Programm
Dienstag, 17.10.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
…es lebe die Neue Musik!
Ein Versuch über die Chance
Von Michael Rebhahn
Vieles könnte anders sein - am Ende bleibt man hinter den Möglichkeiten zurück. Die Neue Musik als Geschichte verpasster Chancen?Ende der 1950er-Jahre standen die Chancen gut; die Voraussetzungen für einen veritablen Wendepunkt lagen auf der Hand. Die vielzitierte Tabula rasa der Neuen Musik - ebenso häufig heraufbeschworen wie ins Reich der Legende verbannt - stand zumindest als reelle Möglichkeit im Raum. Die Absage an tradierte Formen und Gestalten, die Negation von Werk und Schöpfer, die Pionierleistungen elektronischer Klangerzeugung, dazu die Aufbruchstimmung einer ganzen Generation. Musik - oder besser das Musikalische - hätte von da an alles sein können. Allein: Es kam anders. Michael Rebhahn zeichnet die Historie einer (verpassten) Chance und ihre Wirkungen auf die Neue Musik der Gegenwart nach.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Steffen Madloch, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUS-Historiker zu Gaza-Offensive - Nicht nach dem Drehbuch der Terroristen spielen
Gespräch mir Prof. Dr. Herfried Münkler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNeue Weltordnung - Europas Weg aus der welpolitischen Komfortzone
Gespräch mit Prof. Dr. Herfried Münkler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Werke: Die Prosa | Die Stücke" von Slavo Grum
Rezensiert von Jörg Plath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Synchronsprecherin Philippa Jarke im Gespräch mit Tim Wiese
Sie ist eine der bekanntesten Stimmen Berlins. Philippa Jarke spricht die Haltestellen-Ansagen in den Bussen und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe. Damit hat sie Schlagzeilen gemacht - denn sie ist die erste Transfrau, die diese Aufgabe übernimmt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Gestern Abend: Deutscher Buchpreis, heute: Eröffnung Buchmesse
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Vor 50 Jahren starb Ingeborg Bachmann - ein Spaziergang mit ihrem Bruder Heinz
Von Elke Schlinsog
Buchkritik:
Philippa Perry: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Liebsten würden es lesen
Rezensiert von Susanne Billig
Straßenkritik:
"Auf der Suche nach dem Gedächtnis" von Eric Kandel
Von David Siebert
Hörbuch:
Die alte BallerinaI. Das Sterben ist ein Geigensolo aus Watte
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Die Sängerin Ganna überträgt alte ukrainischen Volkslieder in die Gegenwart
Album der Woche: Ilgen-Nur "It´s all happening?
Rhapsody in School - Gedenkkonzert für Lars Vogt in Hamburg
Gespräch mit Cornelia de Reese
"Mit Klassik spielt man nicht!“ - Zur Improvisation im Klassischen Konzert
Gespräch mit Maria Reich11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheNicolaus-Bruhns-Chor
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nora Bossong, Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Nachhaltig, klimagerecht und schick - Bauen mit Holz
Von Axel Schröder
Holz-Legos - In Tübingen werden Holzbausteine produziert
Von Katharina Thoms
"Schalom Ukrainzi" - Jüdische Gemeinden integrieren Kriegsflüchtlinge
Von Jens Rosbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Erpressungsbilder informieren nicht - Zum Geisel-Video der Hamas (Podcast)
Gespräch mit Prof. Dr. Charlotte Klonk
Kiosk statt Messe - Kunstbücher im Frankfurter Portikus
Gespräch mit Carina Bukuts
Wie eine Serie - Der Prozess um Sam Bankman-Fried
Gespräch mit Doris Simon
Bored Apes-NFTs und FTX - Ruhe nach dem Hype
Gespräch mit Daniel Ziegener14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Musikstreaming: Major-Labels klagen über Klickbetrug und weißes Rauschen
Von Kristoffer Patrick Cornils
Überirdisch: Pharoah Sanders Kult-Album "Pharoah" ist neu aufgelegt worden
Gespräch mit Matthias Wegner
"Are We There Yet?“ - Rick Astley meldet sich mit neuem Album zurück
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMarco Tschirpke
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Australien nach Covid
Reisen mit WLAN statt Isomatte
Von Andreas Stummer
Nach Frauen-WM
Fußballbegeisterung in Australien hält an
Von Jennifer JohnstonÜber zwei Jahre lang waren Australiens Grenzen wegen der Coronamaßnahmen geschlossen - seit ihrer Öffnung wird wieder gereist. Und wie. Doch Angebot und Nachfrage haben sich stark verändert. Viele der früher so beliebten Rucksackhotels haben die Folgen der Pandemieabschottung nicht überlebt - und haben geschlossen. Selbst Jugendherbergen blieben, überall im Land, nicht verschont. Wer noch im Geschäft ist, musste sich an völlig neue Ansprüche der Generation Z anpassen. Der abenteuerlustige, “keine Ahnung wo wir heute Abend schlafen”-Tourist ist vielerorts dem vorplanenden Digitalreisenden gewichen, der - egal wo - einfach sein Büro aufschlägt. Auch darauf haben sich die Unterkünfte einrichten müssen und haben Arbeitsplätze mit Schreibtischflächen, Breitband-WLAN-Anschluss, etc. eingerichtet. Australienreisen 2.0 - der Tourismus auf dem Fünften Kontinent hat sich verändert.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Yana Adu
Unsensible Ärzte - Welche Rolle spielt Kommunikation im Arzt-Beruf?
Von Henrike Möller
Pflegebetreuung neu denken
Von Alexander Budde19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDurstige Landschaft
Brandenburg und der Klimawandel
Von Stefan MayViele Seen, zahlreiche Flüsse: Brandenburg ist reich an Wasser und dennoch wasserarm. Dieses Paradoxon ist auf den sandigen Boden zurückzuführen, der das Wasser nicht speichert. Deshalb leidet das Bundesland rund um Berlin bereits jetzt mehr als andere Regionen in Deutschland unter dem Klimawandel. Zu spüren bekommen es auch die Gärten und Parks im Land: Äste brechen von den Bäumen, es muss mehr abgeholzt werden als früher, Wasser wird knapp. Eine Bestandsaufnahme der Veränderungen im Land und wie sich die Menschen auf Hitze und Trockenheit in Wald und Flur einstellen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Koblenz Guitar Festival & Academy
Kurfürstliches Schloss und Rhein-Mosel-Halle
Aufzeichnungen vom 22.-28.05.2023
Werke von Johann Sebastian Bach, Michael Daugherty, Gabriel Fauré, Manuel de Falla u.a.
Thorsten Drücker, Gitarre
Judicaël Perroy, Gitarre
Alberto Mesirca, Gitarre
Gabriel Bianco, Gitarre
Marina Viotti, Mezzosopran
Justus Grimm, Violoncello
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Leitung: Benjamin Shwartz -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Bautagebuch (3+4/4)
Ein neues Zuhause in Zeiten des Baubooms
Von Merle Hilbk
Regie: Friederike Wigger
Mit: Eva Meckbach, Martin Engler, Marian Funk
Ton: Michael Kube
Produktion: WDR 2022
Länge: 56'30
Wer ein Haus gekauft hat, der baut, saniert, renoviert und baut um. Doch statt der erhofften Freiheit und Unabhängigkeit stellen sich oft unerwartete Fragen ein.Egal ob Neubau, Umbau oder Sanierung - wer eine Immobilie erwirbt, der investiert in ein Stück Heimat. Doch das Projekt Eigenheim führt schnell zu grundlegenden Fragen und Zweifeln: weil ressourcenintensives Bauen zuallermeist wenig nachhaltig ist. Weil das neue Heim inmitten ausufernder Neubauviertel steht, wo nicht zu finden ist, wonach man eigentlich suchte.
Teil 3 - Neue Heimat Eigenheim
Heimisch werden in neuer Umgebung bedeutet immer Kampf zwischen Anpassung und Eigensinn. Doch aus einer Großstadt aufs Land zu ziehen stellt vor ganz eigene Herausforderungen.
Teil 4 - Das ökologische Dilemma
Bauland auszuweisen ist für klamme Kommunen eine Option, sich zu sanieren. Doch Fertighaus-Viertel zerstören die gewachsenen Strukturen der Ortschaften. Wie wirkt sich der Flächenfraß auf Ökobilanz und das Gemeinschaftsgefühl aus?
Merle Hilbk, 1969 in Düsseldorf geboren, studierte Jura. Freie Autorin seit 2007, Redaktionstätigkeit bei Spiegel und Zeit. Als freie Journalistin vor allem auf Russland und Osteuropa spezialisiert. 2006 erschien ihr erstes Buch „Sibirski Punk“, 2008 „Die Chaussee der Enthusiasten. Eine Reise durch das russische Deutschland“, 2015 „Nebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte“. Fürs Radio zuletzt: „Goldene Hochzeit. Eine Ehe in Deutschland“ (SWR 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Tumulte bei der Buchmesseneröffnung
Von Carsten Hueck
Im Schatten von Ukraine-Krieg und Hamas-Terror: die Erdbeben in Afghanistan
Gespräch mit Sara Nabil
Großzügige Schenkung: Die Foto-Sammlung Eva Felten im Museum Brandhorst
Gespräch mit Monika Bayer-Wermuth
Kulturschaffende gegen Präsidentschaftskandidat: Argentinien vor der Wahl
Von Peter Schumann
Kyiv Biennale wird international: Ausstellungseröffnung in Wien
Gespräch mit Georg Schöllhammer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky