Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 01.10.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Ich weiß - du schwarz
    Eine Lange Nacht über Widerstand und Schwarze Selbstbefreiung
    Von Kerstin Kilanowski
    Regie: die Autorin

    Black Lives Matter - Widerstand gegen Unterdrückung und rassistische Willkür gibt es, seit der Europäer das Narrativ vom „Schwarzen“ erfunden hat. Die Formen des Widerstands sind dabei höchst unterschiedlich: Ende des 18. Jahrhunderts führen in Haiti geheime Voodoo-Zeremonien und Sklavenaufstände zum ersten vom Kolonialismus befreiten Staat; in Zimbabwe ruft ein spirituelles Medium durch die Stimmen der Ahnen zum Krieg gegen die Kolonialherren auf. Intellektuelle wie der senegalesische Dichter und Präsident Léopold Senghor prägen den kulturpolitischen Begriff der Négritude. Der brillante Denker Frantz Fanon aus Martinique wiederum dekonstruiert schon in den fünfziger Jahren den Begriff „Rasse“. Auch hinter einer scheinbar unpolitischen Bewegung wie dem modebesessenen Sapeurs in der Kolonie Belgisch-Kongo steckt der Wunsch nach Selbstermächtigung. In den USA stellen Schwarze Jazzmusiker und Blues-Ikonen den Hörgewohnheiten der weißen Mittelschicht radikale Klänge entgegen, denn in den sechziger Jahren gilt: „Black is Beautiful“. James Baldwin dagegen verwehrt sich mit seinen Essays gegen jegliche Zuschreibungen und politischen Aktivismus mit der elementaren Einsicht: „I am not your negroe“. Gefragt wird auch und immer wieder: Wer bestimmt, ab welchem Grad von Pigmentierung ein Mensch als schwarz gilt? Kann Hautfarbe und Haarstruktur Identität stiften? Oder führt sie zurück zu Kategorien von Rassifizierung? Achtung: Das N-Wort wird in den Originaltexten der Schwarzen Autoren als Selbstbezeichnung mehrmals vorkommen. Eine Lange Nacht mit Texten unter anderem von Frantz Fanon, Zora Neal Hurston, James Baldwin, Alain Mabanckou, Chenjerai Hove, Alejo Carpentier. Mit Musiken von Stella Chiweshe, Nina Simone, Archie Shepp, Billie Holiday, Grand Kalle, Leyla McCalla.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Mexico Calling - Olivia Molina im Gespräch (2/2)
    Aus der Reihe „Showbusiness & Entertainment“
    Von Kathrin Brigl und Siegfried Schmidt-Joos
    RIAS Berlin 1987

    In der zweiten und letzten Folge der Musik-Gesprächs-Sendung erzählt die deutsch-mexikanische Sängerin und Schauspielerin Olivia Molina, wie sie nach 20 Jahren im Show-Geschäft in Deutschland endlich ihre Identität gefunden habe und aus dieser heraus auch Neues ausprobierte - so wie zum Beispiel einen Gottesdienst. „Ich war nie gläubig, aber gerade, wenn man Emigrant ist und keine Familie hat, glaub ich, dass der Glaube eine große Hilfe sein kann für einen Menschen.“ So sei diese kirchliche Messe auch ein Bekenntnis zu Lateinamerika gewesen, die „ja nichts haben außer diesem Glauben“. Auch die Hauptrolle im Musical „Evita“ zu singen und zu spielen, habe mit ihren lateinamerikanischen Wurzeln zu tun: „Ich kenne die lateinamerikanische Frau und ihren Ehrgeiz - und habe viel Spaß mit einer Figur, wo man hart sein kann.“

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Julius Stucke

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Krankenkassen-Leistungen: Was zahlen die Versicherungen - was nicht?

    Gäste: Thomas Adolph, Geschäftsführer der Kassensuche GmbH - und Prof. Dr. Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Moderation: Vladimir Balzer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    In Deutschland gibt es rund 100 gesetzliche Krankenkassen. Da fällt die Wahl schwer. Wie findet man die passende Versicherung? Worauf sollte man achten? Wer entscheidet überhaupt darüber, welche Leistungen die Kassen übernehmen und welche nicht?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Café Central, Grillo-Theater, Essen
    Aufzeichnung vom 27.09.2022

    Verharmlost, vergessen, verdrängt - Antisemitismus in Deutschland

    Zu Gast:
    Der Jurist und Publizist Michel Friedman mit seinem Buch "Fremd"
    Der Historiker Uffa Jensen mit seinem Buch "Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik"
    Moderation: Christian Rabhansl

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Margaret Heckel, Journalistin
    Moderation: Ute Welty

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Jenny Genzmer und Vera Linss

    Internetzensur autoritärer Regime
    Von Pia Behme

    Iran: Die Rolle des Internets und Parallelen zum Arabischen Frühling
    Gespräch mit Marcus MiIchaelsen

    KI-Stimmen und virtuelle Schauspieler als Zukunft großer Film-Franchises?
    Von Matthias Finger

    Wahl in Brasilien: WhatsApp und Factchecking
    Von Azadé Pesmen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    Zehn neue Stücke an einem Tag: Das "Remmidemmi"-Festival in Heidelberg
    Gespräch mit Holger Schulze

    Neun-Euro-Bühnenticket: Das Theater Hagen prescht mit neuem Angebot voran
    Von Stefan Keim

    Die geniale Stelle: Cigdem Teke über Polleschs "L'Affaire Martin"

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit
    Gespräch mit Martin Suter

