Programm
Montag, 03.11.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Hugo der Wolf
Eine Steampunk-Romanze
Von Ulrich Bassenge
Regie und Komposition: Ulrich Bassenge
Mit: Lars Rudolph, Friederike Kempter, Doris Wolters, Wolfgang Pregler u.a.
Ton: Benno Müller vom Hofe
Produktion: WDR 2014
Länge: 44’
Das Thema vom Werwolf, erzählt im Ton eines Schauerromans des 19. Jahrhunderts und kommentiert von Autor, Dramaturgin und Darstellerin.Dunkle Tage auf der Wolfsburg: Immer um den Vollmond herum erkrankt Graf Hugo und nimmt dann nur blutiges Fleisch zu sich. Er leidet unter Albträumen: "Mir träumte, ich hätte umgebracht, was ich am meisten liebe." Ulrich Bassenge erzählt das Thema vom Werwolf, dem die Hormone durchgehen, weshalb Mädchen sterben müssen, im Ton eines Schauerromans aus dem 19. Jahrhundert und ganz steampunk-romantisch - es raucht, heult und wabert ungemein. Manchmal jedoch springen die Geräusche unvermittelt in die Gegenwart. Und eben dort, im Off, diskutieren und kommentieren der Autor, die Dramaturgin und die Hauptdarstellerin das Hörspiel und sein Thema.
Ulrich Bassenge, geboren 1956, Autor, Musiker, Regisseur. Er spielt in verschiedenen Bands, schreibt Filmmusik, realisiert Hörspiele. 'Hugo der Wolf' wurde von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Widerstandskämpfer Kurt Julius Goldstein geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSED-Mitläufern gerecht werden
Von Andreas Zecher07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesMehr Mitsprache! Digital Natives fordern neue Formen direkter Demokratie
Gespräch mit Katharina Nocun, Mitglied der Piratenpartei08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikJohnny Marr im Luxor, Köln
Einziges Deutschland-Konzert08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikFred Luks "Öko-Populismus. Warum einfache "Lösungen", Unwissen und Meinungsterror unsere Zukunft bedrohen", Metropolis, Marburg2014
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was erzählt Ihre "Talking Drum"?
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Ilse Strob, Jazz-Professorin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.
"Ein gewaltiger Schmerz": Zum 100. Todestag von Georg Trakl
Gespräch mit Dunnar Decker und Tom Schulz
Antonio Lobo Antunes: Kommission der Tränen
Rezensiert von Sigrid Löffler
Straßenkritik: "Im Tal des Fuchses" von Charlotte Link
"Low Fidelity"
Die Newsletter des Hamburger Plattenhändlers Gereon Kluge -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Vincent Neumann
u.a.
"Wha" - Die neue CD von Nina Attal
Jazzfest Berlin 2014 - Ein Rückblick
Chris Walden - ein Hamburger macht den Big Band-Sound der US-Stars11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzZum Tod des Jazz-Musikers und Klarinettisten Acker Bilk
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Sonja Gerth und Oliver Thoma13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Kloster Corvey - die neue UNESCO-Weltkulturerbestätte
Seit 1975 führt die UNESCO eine Liste von Welterbestätten, das sind Natur- und Kulturdenkmäler aus aller Welt, die für besonders schützenswert erachtet werden. Auf Antrag der jeweiligen Mitgliedstaaten wird einmal im Jahr entschieden, welche Stätten der Liste hinzugefügt werden sollen. Im Juni erhielt das ehemalige Kloster Corvey nahe Höxter in NRW den Titel Weltkulturerbestätte nach langer Wartezeit zugesprochen. Was diese Auszeichnung bedeutet, welche Vorteile und Verpflichtungen damit verbunden sind, hat Wolfgang Brosche vor Ort am östlichsten Punkt Westfalens, in Corvey an der Weser, in Erfahrung gebracht
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin.
Moderation: Christine Watty
u.a.
Berlin, städtebaulich: Mauersuche nach 25 Jahren
Alltag ins Museum - Kunst in den Alltag: 25 Jahre Vitra Design Museum
Der Feminismus der 70er-Jahre neu rezensiert: 40 Jahre "Frauenkalender"14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Infotagu.a. 25 Jahre Kinderkonventionen
Was alle Kinder bekommen sollten
Von Annette Bäßler
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Mathias Mauersberger
u.a.
Die Zimmermänner
Gespräch mit Detlef Diedrichsen16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Chinas Silicon Valley - Junge Unternehmer in Shenzhen
Von Steffen Wurzel
Neue Blume oder Betonwüste? - Bauboom in Addis Abeba
Äthiopiens Regierung will das Land zur Regionalmacht in Ostafrika entwickeln und investiert kräftig in die Infrastruktur. Neue Hochhäuser, Schnellstraßen, Straßenbahnlinien machen aus Addis Abeba („Neue Blume“) eine Dauerbaustelle. Kritiker befürchten eine Betonwüste und kämpfen für Grünflächen.
