Programm
Montag, 05.12.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
Podcast Tipps und Whistleblower
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDer Begriff Pastorale meint meistens ein Instrumentalstück im 3er Takt, häufig findet man einen Bordun im Bass. Für die Menschen der Barockzeit war diese Musik das sichere Zeichen, dass das Weihnachtsfest bevorsteht. In Italien zogen die so genannten Piffari herum, eine Gruppe von Musikern, die mit Flöten und Sackpfeifen aufspielten und die Adventszeit musikalisch begleiteten - nicht immer zum Vergnügen der empfindsamsten Zeitgenossen, denn ihre Musik war laut und robust. Die Blockflötistin Dorothee Oberlinger hat mit ihrem Ensemble 1700 ein Album aufgenommen, das diese weihnachtliche Volkstradition mit Weihnachtskonzerten verschiedener Komponisten wie Antonio Vivaldi oder Alessandro Scarlatti verbindet. Inwiefern passt die Volksmusik zur weihnachtliche „Kunstmusik“, und in welchen Zusammenhängen fand sie statt, darüber spricht Dorothee Oberlinger in der Tonart Klassik.
Vor 200 Jahren erblickte einer der wichtigsten französischen Komponisten das Licht der Welt: Cesar Franck. Zu seinen berühmten Werken gehören die Variationen für Klavier und Orchester, die Sie als Konzertmitschnitt aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur mit Vladimir Ashkenazy am Pult des Deutschen Symphonie Orchesters Berlin erleben können.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSchwester Ancilla Röttger, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRüstungsaktien - Sind Waffen kein schmutziges Geschäft mehr?
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWir müssen uns breit aufstellen - Die Zukunft der Ernährung
Gespräch mit Prof. Dr. Matin Qaim08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Professor der Apokalypse. Jacob Taubes" von Jerry Z. Muller
Rezensiert von Andrea Roedig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Journalist Kai Strittmatter im Gespräch mit Marco Schreyl
Eine Rückkehr nach China ist nicht möglichNach 25 Jahren im Ausland lebt der Journalist Kai Strittmatter seit kurzem wieder in Deutschland. An seine langjährige Wirkungsstätte China kann er auch als Privatmann nicht zurück: Sein Buch über die „moderne Diktatur“ und den „digitalen Überwachungsstaat“ hat eine Rückkehr unmöglich gemacht. Zumindest kulinarisch lässt er sich das aber nicht gefallen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender: „Ich möchte lieber nicht“ von Juliane Marie Schreiber
Von Catrin Stövesand
"Museum der aussterbenden Mittelschicht": Verleger gibt Lyrik-Debüt
Gespräch mit Tillmann Severin, Autor & Verleger "Verlagshaus Berlin"
Heinrich Böll und Irland: 50 Jahre nach der Verleihung des Literaturnobelpreises
Von Michael Malek
Buchkritik:
"Melancolia" von Mircea Cartarescu
Rezensiert von Carsten Hueck
Buch meines Lebens: "22 Tage oder die Hälfte des Lebens" von Franz Fühmann
Von Isabel Cole -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Temporary History Lab: Musikkulturen in Hamburg
Gespräch mit Prof. Thorsten Logge, Uni Hamburg
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz
Workshop in der Elbphilharmonie: Modulare Synthesizer
Von Julia Köhn11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzFestivalbericht "We Jazz" Helsinki
Gespräch mit Andreas Müller -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Birgit Marschall, Rheinische Post, Hauptstadt-Korrespondentin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Hamburgs Elbvertiefung - Endloser Kampf gegen den Schlick
Von Axel Schröder
Northvolt in Heide - Hängepartie um schwedische Batteriefabrik
Von Jörn Schaar
Batteriefabrik im Saarland - Zweifel an chinesischem Investor SVolt
Von Anke Schaefer
Wie haben wir uns früher auf Katastrophen vorbereitet? In Nürnbergs Bunkern
Von Henning Hübert -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Eklat in Kurt Krömers Sendung
Gespräch mit Kathrin Weßling
Handy als Identitätsstifter - Digitale Teilhabe von Obdachlosen
Gespräch mit Vera Klocke
Fundstück 149: The Residents - Eskimo Acapella Suite
Von Paul Paulun
Gepresst gedrückt gequetscht - Dieter Roths Käse-Wurst-Kunst in Hamburg
Von Anette Schneider14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Komische Käuze: Arthur Russell
Von Juliane Reil
Heute im Funkhaus-Konzert: Zelia Fonseca
Gespräch mit der Künstlerin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz
Soundscout: Sara Teamusician aus Würzburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAnnahstasia
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
UN-Biodiversitätskonferenz in Kanada - Rettet Koalas, Wale & Co.
Von Antje Passenheim und Stephan HübnerAllein in diesem Jahrhundert sind über acht Millionen Arten vom Aussterben bedroht. „Deshalb ist es wichtig, dass die ganze Welt nach Montreal kommt, denn Wissenschaftler sagen uns: Das hier ist unsere letzte Chance“, sagt die Exekutivsekretärin der Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen, Elizabeth Maruma Mrema. Hauptziel der UN-Konferenz: Eine Roadmap zu entwerfen, einen Fahrplan, um gemeinsam dafür zu sorgen, dass Millionen von Arten vor dem Aussterben bewahrt bleiben. Naturschützer erhoffen sich ein Regelwerk, das genauso wichtig wie das Pariser Klimaschutzabkommen ist. Wie sollte es beschaffen sein? Und: braucht es künftig überhaupt noch getrennte Konferenzen für Biodiversität und Klima?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Notärzte als Hausarzt-Ersatz: Von großen Lücken in der ambulanten Gesundheitsversorgung
Von Mirjam Mischke-Stöckel
Patienten in der Warteschleife: Die 116 / 117 und der hausärztlliche Bereitschaftsdienst
Von Mirjam Mischke-Stöckel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureZwischen Youtube-Videos und der Suche nach Steckdosen
Digitale Teilhabe von Obdachlosen
Von Vera Klocke und Julian FarnyFrancesco, ein 62-jähriger, obdachloser Mann, sammelt Pfandflaschen, um sich mit dem Geld Guthaben für sein Handy zu kaufen. Am liebsten schaut er die Videos der „Tagesschau” in der App - und das bis zu dreizehnmal am Tag. Cristian, ein ebenfalls obdachloser 35-jähriger Mann, sitzt auf einem Stein vor der Berliner Gedächtniskirche und loggt sich in das freie WLAN „godspot” ein. Das beste WLAN im Umfeld habe allerdings das BIKINI-Berlin, sagt er: ein Einkaufzentrum auf der anderen Straßenseite, direkt gegenüber.
Während die Digitalisierung weiter voranschreitet, ist es gerade für marginalisierte Gruppen oft schwierig, „connected” zu sein und zu bleiben. Im Gespräch mit obdachlosen Personen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Vertreterinnen und Vertretern sozialer Einrichtungen zeichnet dieses Feature nach, wie hoch die Barrieren für eine digitale Teilhabe sind und warum es insbesonders für obdachlose Personen wichtig ist, Zugang zu digitalen Medien zu haben. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Zelia Fonseca Trio
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Ein Konzert entsteht
Sans Frontières: Vom Spielzimmer ins Festspielhaus
Von Leonie Klein
Konzertmacher wollen ihr Publikum begeistern, anregen und gern wieder sehen, aber wie funktioniert eine gute Planung? Der Einstand hat ein Projekt von der ersten Idee bis zum Schlussapplaus begleitet.„Wie fang´ ich nach der Regel an?“ - „Ihr stellt sie selbst und folgt ihr dann.“ Was Richard Wagner in „Die Meistersinger von Nürnberg“ formulierte, klingt einfach, aber in der Realität ist es dann doch oft ganz schön kompliziert, wie die Planung und Realisierung eines Konzerts zum Thema „Sans Frontières - Grenzenlos für Frieden und Freiheit“ zeigt. Den Machern ging es dabei um ein Konzertformat der „Zukunft“. Dabei sollte sich das Grenzenlose der Kultur sowohl in der Auswahl der musikalischen Werke als auch in der ästhetischen Umsetzung des Konzerts widerspiegeln. Von der ersten Idee bis hin zum Schlussapplaus. Vom Spielzimmer des Enno-Ilka Uhde auf die große Bühne des Festspielhauses Baden-Baden hat Leonie Klein die Entstehung dieses spannenden Projektes begleitet.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Prof. van Dusen rettet die Venus von Milo
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Gerd Duwner, Lothar Blumhagen, Krikor Melikyan, Andreas Thieck, Peter Matić
Ton und Technik: Hans Martin und Manfred Rabbel
Produktion: RIAS Berlin 1982
Länge: 55'24
Der Direktor des Louvre hat gehört, dass der große Wissenschaftler Prof. van Dusen mittels der neu entdeckten X- oder Röntgenstrahlen die Echtheit von Gemälden bestimmen kann. Nun bittet der Direktor van Dusen um seine Mitarbeit.Monsieur Popelotte, Direktor des Louvre, ist vermutlich einem Betrüger aufgesessen. Popelotte hatte einen Tizian angekauft, den Kunstexperten für eine Fälschung halten. Gerade als das Ergebnis von van Dusens Untersuchung vorliegt − der Tizian ist tatsächlich eine Fälschung −, ereignet sich eine neue Tragödie. Aus dem Louvre ist die Venus von Milo gestohlen worden. Was Arsène Lupin, der berühmt-berüchtigte Gentleman-Gauner, dem Direktor kurz und sachlich angekündigt hatte, ist eingetreten: Er hat die berühmte Statue entführt, obwohl die echte Venus von Milo vorsorglich durch eine Fälschung ersetzt und ins Magazin gebracht worden war.
Wie hat es Lupin geschafft, die steinerne und beträchtlich schwere Schönheit aus dem Magazin zu entfernen? Während van Dusen sich seine Gedanken macht, bietet Lupin dem Direktor an, die Statue gegen eine beträchtliche Summe einzutauschen. Für die Geldübergabe bestimmt der Dieb einen ungewöhnlichen Ort − das Pissoir im Jardin du Luxembourg.
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und eroberte sich ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser selbst erdacht.
Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (DLR Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Stiftungsrat stimmt über die Reform der SPK ab
Gespräch mit Jürgen König
Stiftung Preußischer Kulturbesitz:Was ist übrig geblieben von der großen Reform?
Gespräch mit Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden
Nach Gogol-Inszenierung in Hamburg: Was eine ukrainische Protestierende sagt
Gespräch mit Kateryna Demerza
Aus für Talkshow "Chez Krömer"
Gespräch mit Frederik Castell
Irische Regierung beschließt Grundeinkommen für Künstler
Von Christoph Prössl23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm