Programm
Samstag, 07.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Watson, die Jagd beginnt!
Eine Lange Nacht über Sir Arthur Conan Doyle
Von Christian Blees
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 23./24.05.2009)„Ich habe ein Leben geführt, das hinsichtlich Abwechslungsreichtum und Romantik wohl kaum übertroffen werden könnte“, schrieb Sir Arthur Conan Doyle einmal. „Ich habe erfahren, was es bedeutet, arm zu sein, und ich habe erfahren, was es bedeutet, recht wohlhabend zu sein. Ich hatte eine lange Karriere als Schriftsteller, nach einem Medizinstudium, das ich mit Doktortitel abschloss. Ich habe mich an einer Vielzahl von Sportarten versucht, darunter Boxen, Kricket, Autorennen und Skifahren, wobei ich der Erste war, der letzteres für längere Strecken in der Schweiz einführte. Ich bin als Schiffsarzt auf einem Walfischfänger durch die Arktis gereist und habe an drei Kriegen teilgenommen. Zuletzt wurde es meine Pflicht, der Welt die überwältigende Wichtigkeit des Übersinnlichen mitzuteilen.“ Und dann ist er auch noch unsterblich geworden - durch die Erfindung von Sherlock Holmes, dem Detektiv, der das rationale Durchdringen des Sinnlichen zum Programm erhob. Von all dem und noch viel mehr erzählt die „Lange Nacht“ über Sir Arthur Conan Doyle.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Sammy Davis Jr: Der unmögliche Traum (3/5)
Las Vegas, Nevada und Golden Boy
Von Siegfried Schmidt-Joos
RIAS Berlin 1984
Teil 4 am 04.02.2023, 05.05 UhrIn der dritten Folge über einen der ersten Superstars im US-amerikanischen Showbusiness geht es um Las Vegas, das für Sammy Davis Junior immer „eine geistige Heimat“ war. Ein Unterhaltungskünstler bekomme schon am ersten Tag mit, dass hier die besten Bands spielen und die beste Beleuchtung sei. Außerdem gebe es hier das beste Publikum für einen Entertainer: „Wenn hier Leute zu deiner Show kommen, dann wollen sie unterhalten werden.“ Deshalb kehrt Sammy Davis auch immer hierher zurück, von seinen Ausflügen zum Broadway oder seinen Konzerttourneen. Bis 1963 hat er nicht weniger als 32 Langspielplatten gemacht, in zehn Spielfilmen dramatische Rollen gespielt und im US-Fernsehen als erster Afroamerikaner in einem TV-Spiel die Rassenbarriere durchbrochen. Und doch ist er unzufrieden mit seinem Image - und entschließt sich, im Musical „Golden Boy“ die Hauptrolle zu spielen. Eine riskante Entscheidung, wie der Autor der Reihe Siegfried Schmidt-Joos findet, die sich am Ende aber auszahlt.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 UhrWort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 UhrAus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewKein Schnee - Welche Zukunft hat der Wintertourismus?
Gespräch mit Ulrike Pröbstl-Haider, Universität für Bodenkultur Wien08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod" von Ivana Sajko
Rezensiert von Verena Auffermann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Aus dem Nähkästchen plaudern -
Die schönsten Sprichwörter und ihre Herkunft
Gast: Rolf-Bernhard Essig, Literaturwissenschaftler und Autor
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deZum Jahreswechsel wünschen wir "einen guten Rutsch“ oder "Hals- und Beinbruch“, wir tanzen "bis in die Puppen“ oder "lassen die Sau raus“. Und wir schwören, endlich "den inneren Schweinehund“ zu besiegen. Was steckt hinter all den Sprichwörtern?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Fleisch! Sachbücher über Massentierhaltung
Veronika Settele: "Deutsche Fleischarbeit"
Gespräch mit der Historikerin über die Massentierhaltung vom 19. Jahrhunderts bis zum Verbot des Kükenschredderns
Karl Christian Führer: "Das Fleisch der Republik"
Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker über die Fleischindustrie in den westdeutschen Nachkriegsjahrzehnten
Weitere Bücher zum Verhältnis zwischen Mensch und Tier:
Philipp Blom: "Die Unterwerfung"
Simone und Claudia Paganini: "Die Biester der Bibel"
Stefan Rieger: "Reduktion udn Teilhabe" -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Mathias Greffrath, Journalist
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer
Erinnerungs-Algorithmen: Automatisiert kuratierte Rückblicke
Von Hagen Terschüren
Unerwartet und schmerzhaft: Wenn Algorithmen uns mit Erinnerungen konfrontieren
Gespräch mit Prof. Christian Pentzold
Emojis vor Gericht: Das Pistolen-Symbol als Todesdrohung
Gespräch mit Matthias Pendl
Senegal: E-Sports-Jugend professionalisiert sich
Von Jean-Marie Magro -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
"Ich sample aus fehlender Originalität": Anne Lepper über Schreiben, Liebe, Geld
Hausverbote an deutschen Theatern als Herrschaftsinstrument? Ein Kommentar
Von Tobi Müller
Die geniale Stelle: Regisseur Alexander Weise über Bernhard Minetti -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Vater des Cinema des Copins - Clemens Klopfenstein in München
Gespräch mit Clemens Klopfenstein
Klopfensteins Erben: Wie der Kommunismus ins Jura kam in "Unrueh"
Gespräch mit Cyril Schäublin
Grenzen einer Feundschaft in "The Banshees of Inisherin"
Gespräch mit Susanne Burg
Unknwon Pleasures sucht nach Perlen des US-Indiekinos
Gespräch mit Hannes Brühwiler
Mainzer Kinosterben: Kinobetrieber mit Konzept gesucht
Von Christian Berndt
Dänischer Oscarkdanidat Holy Spider geht einem iranischen Serienkiller nach
Gespräch mit Anke Leweke15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Marietta Schwarz
Darum kümmere ich mich
Gar nicht so leicht
Sich richtig kümmern
Von Matthias Finger
Live on Tape:
Eltern auf Probe
Teenager und ihre Baby-Simulatoren
Von Eren Önsöz
Die perfekte Ausrede
Eine Agentur für Alibis
Gespräch mit Stefan Eiben
Frau Han räumt auf
Die Hinterlassenschaften der Toten
Von Julia Shimura
Serie: Meine Perfekte Beerdigung, Folge 8
Von Louise Brown -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Neues Gesetz zum Whistleblowing -
Interne Missstände risikolos aufdecken?
Simon Gerdemann, Jurist und Whistleblow-Experte, stellt sich den Fragen von Annette RiedelWer illegale Machenschaften oder Missstände beim eigenen Arbeitgeber aufdeckt, riskiert meist sehr viel. Whistleblower gelten den einen als Helden. Von den anderen werden sie als Verräter hart bekämpft. Kann ein neues Gesetz sie künftig besser schützen?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Schwerpunkt: Energie!
Tschüss, AKW!
Von Julia Tieke
Regie: die Autorin
Mit: Hansa Czypionka, Max Urlacher und der Autorin
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'30
(Ursendung)
Wie ist es, direkt neben einem AKW aufzuwachsen? Und was passiert in der Heimatstadt, die aus der Kernkraft auch ihren Wohlstand zieht, wenn abgeschaltet wird? Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Atomausstieg.Die Autorin ist in Lingen groß geworden und hat die Stadt ein Jahr lang beim Abschied vom AKW begleitet. Ein turbulentes Jahr, das mit einer Demo vor der örtlichen Brennelementefabrik beginnt und an Silvester schließlich nicht mit dem Atomausstieg endet.
Julia Tieke, geboren 1974, studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim. Autorin, Regisseurin und Projektleiterin der Wurfsendung von Deutschlandfunk Kultur. Weitere Stücke: „Syria FM“ (Deutschlandradio Kultur 2015), „Die Ohrfeige“ (WDR 2016), „Abu Jürgen“ (SWR 2016), „Die Kunst sich zum Affen zu machen“ (Deutschlandfunk Kultur 2017), „Nukleare Narrative“ (Deutschlandfunk Kultur 2018), „Eine Frage der Stimmung“ (Deutschlandfunk Kultur 2019). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Die besondere Aufnahme
Hugo Kaun
Sinfonie Nr. 3 e-Moll
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Jonathan Stockhammer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 im Haus des Rundfunks Berlin -
20:05 Uhr
Oper
Live aus der Musikalischen Komödie Leipzig
Abschlusskonzert 19. Operettenworkshop Junge Dirigenten
Leo Fall
"Die Straßensängerin", Operette in drei Akten (konzertante Aufführung)
Libretto: Lo Portem und August Neidhardt
Brown, ein reicher Amerikaner - Vikrant Subramanian, Bariton
Mabel, dessen Tochter - Nora Lentner, Sopran
Georges - Adam Sanchez, Tenor
Roland Simpel, dessen Sekretär - Andreas Rainer, Tenor
Sonja - Mirjam Neururer, Sopran
Siebenundvierzig, Dienstmann - Justus Seeger, Bariton
Allemal - Michael Raschle, Bariton
Künstlerische Leitung: Tobias Engeli
Chor und Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig
Leitung: Simon Edelmann, Artem Lonhinov, David Preil -
22:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Sofia Gubaidulina
"Rejoice" für Violine und Violoncello
Baiba Skride, Violine
Harriet Krijgh, Violoncello
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 im Haus des Rundfunks Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Life can be so nice: Anne Leppers neues Stück in Stuttgart
Gespräch mit Christian Gampert
Puppen-Diplomatie: 50 Jahre Sesamstraße
Gespräch mit Torben Knye
Die Kultur und die Energiekrise 6: Blick nach Niedersachsen
Von Agnes Bührig
1000 Things Falling: Neue Produktion von Showcase Beat le Mot in Berlin
Gespräch mit André Mumot
Kopien kolonialer Raubkunst? Entscheidend ist das Original
Gespräch mit Vinzenz Brinkmann23:30 UhrKulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 UhrKulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzy