Programm
Sonntag, 28.01.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Lesung: Marion Poschmann
Gesprächspartner: María Cecilia Barbetta, Katrin Hillgruber
Am Mikrofon: Tobias LehmkuhlMit ihrem letzten Roman „Die Kieferninseln“ stand die vielfach ausgezeichnete Dichterin und Erzählerin Marion Poschmann auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis, den hochdotierten „Wortmeldungen“-Preis erhielt sie zuletzt für ihren Essay „Laubwerk”. Auch in ihrem neuen Roman, „Chor der Erinnyen“, spielen Bäume eine Rolle, denn ein Waldbrand steht im Zentrum der Ereignisse, ein Feuer, das die drei aus einer Waldhütte vertriebenen Freundinnen Mathilda, Birte und Olivia alsbald zu einem archaischen Opferritual inspiriert, auch wenn gerade Mathilda, die Heldin des Romans, als Mathematiklehrerin die Dinge rational zu sehen pflegt. Erst nach und nach realisiert sie, dass ihr wohlgeordnetes Leben aus den Fugen geraten ist. Kurz vor dem Feuer nämlich hat ihr Mann sie verlassen, jener Mann, dessen Geschichte Marion Poschmann bereits in „Die Kieferninseln“ erzählt hat. Die „zwei Seitenstücke“ eines Triptychons schrieb die FAZ über „Die Kieferninseln“ und „Chor der Erynnien“. Wo das Zentrum dieser „Allegorie auf das Frauendasein“ (Andreas Platthaus) liegt, das wollen an diesem Abend im „Studio LCB” gemeinsam mit der Autorin ihre Schriftstellerkollegin María Cecilia Barbetta und die Literaturkritikerin Katrin Hillgruber ergründen.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Highlights aus 50 Sendejahren
Der Musiker Udo Lindenberg
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Udo Lindenberg war elf Jahre alt, als er Elvis Presley im Radio hörte und mit Löffeln auf Bratpfannen und Töpfe einschlagend zum Rock’ n’ Roll mitspielte; später kam er dann zu einem richtigen Schlagzeug. Geboren 1946 in Gronau, reiste er nach Mittlerer Reife und Kellner-Lehre als Schlagzeuger mit verschiedenen Bands um die Welt, 1973 gründete er sein Panikorchester und wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker. Bis heute hat er über 50 Alben herausgebracht. Seit den 1990er-Jahren wohnt der „Udopische” im Hotel Atlantic in Hamburg. Bekannt ist er nicht nur für den obligatorischen Hut und die Sonnenbrille, sondern auch für politisches Engagement und seine wortmächtigen, witzigen sowie kritischen Texte samt eigener Wortschöpfungen. Bei „Klassik-Pop-et cetera” war Udo Lindenberg fünfmal zu Gast. Wir wiederholen eine Sendung vom 29. Juni 1981 - damals wusste er noch nicht, dass er zwei Jahre später unter strenger Überwachung in Ostberlin auftreten würde.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Oliver Schwesig04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Soka Gakkai
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Nahöstliches Christentum - eine Untergangsdramatik
Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum schämen wir uns manchmal?
Von Regine Bruckmann
Moderation: Patricia PantelPupsen ist peinlich. Nackig baden ist auch so eine Sache. Und wie steht es um das Weinen? Und ums Fehlermachen?
Schämen ist eine komische Angelegenheit. Ist das unangenehme Gefühl zu irgendetwas nütze? Oder kann man es irgendwie beseitigen? Und wann sollte man sich wirklich NICHT schämen? Kakadu findet es raus und weiß jetzt schon: Manchmal hilft es, gemeinsam zu lachen. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Eineinhalb Wunder und ein Spatz
Von Angela Gerrits
Ab 7 Jahre
Regie: Hans Helge Ott
Kompositionen: Bernd Keul
Mit: Jakob Roden, Lenz Leuenroth, Nora Ripper, Edda Fischer, Dietrich Hollinderbäumer u.a.
Produktion: hr2 kultur / Deutschlandfunk Kultur 2019
Moderation: Patricia Pantel
Seitdem Hayats Heimatland als sicheres Herkunftsland eingestuft wurde, hat er Angst, aus Deutschland abgeschoben zu werden. Aber müssen sich er und sein bester Freund Daniel deswegen von den anderen Jungen in der Schule schikanieren lassen?Daniel ist elf, ein bisschen verliebt und gern auf der Skateboard-Rampe, auch wenn er dort von den Älteren schikaniert wird. Er führt also ein ganz normales Leben - bis er Hayat kennenlernt. Der ist im gleichen Alter und frisch in die Kleinstadt gezogen. Obwohl er seine Heimat vor gar nicht allzu langer Zeit verlassen musste, spricht er schon akzentfrei Deutsch. Schnell freunden sich die beiden Jungen an und verbringen ihre Zeit am liebsten zusammen. Doch dann wird Hayats Heimatland zu einem sicheren Herkunftsland erklärt - und Hayat ist eines Tages plötzlich weg! Jetzt kann Daniel nur noch auf ein, oder besser, auf eineinhalb Wunder hoffen. Hierfür sorgt - ganz unerwartet - ein kleiner Spatz.
Angela Gerrits studierte in Hamburg Musikwissenschaft, Italienisch und Literatur. Während ihres Studiums verfasste sie erste Hörspiele. Später arbeitete Gerrits vorübergehend als Theaterdramaturgin, bis sie ihr Tätigkeitsfeld ausschließlich auf das Schreiben verlegte. Aus der Feder der ausgebildeten Sprecherin stammen zahlreiche Hörspiele sowie Romane und Kurzgeschichten für Kinder und Jugendliche. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Palliativmedizinerin Petra Anwar
Gut aus dem Leben gehen
Petra Anwar im Gespräch mit Caro Korneli
Die Ärztin Petra Anwar begleitet seit 26 Jahren Todkranke. Sie unterstützt sie und ihre Angehörigen dabei, diese Zeit noch einmal als ein gutes Stück Leben zu gestalten. Für ihren eigenen Tod hat Petra Anwar auch ganz konkrete Vorstellungen: Sie will auch dann sie selbst sein dürfen - und auch das Rauchen wird sie sich nicht verbieten lassen. Sie weiß: "Ich will da sterben, wo ich gelebt habe."
Kuckuckskind Mirjana
“Dann hat der Mann gesagt: Ich bin dein Vater”
Astrid Probst im Gespräch mit Caro Korneli
Mirjana erlebt eine schwere Kindheit. Sie sehnt sich nach familiärem Halt. Mit 32 Jahren hat sie sich einigermaßen stabilisiert - als sie von einem fremden Mann angesprochen wird, der behauptet, ihr Vater zu sein. Mirjana ist schockiert - und erleichtert: Könnte der neue Vater ihr den Halt im Leben geben, den sie immer gesucht hat?11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Spaßbremse Tempolimit
Die Freiheit auf deutschen Autobahnen
Von Heiner Kiesel
(Wdh. v. 19.03.2023)Ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen würde die Umwelt entlasten und zu weniger Unfällen führen. Eine große Mehrheit in der Bevölkerung ist Umfragen zu Folge für eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Dennoch wird sie auch unter der derzeitigen Regierung nicht kommen. Das Rasen auf 70% unseres Fernstraßennetzes ist eine heilige Kuh. Die Lobbyisten aus der Automobilindustrie tun einiges dafür, dass das so bleibt. Aber auch die Liebhaber von Porsche & Co wollen die Freiheit, ihr Auto „auszufahren“, nicht hergeben. Bei einem Ausflug im Porsche erkundet unser Autor, was den Reiz des Rasens ausmacht.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Universalismus versus Rassismus - Wie Kant weiter denken?
Gespräch mit Marcus Willaschek
Philosoph Georg Simmel - Vordenker der Global City
Von Constantin Hühn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Die neue ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie
Dilettantisch und unempathisch
Wie Betroffene den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche erleben
Von Michael Hollenbach
Zahlen, Zeugnisse, Zusagen
Wie die ForuM-Studie aufgenommen wird
Gespräch mit Kirsten Dietrich
Pfarrer Nulf Schade-James
Respekt für Homosexuelle in der Kirche erkämpft
Von C.W. Find -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Nimmersatte Liebe
Mörike-Lieder von Hugo Wolf
Gast: Brigitte Fassbaender, Sängerin, Regisseurin und Intendantin
Moderation: Kirsten Liese
Immerhin 53 Gedichte von Eduard Mörike hat Hugo Wolf vertont, und das innerhalb weniger Wochen. Die Mörike-Lieder gehören zu den späten Höhepunkten dieser Gattung.Auch Lob kann schmerzlich sein: „Die schmeichelhafte Anerkennung als Liederkomponist betrübt mich in die innerste Seele”, schrieb Hugo Wolf und analysierte schonungslos: „Was anders will es denn bedeuten als eben ein Vorwurf, dass ich immer nur Lieder komponiere.” Ungeachtet einiger Instrumental- und Bühnenwerke hat sich der Ruf des „Liederkomponisten” 120 Jahre nach dem frühen Tod Wolfs verfestigt, wenngleich Wolf heute als Großmeister dieser kleinen Gattung gilt. Und selten tritt diese Meisterschaft so plastisch hervor wie in den Mörike-Liedern, für die sich auch die Schallplattenstudios seit den 1930er-Jahren interessieren. Unsere Gesprächspartnerin ist eine herausragende Musikerpersönlichkeit der Gegenwart: Als Mezzosopranistin, regieführende Intendantin und Lehrerin hat Brigitte Fassbaender in der Welt des Gesangs viel bewegt.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Auf gesunde Zähne kommt es an: Zahnpflege ist auch für Sportler sehr wichtig
Von Peter Kaiser
Im Gespräch: Dr. Johanna Herzog, Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin
Der Taubensport und die Endlichkeit
Von Heinz Schindler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureZwischen Akzeptanz und Anfeindung
Jüdischer Sport in Deutschland
Von Dieter Wulf1898 wurde in Berlin der erste deutsche jüdische Turn- und Sportverein gegründet. Sofort nach der Machtübernahme der Nazis begann die Ausgrenzung der jüdischen Athletinnen und Athleten - bis hin zum Verbot jüdischer Sportvereine. Erst in den 1960er-Jahren - fast 20 Jahre nach der Shoah - gründeten sich in Deutschland wieder neue Makkabi-Vereine. Anfangs, wie vor dem Krieg, als rein jüdische Sportclubs. Das aber hat sich längst geändert. In der ersten Fußballmannschaft von TuS Makkabi Berlin, im letzten Jahr erstmals Teilnehmer am DFB-Pokal, spielen Hindus, Muslime und Christen, die wenigsten Spieler sind jüdisch. Trotz der Offenheit sind die Makkabi-Vereine seit Jahrzehnten immer wieder Ziel antisemitischer Anfeindungen und Angriffe. Schon in den letzten Jahren gab es immer wieder Wettkämpfe unter Polizeischutz. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel hat sich die Sicherheitslage der Makkabi-Sportler aber noch mal dramatisch verschärft.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Auf dem Turm (5/6)
Von Gert Hofmann
Regie: Hans Ulrich Minke
Mit: Heiner Schmidt
Ton und Technik: Hansjörg Saladin, Ingeborg Gerwin
Produktion: RIAS Berlin 1983
Länge: 88'13
Teil 6 am 04.02.2023, 18.30 Uhr
Das deutsche Ehepaar kann nicht glauben, was geschehen soll. Dann endet ihr Besuch in einem sizilianischen Dorf in einer Tragödie. In der Erzählung von Gert Hofmann verschwimmt die Grenze zwischen touristischer Fantasie und Wirklichkeit.Ein Junge balanciert auf der Brüstung des Turms. Er ist der schönste der Jungen aus dem kleinen sizilianischen Ort Dikaiarchaeia, übersetzt: „Stadt der Gerechten“. Von unten schaut die Touristenmenge erwartungsvoll zu ihm hoch. Es ist eine Veranstaltung, wie sie ihnen versprochen wurde und wegen der sie gekommen sind. Aber was genau wurde ihnen versprochen? Und was wird ihnen dieses arme Kind vorführen wollen?
Gert Hofmann (1931−1993), deutscher Schriftsteller, lehrte Germanistik an mehreren ausländischen Universitäten, u.a. in Paris, Berkeley und Ljubljana. Er schrieb zahlreiche Hörspiele. Ausgezeichnet unter anderem mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis (1979) und dem Hörspielpreis der Kriegsblinden (1983) für „Die Brautschau des Dichters Robert Walser“ (NDR 1982). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Hildegard von Bingen
„O vis aeternitatis - Responsorium für Chor a cappella
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 7 e-Moll
Mitglieder des Rundfunkchors Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Naturlyrik nach der Natur
Auftakt der Poetica 9, Köln
Aufzeichnung vom 22.01.2024
Naturlyrik in Zeiten des Klimawandels: Wenn ein Gespräch über Bäume von so vielen Untaten erzählt.Seit es Dichtung gibt, hat sie sich mit Natur beschäftigt. Nur schien Naturdichtung zeitlos und im letzten Jahrhundert daher oft unkritisch zu sein. Das hat sich mit dem wachsenden Bewusstsein einer drohenden Zerstörung der Natur durch den Menschen geändert. Die Poetica 9, das Kölner Festival für Weltliteratur, präsentiert die globale Vielfalt der Naturdichtung in Zeiten des Klimawandels. Kuratorin Daniela Danz hat zehn internationale Autorinnen und Autoren eingeladen, darunter Esther Kinsky, Nikola Madžirov, Ali Abdollahi und Liana Sakelliou. Der mit der Punk-Ikone Patti Smith bei der letzten Poetica begonnene Bogen von Lyrik zu „Lyrics” wird fortgesetzt: Rou Reynolds ist Frontsänger und Texter der britischen Band Enter Shikari.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Max-Ophüls-Preis: Preise und Rückblick auf das Filmfest in Saarbrücken
Gespräch mit Patrick Wellinski
Schikane und Gleichschaltung: Die unabhängige Kulturszene in Venezuela
Von Peter Schumann
Doppeltes K-Jahr: Von Kant und Kafka lernen
Von Lucca Pizzato
Meister der kinematografischen Fotokunst: Jeff Wall in der Fondation Beyeler
Gespräch mit Martin Schwander
Heilung durch Vernetzung: Afghanistan-Ausstellung im Linden-Museum Stuttgart
Von Martin Gerner23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek