Programm
Donnerstag, 03.01.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikTheater am Marienplatz (TAM), Krefeld 
 Aufzeichnung vom 28.11.2017
 "Kagel-Salon"
 Interpretationen des TAM
 Vorgestellt von Hubert Steins
 Pit Therre, Sprecher, Sänger, Instrumentalist
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 100 Jahren: In Wien beginnt die Errichtung des ersten Gemeindebaus "Metzleinstaler Hof"05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMoscheesteuern: An der Realität des deutschen Islams vorbei 
 Von Eren Güvercin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBezahlbarer Wohnraum durch ein soziales Bodenrecht? 
 Gespräch mit Christiane Thalgott, Architektin, Stadtplanerin, Honorarprofessorin an der Technischen Universität München08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Was du nicht hast, das brauchst du nicht" von Helen Oyeyemi 
 Rezensiert von Edelgard Abenstein
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächAlles Chemie 
 Katrin Heise im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-KimIn ihren Youtube-Videos zeigt die promovierte Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim unterhaltsam, wie viel Spaß Naturwissenschaften machen können. Inzwischen tritt sie auch im Fernsehen auf. Zugleich sehnt sie sich zurück ins Labor. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Wie sollen Bibliotheken mit Büchern aus rechten Verlagen umgehen?
 Gespräch mit Hermann Rösch, Professor für Informations- und Kommunikationswissenschaften und
 Susanne Brandt, Lektorin in der Büchereizentrale Schleswig-Holstein
 Vorlesen ohne Worte
 Lesestunde für gehörlose Kinder
 Von Katharina Peetz
 Sachbuch:
 'Das Fremde, das in jedem wohnt' von Zafer Şenocak
 Rezensiert von Ingo Arend
 Künstliche Intelligenz für die Verlagswelt?
 Das Berliner Startup "Qualifiction"
 Von Sonja Hartl
 Gerd Brendel liest Musik: "Asche zu Asche" aus "Babylon Berlin"
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Vor 100 Jahren geboren: Der Pianist Herbie Nichols
 Gespräch mit Andreas Müller
 Musikbuch:
 Deep Purple - "In Rock - Der lange Weg zu einem Meisterwerk"
 Gespräch mit Carsten Beyer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikLive aufgenommen - Spirituelle afrobrasilianische Musik 
 Gespräch mit Thorsten Bednarz
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Ruge, Verlegerin 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Kommunaler Ausstieg
 Leipzig will auf Fernwärme aus Kohlekraftwerk verzichten
 Von Bastian Brandau
 Vorbild für Energiewende
 Feldheim, das erste energieautarke Dorf Deutschlands
 Von Vanja Budde
 Für den Umstieg auf erneuerbare Energien
 Hamburg kauft das Fernwärmenetz zurück
 Von Axel Schröder
 Nicht mit Kohle sondern mit Grubenwasser heizen - Pilotprojekt in Bochum
 Von Kai Rüsberg
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 50 Jahre "Der Kommissar"
 Moderatiion: Timo Grampes
 Eine Erik-Ode auf den "Der Kommissar"
 Warum eine Spezialsendung?
 Gespräch mit Matthias Dell
 Was für's Sexfilmfestival: Ästhetik und Unsittlichkeit in "Der Kommissar"
 Gespräch mit Christoph Draxtra, Filmfestival 'Hofbauer Kongress'
 Ohne Proben und große Worte
 Am Set vom "Kommissar"
 Gespräch mit der Schauspielerin Ilona Grübel
 "Erschossen." - "Erschossen?"
 Von Reineckers Schuld zu Polleschs Theater
 Von Matthias Dell
 NS-Schuld, Kriegstraumata und der "Kommissar"
 Gespräch mit Regina Schilling, Dokumentarfilmerin und Autorin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Fabian Schmitz 
 Die spannende Welt unter Wasser
 Gespräch mit Uli Kunz, Diplom-Biologe, Unterwasserfotograf, Wissenschaftler
 08 00 22 54 22 54
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Erregung Öffentlicher Erregung
 Gespräch mit Anja Kasten, Gesang und Philipp Tögel, Synthesizer
 20 Jahre nach Napster: Welche Rolle spielt Musikpiraterie heute?
 Gespräch mit Jörg Heidemann, Geschäftsführer Verband Unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT)
 Warum tut sich das Feuilleton mit neuem Hip-Hop so schwer?
 Gespräch mit Davide Bortolt16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheSalttown Voices 
 Vorgestellt von Kristin Pietrulla und Chorleiter Oliver BurseJedes Jahr im September findet in Halle an der Saale das Salzfest statt. Salzfest deshalb, weil die Stadt durch die Salzgewinnung zu Reichtum gelangte. Dieses geschichtliche Bewusstsein spiegelt sich bis heute wider - zum Beispiel im Namen des Gospelchors aus Halle. 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitGute Nachrichten der Welt - Kinderbank, Müllrecycling und Kultur auf Rezept 
 Von Antje Diekhans, Peter Kapern, Silke Diettrich, Kai Clement und Anne HerbergÜber Missstände in der Welt zu berichten, ist ein wesentlicher Bestandteil des Journalismus. Kritik der Mächtigen gehört zur Demokratie. Das kann allerdings die Wahrnehmung der Medienkonsumenten verzerren. Das Gefühl, alles werde schlechter, deckt sich oft nicht mit der Realität. Wir berichten heute über Menschen, Ideen und Entwicklungen weltweit, die Mut machen. Zum Beispiel in Indien, Kenia oder Peru. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Storytelling in der Wissenschaft
 Von Anja Krieger
 Reden über den Klimawandel - aber wie?
 Von Esther Schelander19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Erben des Louis Braille 
 Neue Technik und Behandlungsmethoden für Blinde und Sehbehinderte
 Von Dirk Asendorpf
 (Wdh. v. 04.01.2018)Die von Louis Braille vor fast 200 Jahren entwickelte Punktschrift erlaubt das Lesen und Schreiben ohne Augenlicht. Heute können Blinde und Sehbehinderte sich auch in ungewohnter Umgebung sicher orientieren, im Internet surfen, eine gedruckte Zeitung lesen, Farben und Gesichter erkennen und manchmal sogar einen Teil ihrer verlorenen Sehkraft zurückgewinnen. Medizinischer Fortschritt und neue Technik machen es möglich. Vor allem das Smartphone bietet vielfältige Unterstützung im Alltag. Dazu kommen neu entwickelte Implantate, Operationsverfahren und Medikamente. Allerdings kann längst nicht jeder Betroffene davon profitieren. Oft fehlt es an umfassender Information und viele der neuen Hilfsmittel und Behandlungsmethoden sind sehr teuer. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertIn memoriam Gennadij Roschdestwenskij 
 Berliner Produktionen und Aufzeichnungen aus fünf Jahrzehnten
 Dmitrij Schostakowitsch
 Drei Tänze aus der Ballettmusik "Der Bolzen" op. 27
 Konzerthausorchester Berlin
 Leitung: Gennadij Roschdestwenskij
 Alfred Schnittke
 "Tote Seelen", Suite für Orchester nach der gleichnamigen Filmmusik (zusammengestellt von Gennadij Roschdestwenskij)
 Arthur Lourié
 Concerto spirituale für Klavier, Chöre, Blechbläser, Kontrabässe, Pauken und Orgel (Ausschnitt)
 Ernst-Senff-Chor Berlin
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Gennadij Roschdestwenskij
 Am 16. Juni 2018 starb der Dirigent Gennadij Roschdestwenskij. Mit Aufnahmen aus dem Archiv von Deutschlandfunk Kultur und anderen Einspielungen erinnern wir an den Ausnahmekünstler.Im Juni vergangenen Jahres starb der russische Dirigent Gennadij Roschdestwenskij. Er prägte wie kein zweiter Künstler das Musikleben der Sowjetunion. Beinahe unzählbar sind seine Aufnahmen fürs Radio und die Plattenfirma Melodija. Legendär waren auch seine Auftritte als Leiter von allen wichtigen Orchestern des Landes, vor allem in der Hauptstadt Moskau. Ebenso häufig gastierte er aber auch im sozialistischen wie im westlichen Ausland. Eng arbeitete er vor allem mit zeitgenössischen Komponisten wie Dmitrij Schostakowitsch oder den seinerzeit jüngeren Alfred Schnittke und Sofia Gubaidulina zusammen. Mit Aufnahmen aus dem Archiv von Deutschlandfunk Kultur und anderen seltenen Einspielungen erinnern wir an den Ausnahmekünstler. Außerdem erzählen die Pianistin und Komponistin Katia Tchemberdji und der Pianist und Dirigent Vladimir Stoupel biografische und musikalische Details. 
- 
                    
22:00 UhrChormusikMeridiane Nord 
 Volkslieder u.a. aus Norwegen, Schweden, Island und Finnland
 Sjaella
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 Deprimismus mit Gelbwesten-Appeal
 Gespanntes Warten auf den neuen Houellebecq
 Gespräch mit Dirk Fuhrig
 Frauen im Bauhaus - Teil 3
 Eileen Gray
 Von Marietta Schwarz
 Männerklüngel am Haus der Kunst?
 Gespräch mit Michael Köhler
 Coloured Identity:
 Junge Südafrikaner kämpfen mit Kunst gegen Diskriminierung
 Von Leonie March
 Louvre erzielt Rekord: Über 10 Millionen Besucher
 Von Sabine Wachs23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer 


















