Programm
Donnerstag, 24.11.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Kompositionen von Max E. Keller
„klären und fokussieren“ für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Akkordeon (2019)
Ensemble via nova Weimar
„Holzschnitte“ (2017)
Ensemble Horizonte
„hasten und warten“ für Violine und Elektronik (2008)
Egidius Streiff, Violine
Max E. Keller, Elektronik
„stillstehen, aufsteigen, improvisieren“ für Flöte, Klarinetten, Fagott, Klavier, Violine und Violoncello (2020)
Ensemble Aventure
Moderation: Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageClaudia Zinggl, Triefenstein
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAltgriechisch als Schulfach – Von Sokrates das Fragen lernen
Von Claudia Cornelsen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewErinnern mit Games: Wie spielbar ist NS-Geschichte?
Gespräch mit Christian Huberts08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Die geheimste Erinnerung der Menschen“ von Mohamed Mbougar Sarr
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch im Gespräch mit Katrin Heise
Frauen sichtbar machenMit “Deutsch als Männersprache” hat die Linguistin Luise F. Pusch ein feministisches Standardwerk verfasst. Auch mit 78 streitet sie weiter für gendergerechte Sprache. Mit ihrer Frauenbiographie-Forschung setzt sie sich für die Sichtbarkeit von Frauen ein.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Rastlos, rasterlose Außenseiter:innen: Debütroman „Schöne Mutanten“
Gespräch mit Deborah Levy
Die Sachbuchbestenliste Dezember 2022
Von Susanne Billig
Buchkritik:
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn / Andrij Lessiw
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Die Comicszene organisiert sich
Von Jule Hoffmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Musik für die Ewigkeit: Das „Global Music Vault“ will die Musik konservieren
Von Christoph Möller
Vor 25 Jahren: Die französische Chansonnière Barbara gestorben
Von Cornelia Rühle
Nach der Flucht aus Afghanistan: Deutschlandtournee des ANIM Ensemble
Von Martin Gerner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikEine Ode ans Lebens: Luisa Sobral, neues Album „DanSando“
Von Katrin Wilke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Dachzeltnomaden im Einsatz – die letzten Aufräumhelfer im Ahrtal
Von Anke Petermann
Story Care – Hamburgerin schreibt Lebensgeschichten für Hinterbliebene auf
Von Michael Hollenbach
Dachauer Prozesse 1945 – Aufarbeitung der KZ-Gräueltaten
Von Thies Marsen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Klassenfragen – Eine Kunstausstellung zeigt ihre Produktionsbedingungen
Gespräch mit Frauke Boggasch
Kinostart „Servus Papa, See You in Hell“ – Als Kind in der Kommune des Otto Mühl
Gespräch mit Matthias Dell
Die Comicszene organisiert sich
Von Jule Hoffmann
Meisterwerk über totalitäre Systeme – Zum Finale von „Star Wars: Andor“
Gespräch mit Stefan Mesch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Hin zur „Rich Kid Culture“? Popkultur am Fördertropf
Von Gesine Kühne
Die BBC öffnet ihre Archive: der Singer-Songwriter Bert Jansch
Von Harald Mönkedieck
Ist das gut, ist das schlecht, ist das dada? Das Weeth Experience
Gespräch mit Christof Jessen
Das „Global Music Vault“ will die Musik der Welt konservieren
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session„In der Melancholie liegt die Kraft“: Skuppin aus Chemnitz
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Umweltschutz in Mikronesien
Kampf gegen die Zeit
Von Kathrin ErdmannMehr als 2000 tropische Inseln und Atolle. Das ist Mikronesien. Wer auf der Landkarte gucken will, findet es östlich der Philippinen im Westpazifik. Bei Tauchern beliebt sind unter anderem die Inseln Yap und Palau wegen ihrer einzigartigen Unterwasserwelt. Vor einigen Jahren wurde die Region zum Meeres- und Haischutzgebiet erklärt. Hier gibt es noch einiges an kulturellen Eigenheiten zu entdecken, doch den zumindest aus deutscher Sicht abgelegenen Inseln macht der Klimawandel zu schaffen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte – Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Wie eine Kunstausstellung politisch wirken kann – die Dissens-Biennale 1977
Von Noemi Schneider
Vom Pionierhaus zum „Treffpunkt Freizeit“ – Eine Nachwendegeschichte in Potsdam
Von Ulrike Sebert19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Marsch nach Brünn
Eine tschechisch-deutsche Versöhnungsgeschichte
Von Iris Milde
1945 wurden Tausende Deutsche in Brünn auf einen Todesmarsch Richtung Österreich geschickt. Heute setzt ein alljährlicher Marsch nach Brünn Zeichen der Versöhnung. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Achava Festspiele Thüringen
Georgenkirche Eisenach
Aufzeichnung vom 15.09.2022
Johann Sebastian Bach
Messe h-Moll für Soli, gemischten Chor und Orchester BWV 232
Mirella Hagen, Sopran
David Erler, Altus
Stephan Scherpe, Tenor
Tobias Bernd, Bass
Thüringer Bach Collegium und Vokalconsort
Leitung: Gernot Süßmuth -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 128
Hörspielpreis max15 (1/2)
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Moderation: Julia Gabel und Johann Mittmann
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'30
(Ursendung)
Teil 2 am 25.11.2022, 00.05 Uhr
In dieser Ausgabe der Kurzstrecke stellen wir die Shortlist vom Kurzhörspielpreis max15 vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene.
Landi kommt runter
Von Milena Michalek und Moritz Geiser
Länge: 15'12
Gespräch mit Moritz Geiser
Länge: 9'47
Sprechende Friedhofspumpen
Von Manfred Bartmann und Bernhard Rothauer
Länge: 10'46Beim max15 ist die Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio Kompositionen ebenso wie fiction-podcasts oder Mini-Serien. Der öffentlich ausgeschriebene Preis geht an das beste Kurzhörspiel mit einer maximalen Länge von 15 Minuten. Dramaturg:innen aus den Hörspielredaktionen von ARD, Deutschlandradio, ORF, SRF sowie Mitarbeiter:innen des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien stellen die Jury. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung “Kurzstrecke” im Deutschlandfunk Kultur gesendet. Der max15 wird im Rahmen der ARD Hörspieltage im ZKM in Karlsruhe verliehen.
Der öffentlich ausgeschriebene Preis richtet sich an unabhängige Hörspielschaffende. Er wird von Deutschlandfunk Kultur, ARD, ORF und SRF verliehen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Angezählt? Der umstrittene Dirigent Teodor Currentzis und sein Orchester
Gespräch mi tJörn Florian Fuchs
Black-Bodying? Kritik an Ballett-Großmeister John Neumeier in Kopenhagen
Gespräch mit Wiebke Hüster
Klassenfragen. Kunst und ihre Produktionsbedingungen. Berlinische Galerie
Gespräch mit Carsten Probst
„I do You“: Installationen von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie
Von Simone Reber
Operette dekonstrukiert: „Die Rache der Fledermaus“ am Hamburger Thalia Theater
Gespräch mit Michael Laages23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha