Für "Dummrum" gewann er den 2. Preis beim 9. Berliner Hörspielfestival 2018.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Axel Rahmlow
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 125 Jahren: Der polnische Priester Maximilian Kolbe geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Tremel 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMediengeschichte: Fernsehserie Holocaust und die Folgen 
 Von Stefan Reinecke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWer kontrolliert die Finanzindustrie? 
 Gespräch mit Dr. Gerhard Schick, 'Bürgerbewegung Finanzwende'08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die gelbe Tapete" von Charlotte Perkins Gilman 
 Rezensiert von Maike Albath
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächEin Schriftsteller hinterm Tresen 
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit Axel Capus, Schriftsteller
 (Wdh. v. 26.01.2018)Jeden Montagabend schenkt Alex Capus selbst aus. Und im Geschoss über seiner Bar "Galizia" in der Kleinstadt Olten entstehen die Romane des Schweizers. Seine Stoffe findet er oft in Archiven, die Recherchen führen ihn aber auch mal bis nach Samoa. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Reformbühne "Heim und Welt" - jetzt im Roten Salon der Volksbühne in Berlin
 Gespräch mit den Autoren Falko Hennig und Roman Israel
 Hörbuch:
 "Krabat" von Otfried Preußler
 Vorgestellt von Susanne Billig
 Sachbuch:
 "Der Wille zum Strafen" von Didier Fassin
 Rezensiert von Hannah Bethke
 Der Umbruchsprophet - Houllebecq und der Populismus in Italien
 Gespräch mit Maike Albath
 Straßenkritik:
 "Das Wetter vor 15 Jahren" von Wolf Haas
 Von David Siebert
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Renft-Legende Peter "Cäsar" Gläser wäre heute 70 Jahre alt geworden
 Erinnerungskonzert in Leipzig
 Gespräch mit Simone Dake
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Retro
 Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz80 Jahre BLUE NOTE: Alfred Lion und die Anfänge des Labels 
 Von Sky Nonhoff
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Götz Aly, Historiker 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Künstliche Intelligenz:
 Klassenzimmer der Zukunft in Kaiserslautern
 Reportage von Anke Petermann
 Cyber Valley in Baden-Württemberg
 Reportage von Uschi Götz
 Digitaler Stress durch smarte Landwirtschaft
 Reportage von Anke Petermann
 Apollo lacht mit leuchtendem Mund in Tübingen
 Reportage von Uschi Götz
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Dumm oder Avantgarde?
 Robert Habeck löscht seine Accounts bei Facebook und Twitter
 Gespräch mit Philip Banse
 Grafische Frequenzen - Das Bauhaus als Inspiration für elektronische Musik
 Gespräch mit Olaf Bender
 Altes neu entdecken
 8/16/35mm-Filme auf dem außerordentlichen Hofbauer-Kongress in Nürnberg
 Gespräch mit Matthias Dell
 Top Five:
 Die besten Robin Hood Versionen
 Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel 
 Kakadu-Kalenderblatt
 Vor 80 Jahren:
 Deutsche Juden müssen vom 1. Januar 1939 an den Zwangsvornamen „Israel“ bzw. „Sara“ führen
 Weißdorn - Arzeneipflanze 2019
 Von Regina Voss
 Schlaue Antworten für schlaue Köpfe:
 Bakterien und Viren
 Von Jana Bach
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Studiogäste: Tipps für Wilhelm
 "Alles ganz normal"
 Helene Fischer für Regenbogenflaggen überall
 Gespräch mit Jens Balzer
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Retro
 Von Uwe Wohlmacher
 Soundscout:
 Kwasi Caruso aus Berlin
 Von Martin Risel
 Wochenvorschau:
 Die wichtigsten Themen in der Musik
 Gespräch mit Dirk Schneider16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Micole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Ellen Häring 
 Kehrtwende im britischen Preston
 Eine Stadt übt den Sozialismus
 Von Erik AlbrechtOb Bahnverbindungen, Schulkantinen oder Stadtverwaltungen - Großbritannien ist das Land der Privatisierung. Der Glaube, dass private Unternehmen besser wirtschaften als der Staat, hat das Vereinigte Königreich seit Margaret Thatchers neoliberaler Wende grundlegend geprägt. Doch zuletzt hat sich die Stimmung auf der Insel gedreht. Die oppositionelle Labour-Partei verspricht in ihrem Wahlprogramm ein anderes Wirtschaftsmodell. Preston, eine Stadt mit 140.000 Einwohnern nordwestlich von Manchester, ist dafür seit ein paar Jahren Versuchslabor. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Verbalschlachten - Kriegsführung im Europawahljahr
 Von Matthias Finger
 2019, gehacked! So wird das neue Jahr.
 Von Andre Zantow19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWas wird jetzt aus dem Plastikmüll? 