Von Benno Müchler
Moderation: Andre Zantow -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVon der "skeptischen" zur "überforderten" Generation
Was die Geburtsjahrgänge trennt und was sie eint
Von Anja ArpDie Kindheit und Jugend der Nachkriegs-Generation war vor allem von Unsicherheit gekennzeichnet. Der Soziologe Helmut Schelsky hat sie deshalb die "skeptische" Generation getauft. Pragmatismus hat diese Generation geprägt. Pragmatismus und Unsicherheit bestimmen auch das Leben der heute 30- bis 40-Jährigen. Der Soziologe Hans Bertram bezeichnet sie als die "überforderte" Generation. Sie zieht das Erwachsenwerden, den Beruf und die Familiengründung möglichst lange hinaus, weil sie die Welt als extrem unsicher empfindet. Aber auch die Generation der 14- bis 29-Jährigen, die Generation Y, beschreiben Soziologen wie Klaus Hurrelmann als pragmatisch. Und auch ihre Lebenswelt ist vor allem von einem geprägt: von Unsicherheit! Die Konsequenzen, die diese Generation daraus zieht, sind aber offenbar andere. Denn der Jugendforscher hält die Generation Y für heimliche Revolutionäre. Über gewonnene Jahre, die rushhour des Lebens und Unverbindlichkeit - die Zeitfragen gehen anhand von konkreten Lebensverläufen den Thesen der Generationenforscher auf den Grund.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Liederfest 2014
Unterhaus, Mainz
Aufzeichnung vom 20.09.2014
mit Strom & Wasser, Stoppok und Christoph Theußl
Moderation: Holger Beythien
Preisträgerkonzert der LiederbestenlisteSeit 1984 vergibt die Jury der Liederbestenliste ihren Liederpreis. Dabei werden nicht - wie sonst bei Musikpreisen üblich - Künstler oder Alben ausgezeichnet, sondern deutschsprachige Lieder. Ermittelt wird das bestplatzierte Lied anhand der monatlichen Wertungslisten von einer Fachjury. Preise gingen inzwischen an Lieder deutscher Liedermacher wie Wolf Biermann, Wenzel, Konstantin Wecker, Franz-Josef Degenhardt, Reinhard Mey u.a. sowie an ihre Schweizer Kollegen Tinu Heiniger, Franz Hohler und Stiller Has. In diesem Jahr wird der undotierte Liederpreis für den Titel 'Herr Minister' an die Gruppe Strom und Wasser um Mastermind Heinz Ratz verliehen. Der Förderpreis der Liederbestenliste geht an den derzeit in München lebenden österreichischen Musiker Christoph Theußl. Und das diesjährige Sonderkonzert gibt der dreifache Liederpreisträger Stoppok.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Serjosha & Schultz
Von Oliver Bukowski
Regie: Karlheinz Liefers
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Franziska Trögner, Nina Weniger, Stefan Kaminski, Monika Hessenberg, Elmar Brandt u.a.
Ton: Peter Kainz, Andreas Meinetsberger
Produktion: DLR Berlin 2004
Länge: 43'53
(Wdh. v. 27.12.2004)
Brandenburg, Ende der 1990er Jahre: Bevor Schultz, Ermittlerin Ost, und Serjosha, Ermittlerin West, ihren ersten gemeinsamen Fall lösen, müssen sie ein Stück vom Berg der Vorurteile abtragen.Brandenburg, Ende der 90er-Jahre: Schultz, Kriminalbeamtin Ost, und Serjosha, Kriminalbeamtin West, werden zum gemeinsamen Dienst verpflichtet. In ihrem ersten Fall geht es um eine bis zur Unkenntlichkeit entstellte Leiche. In den Taschen des jungen Mannes finden sie 50000 Dollar. Warum hat der Täter das Geld bei der Leiche gelassen? Und was hat der amtierende Bundeskanzler Gerhard Schröder mit dem Toten zu tun? Im Computer des Opfers entdecken Serjosha und Schultz eine Geburtstagsrede des Regierungschefs an den jungen Mann. Eine heiße Spur führt die beiden Kriminalistinnen in die Nähe des BND und des Bundeskanzleramtes.
Oliver Bukowski, 1961 in Cottbus geboren, lebt als Autor in Berlin. Schrieb für Deutschlandradio Kultur die Krimi-Reihe 'Serjosha & Schultz' mit sechs Episoden. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marietta Schwarz -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit