Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 08.10.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Die Angst vor dem Vergessen
    Eine Lange Nacht über Demenz
    Von Burkhard Plemper
    Regie: Jan Tengeler
    (Wdh. v. 22./23.09.2018)

    Es scheint so ziemlich das Schlimmste zu sein, das einem alt werdenden Menschen passieren kann: Demenz. Die Angst vor dem Vergessen greift um sich. Wer es bemerkt, zieht sich zurück, aus Scham und voller Angst, aus der Rolle zu fallen. Angehörige trifft es genauso wie den, der sich nicht mehr erinnert, was im Moment zuvor geschehen ist. Der Autor hat Menschen mit Demenz getroffen und mit ihnen, mit Angehörigen, Pflegekräften, Ärzten, Wissenschaftlern und Polizisten gesprochen. Er war im Heim und im berühmten Demenzdorf De Hogeweyk in Holland. Er hat auf einem Kongress Menschen mit Demenz zugehört, die sich selbstbewusst zu Wort melden. Ein gutes Leben mit Demenz ist möglich. Das sagen Fachleute, die nicht länger darum streiten wollen, ob dieses Phänomen des Alterns eine Krankheit ist, sondern sich Gedanken machen, wie man damit lebt. Und wenn es nicht mehr geht in der eigenen Wohnung und auch nicht bei den Kindern? Wenn die Pflege immer wichtiger wird? Auch diese Fragen stellen wir in der „Langen Nacht” über Demenz.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    James Horner
    Field of Dreams
    The Hollywood Studio Symphony

    Marco Beltrami
    Trouble with the Curve
    The Hollywood Studio Symphony
    Leitung: Pete Anthony

    Jerry Goldsmith
    Mr. Baseball
    Moderation: Birgit Kahle

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Jungs - immer deutsch reden"
    Zwei Studenten besuchen Auswanderer in USA
    Von Dieter Eicke und Joachim Reppmann
    Deutschlandfunk 1979

    „Die von Deutschland träumen“
    Von Philip-Peter Schmidt
    RIAS Berlin 1981

    Die ersten Deutschen sind vor knapp 340 Jahren in die USA ausgewandert und gründeten dort die erste deutsche Siedlung Germantown. Seitdem suchten Deutsche in mehreren Wellen in Amerika eine bessere Zukunft und hofften auf ein besseres Leben. Noch heute führt sich ein großer Teil der US-amerikanischen Bevölkerung auf deutsche Wurzeln zurück. Welche deutschen Traditionen wirken bis heute nach? Pflegen deutsche Auswanderer und deren Nachfahren noch ihre ehemalige Muttersprache? Um dies zu erforschen, reisten die zwei Anglistikstudenten Dieter Eicke und Joachim Reppmann im Sommer 1979 quer durch den mittleren Nordwesten der Vereinigten Staaten. Nur zwei Jahre später besuchte Philip-Peter Schmidt den „German Club“ in Louisville, Kentucky, der 1878 gegründet worden war, und sprach mit den Mitgliedern. Es scheint, als sei dieses Thema Ende der 70er- und Anfang der 80er-Jahre auf besonderes Interesse gestoßen.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Nicole Dittmer

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der erhobene Zeigefinger - Vom schmalen Grat zwischen Moral und Moralismus

    Gast: Prof. Dr. Armin Falk, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn

    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Wir erleben derzeit viele erhitzte Debatten. Ob es um Klimawandel, nachhaltigen Konsum oder Genderfragen geht: Schnell ist jemand zur Stelle, der anderen vorschreiben will, was sie zu tun oder zu lassen haben. Wie finden wir die Balance?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Sachbücher zur Pharma-Lobby und über esoterische Fake-Medizin
    Moderation: Christian Rabhansl

    Pia Lamberty und Katharina Nocun: "Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik"
    Gespräch mit den Autorinnen über ihre Recherche zu gefährlicher "Alternativ-Medizin"

    Isolde Charim: "Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung"
    Warum unterwarf sich die Mehrhheit freiwillig allen Corona-Regeln?
    Fragen an die Philosophin Isolde Charim

    Buchkritik:
    Beat Ringger: "Pharma fürs Volk. Risiken und Nebenwirkungen der Phrama-Industrie"
    Rezensiert von Martin Mair

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Katja Bigalke

    Nach Putsch in Burkina Faso: Russlands Propaganda in afrikanischen Ländern
    Von Malte Hennig

    Russische Desinformation: Welche Ziele verfolgt der Kreml in Afrika?
    Gespräch mit Christoph Plate

    Der Fall Molly Russell - Ein Wendepunkt für die Plattformregulierung?
    Gespräch mit Stephan Dreyer

    Podcastkritik: The Great Firewall
    Von Carina Schroeder

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    "Ich zerlege alles": Rosa von Praunheims Stück "Zwei Fleischfachverkäuferinnen"
    Gespräch mit Rosa von Praunheim

    Die halbe Stadt spielt Brecht: "Ein Mensch wie ihr" in Mülheim
    Von Stefan Keim

    Die geniale Stelle: Christina Schulz über Seppe Baeyens / Ultima Vez "Invited"

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Mode, Glamour und DDR: Der Film "In einem Land, das es nicht mehr gibt"
    Gespräch mit Aelrun Goette

    Welche Lehren zieht die Kinobranche nach dem lauen Kinosommer?
    Von Jörg Taszman

    Charakterdarsteller und Volksschauspieler: Zum Tod von Günter Lamprecht
    Von Bernd Sobolla

    Chaos in der Luxuswelt: die Satire "Triangle of Sadness"
    Gespräch mit Ruben Östlund

    Die Welt vor der Haustür: Das Defa-Erbe von Wolfgang Kohlhaase
    Gespräch mit Stefanie Eckert

    Im Heimatland der Dahomey: Wie "The Woman King" in Benin ankommt
    Von Katrin Gänsler

    "Es ist der Beginn einer Revolution": die iranische Regisseurin Farahnaz Sharifi
    Gespräch mit Farahnaz Sharifi

    Das Universum der Bond-Musik: "The Sound of 007"
    Von Anna Wollner

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Gefangen - Übers Rauskommen

    Aus dem Gefängnis auf den Bio-Bauernhof - Resozialisierung gelingt selten
    Gespräch mit Hannes Hönegger

    Eingesperrt in der Angst: Leben mit einer körperdysmorphen Störung
    Von Dörte Fiedler

    Live on Tape:
    Unter Zeitdruck - gibt's einen Escape Room fürs die Kümmerfalle?
    Von Lydia Heller

    Leute ausm Knast holen: Freiheitsfonds vs Fahren ohne Fahrschein
    Von Katharina Kühn

    Serie "Der Mitfahrer" 04: Tom und der Toyota Corolla Verso
    Von Tom Heithoff

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Julius Stucke

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Verliert die Kunst den Bezug zur Gesellschaft?
    Wolfgang Ullrich, Kunsttheoretiker, stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek
    (Wdh. v. 14.05.2022)

    Auktionen für Superreiche, unverständliche Monumentalkunst in Galerien - es scheint, als habe die Gegenwartskunst sich längst von der wirklichen Welt, ja auch vom Publikum abgewandt. Nein, das ist nicht so, glaubt Kunsttheoretiker Wolfgang Ullrich.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Ich war’s nicht, Berkan ist es gewesen
    Über Fantasiegefährten (nicht nur) bei Kindern
    Von Susanne Franzmeyer
    Regie und Ton: die Autorin
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 55'53

    Sie heißen Berkan, Frau Klöne oder „der Bauer“. Sie sind schwer zu greifen, denn sie entstehen im Kopf. Doch sie haben handfeste Folgen. Fantasiegefährten machen ihr eigenes Ding − und sie geben nur sehr selten Interviews.

    Warum haben manche Kinder Fantasiegefährten und andere nicht? Und wie sollen besorgte Eltern damit umgehen, wenn am Tisch ein weiterer Teller für ein solches Phantom gedeckt werden soll? Kinder können den Erwachsenen oft nicht gut begreifbar machen, welch wichtige Rolle die geisterhaften Gestalten für sie spielen. Aber die Erwachsenen können es manchmal. Nämlich die, die selbst als Kind Fantasiegefährten hatten. Die treuen Begleiter ihrer Kindheit werden nämlich in der Regel nicht vergessen. Und mit zunehmendem Alter wächst auch die Fähigkeit, Erklärungen für das früher Unerklärliche zu finden. Manchmal kann auch eine Psychologin helfen, wo gar kein Licht ins Dunkel kommt.

    Susanne Franzmeyer, geboren 1978 in Berlin, absolvierte die EBU Master School on Radio Features. Songwriterin unter dem Pseudonym Susius, 2009 Debüt-Album. Mehrfach ausgezeichnete Feature- und Hörspielmacherin. Ihre Doku-Serie „Stilübungen, musikalisch − eine Gratwanderung, bei der alles erlaubt ist“ (Doku-Serie für Deutschlandfunk Kultur/Echtzeit) wurde beim Prix Europa 2019 in der Kategorie Radio Music nominiert. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Tabu. Leben mit der Lüge“ (2022).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Nationaltheater Weimar
    Aufzeichnung vom 11.09.2022

    Uraufführung nach 170 Jahren

    Joachim Raff
    "Samson"
    Musikdrama in drei Abteilungen auf ein Libretto des Komponisten

    Samson - Peter Sonn, Tenor
    Oberpriester des Dagon - Avtandil Kaspeli, Bass
    Abimelech - Uwe Schenker-Primus, Bariton
    Delilah - Emma Moore, Sopran
    Gefangenenwärter - Jörn Eichler, Tenor
    Micha - Taejun Sun, Tenor
    Oberpriesterin der Astarte - Sayaka Shigeshima, Mezzosopran
    Frau aus dem Volke - Franziska Löber, Sopran

    Opernchor des Deutschen Nationaltheaters
    Extrachor aus Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt
    Staatskapelle Weimar
    Leitung: Dominik Beykirch

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Literaturnobelpreisträgerin der Kritik: Der politische Mensch Annie Ernaux
    Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Vinken

    "Gas": Florian Fischer inszeniert Georg Kaiser in Magdeburg
    Gespräch mit Michael Laages

    Die Proteste im Iran gehen weiter - in Deutschland unterstützt
    Von Franziska Buhre

    Kunst und Krieg. Ausstellung im Kunstmuseum Winterthur
    Gespräch mit David Schmidhauser

    "Warten auf Platonow": Thom Luz inszeniert in München Anton Tschechov
    Gespräch mit Sven Ricklefs