 Neues Verpackungsgesetz soll Recycling verbessern und Müllflut eindämmen.
 Von Jan Uwe Stahr
 Seit über 20 Jahren sammeln und sortieren wir unsere Verpackungsabfälle. Zum Beispiel in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. Doch wirklich recycelt wird ein großer Teil dieser Wertstoffe bis heute nicht. Vor allem gebrauchte Plastikverpackungen landen noch immer in der Müllverbrennung oder werden nach Übersee exportiert. Damit soll jetzt endlich Schluss sein: Ab Januar 2019 gilt ein neues Verpackungsgesetz: Es verlangt deutlich mehr Wiederverwertung und soll zu weniger Einweg-Verpackungen führen. Wie stellen sich Verpackungshersteller, Abfallwirtschaft und Recycler den neuen Anforderungen? Und warum kritisieren Umweltschützer das Gesetz als neue Verpackung für zu wenig Inhalt? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertJazzfest Berlin 
 A-Trane
 Aufzeichnung vom 02.11.2018
 Tania Giannouli Trio:
 Tania Giannouli, Klavier
 Andreas Polyzogopoulos, Trompete
 Kyriakos Tapakis, Oud
 Moderation: Matthias WegnerÜber die griechische Jazzszene ist außerhalb der eigenen Landesgrenzen wenig bekannt. Durch ihren Auftritt beim Jazzfest Berlin 2018 hat die Pianistin Tania Giannouli Rückenwind für eine internationale Karriere bekommen. Die Pianistin und Komponistin wurde 1977 in Athen geboren. Nach ihrem Klavier - und Kompositionsstudium hat sie in der griechischen Szene ordentlich mitgemischt. Bereits acht Alben unter eigenem Namen hat sie bis heute veröffentlicht und dabei ihre enorme Vielseitigkeit unter Beweis gestellt. Zudem hat sie sich als Film-Komponistin einen Namen gemacht und hat großes Interesse an interdisziplinären Projekten. Zum ersten Mal war sie nun in Berlin zu Gast, präsentierte bei dieser Gelegenheit ihr neues Trio mit dem Trompeter Andreas Polyzogopoulos und den Oud-Spieler Kyriakos Tapakis. Eine nicht alltägliche Besetzung mit einer eigenen Klangsprache. Poetisch und voll zarter Zwischentöne. 
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielGeronimo (1/4) 
 Nach dem Roman von Leon de Winter
 Übersetzung: Hanni Ehlers
 Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus
 Mit: Sylvester Groth, Barbara Nüsse, Matthias Bundschuh, Stephanie Eidt, Birte Schnöink, Peter Kurth, Michael Rotschopf, Martin Engler, Konstantin Graudus, Julian Greis, Paul Herwig, Mirco Kreibich, Kai Maertens, Anne Moll, Alexander Radszun, Ibrahima Sanogo, Stephan Schad, Wolf-Dietrich Sprenger und Gala Winter
 Komposition: Andreas Bick
 Ton: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann, Sebastian Ohm
 Produktion: NDR 2018
 Länge: 54'26
 (Teil 2 am 14.01.2019)
 Kill or capture: Was geschah wirklich mit Osama bin Laden?Osama bin Laden: seit den Anschlägen vom 11. September die meistgesuchte Zielperson des FBI. Endlich ist sein Versteck gefunden. In der Nacht zum 2. Mai 2011 wird es von einer Spezialeinheit der Navy Seals gestürmt: ‚Kill or capture‘ lautet der offizielle Befehl. Bei der Aktion wird der Al-Kaida-Führer erschossen. So zumindest die offizielle Verlautbarung. Aber ist es wirklich so gewesen? In seinem Politthriller erzählt Leon de Winter eine atemberaubend andere Version der Geschichte. 
 Leon de Winter, geboren 1954 in ’s-Hertogenbosch (Niederlande), ist Schriftsteller und Filmemacher. Er ist Sohn orthodoxer Juden. Bereits mit 24 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman, lebt und arbeitet heute in Bloemendaal und Los Angeles. Sein Werk umfasst Romane und Erzählungen, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, sowie Drehbücher, die er teilweise selbst realisierte. "Der Himmel von Hollywood" wurde von Sönke Wortmann verfilmt. 2001 drehte Jan Schütte den Film "SuperTex" nach de Winters 1991 erschienenem Roman. 2002 erhielt de Winter den Welt-Literaturpreis für sein Gesamtwerk. 2006 wurde er mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung des Romans "Geronimo" erschien 2016.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Bedrohte Künstler: Wie läuft die Martin-Roth-Initiative?
 Gespräch mit dem Leiter Maik Müller
 „Brexit - The Uncivil War“ im britischen Fernsehen
 Gespräch mit Friedbert Meurer, Deutschlandradio-Studio London
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons 
















