Programm
Donnerstag, 12.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Festival TIME:SPANS
Dimenna Center Cary Hall, New York
Aufzeichnungen vom 17., 25. und 27.08.2022
Eric Wubbels
phrēn (2022) UA
Jack Quartett
Vijay Iyer
„Torque“ (2018)
Sō Percussion
Katherine Balch
drip music (2019, arr. 2021)
Talea Ensemble
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonKoloniale Erinnerungsarchitektur - Das ewige Elend
Von Matt Aufderhorst07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewDie Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
Gespräch mit Sara Weber08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Hunger" von Knut Hamsun in neuer Übersetzung
Rezensiert von Fabian Wolff -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Breakdancer und Choreograph Vartan Bassil im Gespräch mit Katrin Heise
Bach und BattlesFürs Tanzen brach er die Schule ab, jetzt hat Vartan Bassil selbst eine, die Flying Steps Academy. Seine Crossover-Show “Flying Bach” brachte den großen Durchbruch und dem Breakdance ein ganz neues Publikum. Jetzt fehlt nur noch eins: die eigene Bühne.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Gegenwartserkundungen - Zwischen Coronageistern und Olaf Scholz' Aktentasche
Gespräch mit Moritz Rinke
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchkritik:
"Überreichweiten" von Martin Mulsow
Rezensiert von Eike Gebhardt
Buch meines Lebens: "Die Freunde von Eddie Coyle" von George Higgins
Von Johannes Groschupf
Wie Franz Fühmanns Arbeitsbibliothek gerettet wurde
Von Paul Kother -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Gitarrist der Gitarristen: Zum Tod von Jeff Beck
Gespräch mit Karl Bruckmaier
S.O.S. auf Twitter: Die Situation von Musiker*nnen in Kabul
Gespräch mit Jonas Zerweck
Über Stillstand und Richtungswechsel: "Turn The Car Around" von Gaz Coombes
Von Marc Mühlenbrock
Ein Brasilianer in Paris: Lucas Santtana und "O Paraiso"
Von Katrin Wilke11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, taz
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Kohlebergbau - Wie es nach dem Ende von Lützerath weitergeht
Gespräch mit Carsten Drebenstedt
Tagebau Garzweiler - Verlassene Dörfer sollen wiederaufleben
Von Vivien Leue
Weniger Autos - Pionierarbeit für die Verkehrswende
Von Sina Philipps
Bedrohte Bäume - Wie die Buchen im Odenwald überleben sollen
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Zum Tod von Tatjana Patitz - Erbe eines Supermodels
Gespräch mit Jan Kedves
Verfremdung durch langes Draufhalten
Bernhard Sallmann über seinen Film "JWD"
Wie wollen wir 2023 debattieren?
Gespräch mit Debatten-Expertin Simone Jung
Vorgespielt: Children of Silentown
Gespräch mit Marcus Richter14:30 UhrKulturnachrichtenVon Miriam Rossius
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Von Spätzündern: Neues Album "Late Developers" von Belle & Sebastian
Gespräch mit Dirk Schneider
Filmstart FCK 2020 von Scooter
Gespräch mit H. P. Baxxter
Über Stillstand und Richtungswechsel: "Turn The Car Around" von G
Gespräch mit Marc Mühlenbrock
Porträt Margareth Menezes: Eine Sängerin wird zu Brasiliens Kulturministerin
Von Lisa Kuner15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionCinematic Folk Pop mit Masha The Rich Man
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichtenVon Miriam Rossius
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 UhrKulturnachrichtenVon Miriam Rossius
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Skinfluencer auf medizinischem Prüfstand
Von Caren Miesenberger
Hat sich die Arbeitsmoral im Laufe der Generationen gewandelt?
