Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 30.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Mit dem Fahrrad auf Chorreise
    Bewegte Geschichten des Collegium Pedale Cantorum
    Gast: Friedemann Lessing, Gründer und Leiter des Collegium Pedale Cantorum
    Moderation: Olga Hochweis

    Sommer für Sommer, in diesem Jahr zum 40. Mal, begibt sich das „Collegium Pedale Cantorum“ mit Schlafsack und Zelt auf einwöchige Chorreise durch verschiedene Regionen Ostdeutschlands. Die Altmark ist im Juli/August 2025 dran. Das Ensemble erreicht die Stationen seiner Sommerkonzerte traditionell mit dem Fahrrad. Bis zu 60 km werden täglich zurückgelegt. Im Gepäck sind dann neben Kompositionen von der Renaissance bis zur Gegenwart auch doppelte Glücksgefühle - bewegt durchs Radeln und Singen in der Natur.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Christoph Reimann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Markus Bolowich, Nürnberg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Die verteilungspolitische Ignoranz der Bundesregierung
    Von Prof. Dr. Christoph Butterwegge

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autorin Lena Gorelik im Gespräch mit Ulrike Timm

    (Wdh. vom 27.11.2024)

    Die Autorin Lena Gorelik kam elfjährig aus Leningrad nach Deutschland. In „Wer wir sind“ erzählt sie von ihrer Kindheit in der Fremde, dem Einstehen für die verunsicherten Eltern und warum in der russischen Sprache mehr geliebt wird als im Deutschen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Reihe ungewöhnliche Reiseführer: "Hallo Kopenhagen"
    Gespräch mit Harriet Dohmeyer

    Buch meines Lebens: "Siddhartha" von Hermann Hesse

    Buchkritik - "Auf der Kippe" von Emma Patte

    Buchhandlung Rupprecht in Weiden (Oberpfalz) empfiehlt...
    Gespräch mit der Buchhändlerin Maria Rupprecht

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Strawinsky-Schwerpunkt bei den Salzburger Festspielen
    Gespräch mit Christoph Schmitz

    Plagiatsvorwürfe in der Musik (3/5): Lament über den Lamentobass
    Von Goetz Steeger

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Die Entstehung eines monolithischen Albums - Nick Drakes "Five Leaves Left"
    Von Sky Nonhoff

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jan Fleischhauer, Focus
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Trumps Zölle - Folgen für die Nussknacker-Manufakturen im Erzgebirge
    Von Alexandra Gerlach

    Schleswig-Holstein - Feuerwehrleute sollen Rettungsdienst unterstützen
    Von Jörn Schaar

    Landwirtschaft und Naturschutz - Durch Kooperativen zusammengebracht
    Von Anja Nehls

    Absatzrückgang, Zölle, Mindestlohn - Warum Winzer aufgeben
    Von Anke Petermann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Tech Bro Topie - Ein Podcast zu den Ideologien der neuen Oligarchie
    Gespräch mit Hartmut Vens

    Drag Race gegen queerfeindliche Übergriffe

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Im Whiskey-Rausch: Popmusik hat ein neues Lieblingsgetränk
    Von Mike Herbstreuth

    Plagiatsvorwürfe in der Musik (3/5): Lament über den Lamentobass
    Von Goetz Steeger

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    FPÖ in Vorarlberg - Schwarz-Blau in Österreichs westlichstem Bundesland
    Von Michael Frantzen

    Was auf Bundesebene in Österreich in letzter Minute verhindert wurde - eine Regierung mit Beteiligung der rechten FPÖ - ist auf Landesebene in fünf von neun österreichischen Bundesländern mittlerweile Alltag, so auch in Vorarlberg. Dieses westlichste Bundesland Österreichs ist bekannt als kreativ und weltoffen, aber auch für seinen schwierigen Umgang mit Migranten. Bei Wahlkampfauftritten im Herbst 2024 propagierte die FPÖ die "Festung Österreich“ und ein traditionelles Familienbild, während die ÖVP einen moderateren Ansatz verfolgt. In Wirtschaftsfragen dagegen hatten ÖVP und FPÖ keinen weiten Weg aufeinander zuzugehen. Das gilt auch in der Asylpolitik.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

  • Die Platte ihres Lebens
    Die Hip-Hop-Szene im Chemnitz der 90er
    Von Paul Hildebrandt

    Mitte der Neunzigerjahre erlebt Chemnitz einen heftigen Umbruch: Die Industrie wird durch die Treuhand abgebaut, die Arbeitslosigkeit schnellt hoch, Rechtsradikale dominieren die Straßen mit Gewalt. Nur ein paar Hundert Leute leben einen anderen Traum: Hip-Hop.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    420. Wartburgkonzert
    Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
    Aufzeichnung vom 19.07.2025

    Himmlische Harfenklänge - und mehr
    Werke von Johann Sebastian Bach, Albert Zabel, Alphonse Hasselmans, Gabriel Fauré u.a.

    Silke Aichhorn, Harfe

    Moderation: Holger Hettinger

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Virtuoser Bäckerssohn
    Der kaiserliche Musiker Johann Heinrich Schmelzer
    Von Bernhard Schrammek

    Mehr als drei Jahrzehnte lang diente Johann Heinrich Schmelzer als Musiker in der kaiserlichen Hofkapelle zu Wien. Dabei stieg er vom Tuttigeiger bis zum Hofkapellmeister auf. Mit seiner Sammlung „Sonatae unarum fidium“ war er 1664 der erste Komponist im deutschsprachigen Raum, der Solo-Violinsonaten veröffentlichte. In diesen Werken gelang es ihm, eine eindrucksvolle Synthese zwischen technisch anspruchsvoller Virtuosität und kantabler Melodik herzustellen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Die Bagage
    Nach dem Roman von Monika Helfer
    Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann
    Mit: Dörte Lyssewski, Andrea Wenzl, Elisabeth Adam, Michael Edlinger, Christoph Luser, Andreas Lust, Oskar Weilenmann, Jano Lukas Putz, Sophie Mavie Fritz, Vassili Anando Putz, Sabine Muhar, Hannes Wegener, Johannes Seilern, Damyan Andreev
    Komposition: Fatima Dunn
    Musikerinnen: Simon Wyrsch, Nico Contesse, Victor Hege, Fatima Dunn
    Naturaufnahmen: Martin Leitner
    Ton und Technik: Martin Leitner, Thomas Rombach, Jakob Kainz, Melanie Inden, Elisabeth Weilenmann
    HR/ORF/SFR 2024
    Länge: 53'31

    Erster Teil der Familientrilogie aus dem Vorarlberg. Die Moosbruggers leben abseits des Dorfes, sie sind "die Bagage". Als der Erste Weltkrieg ausbricht, wird der Vater eingezogen, und das Leben der Familie ändert sich schlagartig.

    Vorarlberg, 1914: Als Josef Moosbrugger eingezogen wird, ist seine Frau Maria mit den Kindern auf sich gestellt. Der Bürgermeister verspricht gern, sich um die Familie zu kümmern. Nun sind die im Dorf als „Bagage“ Stigmatisierten auch noch abhängig von seiner Großzügigkeit. In dieser beklemmenden Schutzlosigkeit taucht Georg auf. Er spricht Hochdeutsch und ist freundlich. Mit ihm entdeckt Maria eine Nähe, die ihr bisher unbekannt war. Kurze Zeit später ist sie schwanger, mit Grete. Es ist das Kind, mit dem der Familienvater Josef nie ein Wort sprechen wird - die Mutter der Autorin Monika Helfer.
     
    Bei der Ö1-Publikumswahl gewann „Die Bagage“ den Publikumspreis 2024 sowie den Preis für das beste Sound-Design.

    Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, schrieb zahlreiche Romane, Erzählungen, Kinderbücher sowie Originalhörspiele. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur, dem Solothurner Literaturpreis und dem Johann-Peter-Hebel-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen ihre Romane „Vati“ (2021, Nominierung Deutscher Buchpreis), „Löwenherz“ (2022), „Die Jungfrau“ (2023) sowie „Wie die Welt weiterging“ (2024). Hörspiele unter anderen: „Oskar und Lilli“ (ORF 1994, in Österreich Hörspiel des Jahres), „Lady, kommen Sie, ich werde Sie erlösen“ (ORF/DLR 2006). Monika Helfer lebt in Vorarlberg.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Sandkasten-Propaganda: Russische Zeichentrickserie infiltriert die Jüngsten
    Gespräch mit Gesine Dornblüth, Osteuropa-Expertin

    Kultur und Klima: Umwelt und Philosophie
    Gespräch mit Dr. Eva von Redecker, HU Berlin

    Filme der Woche: "Altweibersommer", "Wilma will mehr"
    Mit Jörg Taszman