Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 10.10.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    Das junge Trio Adorno präsentiert mit seinem Debütalbum "In the shadow" Kompositionen, die im Schatten anderer Werke stehen. Studiogast: Der Pianist Lion Hinrichs vom Trio Adorno.
    Ebenfalls im Schatten seiner Zeitgenossen steht der Komponist Miloslav Kabeláè (1908-1979). Das Prager Radiosinfonieorchester hat nun ein Album veröffentlicht mit Orchestermusik des tschechischen Sinfonikers. Studiogast: Der Dirigent Marko Ivánovic. 
    Die neu erschienene Aufnahme "The Moons Symphony" von Amanda Lee Falkenberg mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Marin Alsop bietet außerdem Anlass zu musikalischen Reflexionen über den Mond. 
    Das neue Album "Jazzissimo" zeigt die enge Verbindung auf zwischen Jazz und klassischer Musik, die viele Komponistinnen und Komponisten fasziniert haben.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Behindertenpädagogin Swantje Köbsell im Gespräch mit Katrin Heise
    - Ein Leben für die Selbstbestimmung -
    (Wdh. v. 21.06.2021)

    Seit 40 Jahren kämpft Swantje Köbsell für das Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit Behinderung. Dafür kettete sie sich sogar mit ihrem Rollstuhl ans Haus der Bremer Bürgerschaft. Heute ist sie eine der ersten Professorinnen für Disability Studies.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Und täglich grüßt die Liebesgier. Oliver Polaks Episodenroman
    Gespräch mit Oliver Polak

    Erfolgsgeschichte des Buches - die spanische Bestseller-Autorin Irene Vallejo
    Von Victoria Eglau

    Buchkritik:
    "Ferdydurke" von Witold Gombrowicz
    Rezensiert von Jörg Plath

    Straßenkritik:
    "Reinventing Organizations visuell..." von Frédéric Laloux
    Von Karoline Knappe

    Hörbuch:
    Thomas Mann, Buddenbrooks
    Von Tobias Wenzel

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Heute wird der deutsche Musical Theaterpreis verliehen
    Gespräch mit Bodo Wartke

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
    Von Olga Hochweis

    Winamp ist zurück: Schafft die Ikone den Sprung in die Gegenwart?
    Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Miriam Rödder, Institut für Zeitgeschichte Mainz
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Wahl in Niedersachsen - Rot-Grün wird künftig regieren
    Von Bastian Brandau

    Energie-Sparen in Merzig - "Wein trinkt man auch bei 19 Grad"
    Von Anke Schaefer

    Wahl in Cottbus - Tobias Schick (SPD) wird Oberbürgermeister
    Von Christoph Richter

    Rechte Jugendliche in Zwickau - Versagen von Gesellschaft und Politik
    Von Ronny Arnold

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Pride-Event in Uganda - LGBTQ-Aktivisten in Kampala verhaftet
    Gespräch mit Felix Lill

    Lost Sheroes-Podcast - Frauen, die in Geschichtsbüchern fehlen
    Gespräch mit Julius Heeke

    Hier & Jetzt, Antikoloniale Eingriffe. Ausstellung im Museum Ludwig Köln
    Von Rudolf Schmitz

    Das Lesen der Anderen: Strapazin - Ukraine-Special
    Gespräch mit Christoph Schuler

    Die Experten - Hörspiel über Raketeningeinieurik im Nachkriegs-Ägypten
    Gespräch mit Katrin Moll

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Die Kunst des Geheimnis-Verrates: NoisyLeaks!
    Gespräch mit Melissa Logan

    Le Monde de Demain: Doku über französischen Hip Hop
    Gespräch mit Falk Schacht

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
    Von Olga Hochweis

    Soundscout: Marlon Hammer aus Bochum
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Vincent Neumann

    15:40 Uhr   Live Session

    Homesession: Yasmo & Die Klangkantine

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Watergate-Skandal in Griechenland
    Spionage im Auftrag der Regierung?
    Von Verena Schälter

    Es könnte die Grundlage für einen Politthriller sein: Ein Journalist wird mit einer Spähsoftware ausspioniert, ein führender Oppositionspolitiker ebenfalls mit derselben Software angegriffen. Die griechische Regierung streitet jegliche Beteiligung ab. Man habe die beiden zwar abgehört, allerdings lediglich mit konventionellen Methoden. Doch mittlerweile zeigt sich: Es scheint Verbindungen zu geben zwischen der Firma, die die Spähsoftware vertreibt und der Regierung nahestehenden Personen, darunter der Neffe des Ministerpräsidenten. Journalist:innen, die diese Verbindungen offenlegen, werden verklagt und der mehrheitlich von der Regierung kontrollierte Parlamentsausschuss hat die Anhörung von entscheidenden Personen blockiert.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin

    Betreuung für unter Dreijährige - Ein System vor dem Kollaps
    Von Vivien Leue

    Schlecht bezahlte Tagesmütter
    Von Katharina Thoms

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Mehr als nur Instagram und Twitter?
    Junge Abgeordnete im Bundestag
    Von Linda Peikert und Sabina Zollner

    Drei Frauen Ende 20, drei Parteien, ein Traum: Schahina Gambir (Bündnis 90/Die Grünen), Jessica Rosenthal (SPD) und Ria Schröder (FDP) wollen Deutschland verändern. Deshalb kandidieren sie für den Bundestag, machen Wahlkampf auf der Straße, in der Bar, bei einer Wanderung durchs Moor. Alle drei werden im Herbst 2021 gewählt, und ihr Leben verändert sich komplett. Sie halten ihre erste Rede, diskutieren über Gesetze und geben Interviews für die Presse. Doch was macht das Leben im politischen Berlin mit ihnen? Lassen sich ihre Visionen verwirklichen? Politik bedeutet immer, auch Abstriche zu machen: Stoßen die Frauen da an Ihre Grenzen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Rudolstadt Festival
    Große Bühne Heinepark
    Aufzeichnung vom 09.07.2022

    The Divine Comedy

    Neil Hannon, Gesang / Gitarre
    Tosh Flood, Gitarre / Backgroundgesang
    Simon Little, Bass / Backgroundgesang
    Ian Watson, Keyboards / Backgroundgesang
    Andrew Skeet, Keyboards / Backgroundgesang
    Tim Lord Weller, Schlagzeug

    Moderation: Carsten Beyer

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Kursaal Bad Honnef
    Aufzeichnung vom 22.06.2022

    Ludwig van Beethoven
    Sonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 „Der Sturm“

    Colin Pütz, Klavier

    Er spielt Beethoven wahrlich in doppelter Hinsicht, als hochgelobter Jungpianist dessen Musik und als Schauspieler den jungen Komponisten in einem Film zum Beethoven-Jahr: Colin Pütz. Er wurde 2007 in Bergisch Gladbach geboren und ist seit einigen Jahren Jungstudent an der Kölner Musikhochschule. Sowohl mit dem Beethovenorchester als auch mit dem WDR-Sinfonieorchester ist er schon als Solist aufgetreten. Beim Kammermusikfestival „Pro Constantia“ spielte er im Juni 2022 im Kursaal Bad Honnef Beethovens „Sturm-Sonate“ und eroberte die Herzen und Sinne der Zuhörerinnen und Zuhörer im Fluge. Im Film „Louis van Beethoven“ von Nikolaus Stein von Kamienski (D/A/CZ 2020) verkörperte er den jungen Komponisten und spielte dabei auf mehreren historischen Instrumenten.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Havanna
    Von Simone Buchholz
    Regie: Silke Hildebrandt
    Mit: Kathrin Angerer, Julia Riedler, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Ole Lagerpusch, Wolfram Koch, Sascha Nathan, Christoph Pütthoff, Niels Kreutinger, Heinrich Giskes, Samuel Simon
    Ton und Technik: Ursula Potyra, Julia Kümmel und Josuel Theegarten
    Dramaturgie: Leonhard Koppelmann
    Produktion: HR/SWR 2020
    Länge: 53'03

    Die vier Freundinnen Bangles, Bella, Bonnie und Becky nehmen Bertolt Brecht wörtlich und bereiten einen Bankraub vor. Denn: „Jeder Banküberfall muss immer auch ein politisches Statement sein.“

    Die vier führen alle ein mehr oder weniger bürgerliches Leben. Sie arbeiten als Taxifahrerin, Lehrerin, Escort und Programmiererin. In ihrer Freizeit rauben sie gerne gemeinsam Juweliere aus. Diesmal allerdings soll es eine Privatbank sein. Becky, das Mastermind der Einbrechertruppe, hält es da mit Bertolt Brecht: „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“
    Schnell kann sie ihr Team von ihrem genialen Plan überzeugen. Es geht um jede Menge Geld und Gold in den Schließfächern der Schillerberg Bank. Die Privatbank hat eine unrühmliche Rolle im CumEx-Skandal gespielt, was sie für einen Denkzettel prädestiniert und zudem besonders fette Beute verspricht. Also warum nicht ein bisschen umverteilen?

    Simone Buchholz, 1972 in Hanau geboren, hat Philosophie und Literatur studiert. Sie lernte Journalismus an der Henri-Nannen-Schule und arbeitete unter anderem als Kolumnistin und Redakteurin. Die Schriftstellerin hat sich auf das Krimi-Genre spezialisiert. Liebe, Tod und Fußball sind − nach eigener Aussage − ihre Themen. 2019 erhielt sie den ersten Platz des Deutschen Krimipreises mit ihrem Roman „Mexikoring“. Mit „Havanna“ gab sie ihr Hörspieldebüt. Es gehört zu der Reihe „Feminist Gangsta“. 

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Haar ab - und nun? Deutsche Künstlerlnnen solidarisieren sich mit Iran-Protesten
    Von Natalie Amiri

    In die Schau oder ins Depot? Wie deutsche Museen mit NS-Kunst umgehen sollten
    Gespräch mit Dr. Christian Fuhrmeister

    JAM, Manhattans erste Galerie für Schwarze Kunst - in einer Ausstellung im MOMA
    Von Andreas Robertz

    Hier & Jetzt, Antikoloniale Eingriffe. Ausstellung im Museum Ludwig Köln
    Von Rudolph Schmitz

    Gönn dir was: Heute gegründet - das "Deutsche Archiv der Kulinarik "
    Gespräch mit Thomas Stern