Programm
Donnerstag, 02.02.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Festival Time:Spans
DiMenna Center, New York
Aufzeichnungen vom 17., 22. und 24.08.2022
Pierluigi Billone
"Sgorgo Y" (2012)
Yaron Deutsch, E-Gitarre
Igor Santos
„living to fall“ (2022)
Uraufführung
Yarn Wire
Angélica Negrón
„Gone“ (2018)
Sō Percussion -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonPornos im Netz - Sexleben als digitales Happening
Von Leon Igel07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewMenstruation und Sport - Frauen sind keine kleinen Männer!
Gespräch mit Petra Platen, Ruhr Universität08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Delphi" von Clare Pollard
Rezensiert von Meike Feßmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kulturmanager und Publizist Basil Kerski im Gespräch mit Ulrike Timm
Immer im Dialog für Kultur und SolidaritätWo immer Basil Kerski arbeitet, möchte er Kulturen zusammenbringen, sei es im Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft oder als Leiter des Europäischen Solidarność Zentrums. Dafür pendelt der Politologe und Slawist unermüdlich zwischen Danzig und Berlin.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie
Gespräch mit den Autoren Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter
Buchkritik:
Anuschka Roshani: "Gleißen. Wie mich LSD fürs Leben kurierte"
Rezensiert von Sarah Elsing
50 Jahre Hägar, der Schreckliche
Von Elmar Krämer
Literaturtipps
Von Susanne Schenck -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Berlin-Wahl: Wie denken die Parteien über die Zukunft der Clubkultur?
Gespräch mit Laura Aha
„Yet to come“ - Konzertfilm über die K-Pop-Band BTS im Kino
Von Christoph Möller
Musik & KI: Ethische und politische Fragen
Gespräch mit André Holzapfel, Universität Stockholm
Westafrika meets Frankreich: Julia Sarr spielt mit Pariser Musikern
Von Martina Zimmermann11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Ruge, Verlegerin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Der Traum vom Schloss - Wie ein Ehepaar das Gutshaus Thurow rettete
Von Silke Hasselmann
Klimaschutz auf dem Land - Wie Kommunen den Wandel gemeinsam anpacken
Von Jörn Schaar
Wolfspeed im Saarland - Eine Chipfabrik weckt neue Hoffnung
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Der Kommissar und "Die Frau im Nebel"- Koreanischer Krimi über Mord und Liebe
Gespräch mit der Filmemacherin Susanne Quester
Tropischer Thriller mit Kolonialthematik - Albert Serras Film "Pacifiction"
Gespräch mit Anke Leweke14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Robert Forster - Neues Album "The Candle And The Flame"
Gespräch mit dem Künstler
Maryanne Amacher beim CTM: Wie klingt das eigene Ohr?
Gespräch mit Bill Dietz
"Yet to come“ - Internationaler KINOstart des BTS-Konzertfilm
Von Christoph Möller
Ozzy Osbourne: Tour-Abschied für immer?
Von Nils Dampz15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionHomesession: Seilschaft
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Neuseelandsneuer Tourismus
Lieber Sylt statt Malle
Von Sandra RatzowMehr Klasse statt Masse - Neuseeland setzt auf nachhaltigen Tourismus. Mit dem Wohnmobil einmal quer durch Neuseeland - für viele ein Traum. Aber bleibt er erschwinglich? Nach strenger Corona-bedingter Abschottung hat auch der Inselstaat im vergangenen Sommer die Grenzen wieder geöffnet. Reisende mit kleinem Budget sollen in Zukunft aber besser nicht mehr so viele kommen. Tourismus-Minister Stuart Nash kündigte bereits an, man werde sich ab jetzt auf „hochwertige“ Besucher konzentrieren, „die mehr Geld ausgeben und nicht auf solche, die „mit zehn Euro am Tag reisen und Instantnudeln essen“. Andere finden, schon der ökologische Fußabdruck einer Reise in den Inselstaat im Südwestpazifik sei Grund genug, die Urlauberzahlen zu regulieren und fordern eine Art Touristensteuer.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Algenschleim als CO2-Speicher
Von Marko Pauli
Die tödliche Alge aus der Oder - War die Katastrophe
Von Annegret Faber19:30 UhrZeitfragen. FeatureNeurodivergenz
Zwischen Trend und Reform der Psychologie
Von Carina Schroeder -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Große Gilde, Riga
Aufzeichnung vom 13.01.2023
Joseph Haydn
Sinfonie B-Dur Hob. I:102
Heiner Goebbels
Suite für Sampler und Orchester
Pēteris Vasks
Konzert für Englischhorn und Orchester
Dominik Wollenweber, Englischhorn
Sinfonietta Riga
Leitung: Normunds Šnē -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Re:Produktion (1−4/10)
In ferner ferner Zukunft (1) − The Future is here (2) − Bauchgefühl (3) − Congratulations (4)
Von und mit Stefanie Heim und Vivien Schütz
Regie und Realisation: die Autorinnen
Produktion: SWR 2022
Länge: 53'28
Folgen 5-8 am 09.02.2023, 22.03 Uhr
Leonie wohnt seit ein paar Jahren in New York und arbeitet im Marketing, Hannah jobbt in Berlin und versucht, ihre Musikkarriere aufzubauen. Dann wird Leonie plötzlich schwanger, und auch Hannahs Leben steht nach einer Diagnose auf dem Kopf.Eine zehnteilige Hörspielserie über Freundschaft auf Distanz, die reproduktive Selbstbestimmung von Frauen und das Leben mit Depression.
Folge 1: In ferner ferner Zukunft
Hannah macht einen Termin im Kinderwunschzentrum, während Leonie in New York mit Kakerlaken kämpft und eine Nachricht von ihrer Frauenärztin bekommt, die sie komplett durcheinanderbringt.
Folge 2: The Future is here
Schwierige Zeiten für Hannah und Leonie: Hannah erfährt im Kinderwunschzentrum, dass sie zu wenig Eizellen hat, und Leonies Schwangerschaftshormone spielen verrückt.
Folge 3: Bauchgefühl
Die Zeit läuft gegen Hannah: Wenn sie noch schwanger werden will, muss sie sich gefühlt sofort entscheiden. Ihr neuer Freund Noah ist nicht so begeistert von der Aussicht auf Familienplanung. Leonie hat ihre eigenen Probleme: Ihre Nachricht an Hannah über ihre geplante Abtreibung ist aus Versehen im falschen Chat gelandet.
Folge 4: Congratulations
Leonie erfährt, dass sie kein Wunschkind gewesen ist, und bekommt Anti-Abtreibungsnachrichten von ihrer Schwester, die ihr ein mieses Sexleben nach dem Eingriff prophezeien. Hannah arbeitet derweil an ihrem neuen Song und kommt nicht richtig voran.
Stefanie Heim, geboren in Potsdam, lebt in Erfurt als freie Autorin. Sie produziert Hörspiele und Features. Für das Feature „Born To Work“ (2016) erhielt sie den Slabbesz-Preis. 2022 war sie Stipendiatin der NRW Film- und Medienstiftung.
Vivien Schütz, geboren 1990, ist freie Autorin und Regisseurin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Podcast-Labels. Sie produziert Hörspiele, Reportagen und Features, unter anderem für Deutschlandradio. ARD-PiNball-Award für das Kurzhörspiel „Die mit Dinkel“ (2016). Sie war Åke Blomström Preisträgerin der EBU 2019.
Heim und Schütz gewannen mit einer Kurzfassung von „Re:Produktion“ den ARD-PiNball-Award 2020. Ihr Hörstück „Nach(t)spiel“ wurde beim DokKa 2021 in Karlsruhe als „Beste Kurzdoku“ ausgezeichnet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Inhaftierter iranischer Filmregisseur Jafar Panahi im Hungerstreik
Gespräch mit Mariette Rissenbeek
Kontroverse documenta fifteen: Symposium in Hamburg zur Antisemitismusdebatte
Gespräch von Axel Schröder
RuhrKunstMuseen in Sorge um die Zukunft des Skulpturenmuseum Marl
Gespräch mit Peter Gorschlüter
Musiktheater-UA "Philoktet" beim Stuttgarter Eclat-Festival
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Flowers Forever: Blumen in Kunst und Kultur/ Kunsthalle München
Von Michael Watzke
"Reschke Fernsehen" - was kann die neue Late Night Show?
Gespräch mit Timur Gökce23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Arno Orzessek