    Der Fall Seidl: Die Grenzen einer Inszenierungsmethode
    Von Christian Berndt

    Ein Schlagerstar ohne Ruhm in "Rimini"
    Gespräch mit Ulrich Seidl

    Aus Wut wird Freundschaft in "Der Bauer und der Bobo"
    Von Julia Baschiera

    100 Jahre Oskar Werner - Eine Ausstellung in Wien ehrt den Schauspieler
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Mona Lisa and the Blood Moon - Gedanken zum Genrekino von Lili Amanpour
    Gespräch mit Anke Leweke

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Katja Bigalke

    Eröffnungskolumne "Mensch und Tier"
    Von David Tschöpe

    Zu Frauchen oder Herrchen - Sorgerechtsstreit um einen Hund
    Von Julia Macher

    Die Liebe zu Faltern
    Gespräch mit Peter Henning

    Gezüchtet und gejagt - Exotische Tiere in Texas
    Von Nicole Markwald

    Der Igel, der im Eisbecher feststeckte - Ausstellung über skurrile Tiertode
    Von Eren Önsöz

    "Der Mitfahrer" Folge 3: Brigitte und der Fiat 500
    Von Tom Heithoff

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Das neue Verhältnis zu Peking - Chinapolitik zwischen Kooperation und Abgrenzung
    Nadine Godehardt von der Forschungsgruppe Asien der Stiftung Wissenschaft und Politik stellt sich den Fragen von Jan Garvert

    Als Konsequenz aus dem Ukrainekrieg wollen Deutschland und Europa auch von China unabhängiger werden. Doch die Asien-Expertin Nadine Godehardt von der Stiftung Wissenschaft und Politik warnt davor, die Zusammenarbeit mit China aufzugeben.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Untergewöhnlich
    Eine praktische Übung nach Georges Perecs „Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen“
    Von Nicole Paulsen
    Regie: die Autorin
    Mit: André Jung, Caroline Ebner, Sonja Dengler, Anne von Linstow, Holger Kunkel, Stefan Roschy
    Ton und Technik: Wolfgang Rein und Judith Rübenach
    Produktion: SWR 2016
    Länge: 54'00

    40 Jahre nach Georges Perecs Text „Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen“ wiederholt die Autorin dessen Suche nach dem Alltäglichen − nur diesmal auch mit einem Mikrofon ausgestattet. Doch plötzlich tauchen weitere Beobachtende auf …

    An drei Tagen im Oktober 1974 setzte sich Georges Perec an die Place Saint-Sulpice in Paris St. Germain und notierte alles, „was passiert, wenn nichts passiert außer Zeit, Menschen, Autos und Wolken“. Daraus entstand das Buch „Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen“. 40 Jahre später dokumentiert Nicole Paulsen mit Notizbuch und Aufnahmegerät am selben Ort, zu gleicher Zeit das „Infra-ordinäre“, das „Untergewöhnliche“, das Glanzlose, die Hintergrundgeräusche. Sie beobachtet Menschen, Autos und Wolken − und Schreibende: Im Café und neben dem Café, auf einem roten Klappstuhl und an einen Baum gelehnt. Aber dann passiert etwas Seltsames: Nach und nach tauchen weitere Notierende, Filmende, Fotografierende auf, alle auf der Spur Perecs. Aus einem persönlichen Experiment wird kollektives Beobachten und der Platz Saint-Sulpice zu einer Art Pilgerstätte des Infra-Gewöhnlichen.

    Nicole Paulsen lebt in Tübingen, studierte dort und in Grenoble Wirtschafts- und Politikwissenschaften, arbeitete als Kulturmanagerin und Dramaturgin am Theater. Seit 2002 ist sie beim SWR als Regisseurin für Hörspiele und Radiofeatures tätig.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Nationaltheater München
    Aufzeichnung vom 27.06.2022

    Krzysztof Penderecki
    "Die Teufel von Loudun", Oper in drei Akten
    Libretto des Komponisten nach Aldous Huxley, John Whiting und Erich Fried

    Jeanne - Aušrinė Stundytė, Sopran
    Claire - Ursula Hesse von den Steinen, Mezzosopran
    Gabrielle - Nadezhda Gulitskaya, Sopran
    Louise - Lindsay Ammann, Mezzosopran
    Philippe - Danae Kontora, Sopran
    Ninon - Nadezhda Karyazina, Alt
    Grandier - Jordan Shanahan, Bariton/Robert Dölle, Bariton
    Vater Barré - Martin Winkler, Bass
    Baron de Laubardemont - Wolfgang Ablinger-Sperrhacke, Tenor
    Vater Rangier - Andrew Harris, Bass
    Vater Mignon - Ulrich Ress, Tenor
    Adam - Kevin Conners, Tenor
    Mannoury - Jochen Kupfer, Bariton
    Prince Henri de Condé - Sean Michael Plumb, Bariton
    Vater Ambrose - Martin Snell, Bass
    Bontemps - Christian Rieger, Bassbariton
    Bayerischer Staatsopernchor und Zusatzchor der Bayerischen Staatsoper
    Bayerisches Staatsorchester
    Leitung: Vladimir Jurowski

  • Hugo Kaun
    "Minnehaha" und "Hiawatha", Sinfonische Dichtungen op. 43
    Sinfonie Nr. 3 e-Moll op. 96

    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Jonathan Stockhammer

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022, Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    In die Provinz: Yael Ronen inszeniert ihren Hit "Slippery Slope" in Ingolstadt
    Gespräch mit Christoph Leibold

    Unruhen im Iran: existentielle Hoffnungslosigkeit
    Gespräch mit Prof. Dr. Katajun Amirpur

    Nicht nur die Bahn macht mobil: Für 9 Euro ins Theater Hagen
    Von Stefan Keim

    Tschechow in Drag: Christian Weise gendert "Die drei Schwestern" im Gorki neu
    Gespräch mit André Mumot

    Prunkvolles, apolitisches Opernmuseum: eine Ausstellung in Bonn
    Von Susanne Luerweg