Von Carina Schroeder19:30 UhrZeitfragen. FeatureDeep Science - Der Wissenschaftspodcast
Hacking Reality (3/5)
Von Lydia Heller -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kölner Philharmonie
Aufzeichnung vom 19.03.2013
HK Gruber
‘rough music’ für Schlagzeug und Orchester
Kurt Atterberg
Sinfonie Nr. 6 C-Dur op. 31
Martin Grubinger, Schlagwerk
Gürzenich-Orchester Köln
Leitung: Markus Stenz -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Der innere Bergbau
Von Artmann&Duvoisin
Regie: Elsa Artmann und Samuel Duvoisin
Mit: Jördis Trauer, Lou Strenger, Yoshii Riesen, Oscar Olivo, Annina Walt, Markus Gertken, Mathias Renneisen, Joshua Seelenbinder
Künstlerische Mitarbeit: Thomas Meckel und Ale Bachlechner
Komposition: Annie Bloch
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Dramaturgie: Johann Mittmann und Julia Gabel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Nationales Performance Netz 2022
Länge: 55’38
(Ursendung)
Sie sind Tänzer*innen in einer freien Gruppe. Sie trainieren ihre Körper und arbeiten an Kunstprojekten. Und sie wissen nicht recht: Ist das eigentlich Selbstentfaltung oder Selbstausbeutung? Wachsen sie oder bauen sie sich selbst ab?Es gibt die Vorstellung von Arbeit als innerem Wachstum: sich verwirklichen und entfalten wie eine Pflanze, aufblühen. Und es gibt die Vorstellung von Arbeit als innerem Raubbau: sich erschöpfen und sich abbauen wie einen Bodenschatz, sich selbst an die Substanz gehen. Irgendwo dazwischen trainieren fünf Tänzer*innen ihre Körper und versuchen, ihrem Arbeitspensum gerecht zu werden. Sie beobachten sich selbst und die Welt um sie herum. Sie erschöpfen sich selbst und speisen die Erschöpfung wieder in den Verwertungskreislauf ein. Wie fühlt es sich an, wenn jedes Scheitern eine Chance sein muss, jedes Fallen durch einen Richtungswechsel scheinbar ohne Aufprall bleiben kann und jede private Krise gleichzeitig das Material für ein neues Kunstprojekt sein sollte? Die Verwertungslogik sagt: Eine gute Performance ist eine möglichst kurze Zeit zwischen Input und Output. Die Tänzer*innen machen mit oder steigen aus, sie stemmen sich dagegen oder stimmen ein, sie stottern und husten oder wiederholen Zitate aus Popsongs. Ein musikalisches Hörspiel aus dem inneren Bergbau von Artmann&Duvoisin.
Elsa Artmann und Samuel Duvoisin arbeiten seit 2015 an performativer und installativer Kunst. Ihre Ausbildung erhielten sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. Mit ihrem Stück „Hätten Sie von sich aus die Familie erfunden?“ waren sie 2019 für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert, ihr Stück „Pressspan“ gewann den KunstSalon-Theaterpreis 2020. Zuletzt: „Umzug in eine vergleichbare Lage“ (Tanzhaus NRW) und „A Voice Of A Generation“ (Tanzfaktur). „Der innere Bergbau“ ist ihr erstes Hörspiel. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Produkt eines Diebstahls" - Reaktionen aus Athen zu Parthenon Fries
Von Verena Schälter
"Das Grundgesetz und die Literatur": Eine Reihe im Literaturhaus Berlin
Gespräch mit Dr. René Schlott, Zentrum für Zeitforschung Potsdam
Wettbewerb zur Erweiterung der Gipsformerei der Staatlichen Museen entschieden
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Wie präsentiert man Nazi-Kunst? "Schreitende Pferde" in der Berliner Zitadelle
Gespräch mit Dr. Urte Evert, Direktorin des Museums Zitadelle Spandau
"Hände weg vom Ruhrgebiet" - Ausstellung zur Ruhrbesetzung 1923-1925
Von Michael Köhler23:30 UhrKulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 UhrKulturpresseschauVon Hans von Trotha