Nordertor-Chor Flensburg
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 14.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Chor und Gesellschaft
Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
Moderation: Ruth Jarre00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen, Saarbrücken
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUnternehmenskultur - das Authentizitätsparadox
Von Prof. Dr. Stefan Kühl07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVon Caligula bis Putin - eine Geschichte der Tyrannei
Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rillinger, Historikerin und Ritualforscherin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Verleugnen" von Tsitsi Dangarembga
Rezensiert von Dina Netz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Songschreiben ist Therapie"
Musiker Sammy Amara im Gespräch mit Katrin HeiseMit Anfang 40 feiert Sammy Amara mit seinen "Broilers“ bald schon 30jähriges Bandjubiläum. Zu Beginn ihrer Karriere mussten die Rockmusiker aus Düsseldorf noch mit dem Wochenendticket zu ihren Konzerten reisen. Heute füllen sie ganze Stadien.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Krawall in der Provinz - "Fretten" von Helena Adler
Gespräch mit der Autorin
"Republica luminosa" des spanischen Autors Andrés Barba erscheint auf deutsch
Von Tobias Wenzel
Buchkritik - Luf Passion von Volker Braun
Gespräch mit Katharina Döbler
Straßenkritik:
"Das achte Leben (für Brilka)" von Nino Haratischwili
Von David Siebert
Buchhandlung Hansen & Kröger aus Wiehl empfiehlt...
Gespräch mit Mike Altwicker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Die Jazzpianistin Julia Hülsmann mit "The Next Door" (neues Album + Tour)
Gespräch mit Julia Hülsmann
Jenseits der Berge: Eine kleine Kulturgeschichte des Jodelns im Pop
Von Christian Lehner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkTrauma und Verarbeitung: Solo-Debütalbum von Marcus Mumford
Von Marcel Anders -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Julia Reuschenbach, Freie Universität Berlin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Tafel in Bremerhaven - Auch der "Mittelstand" holt Lebensmittel
Von Dietrich Mohaupt
Wilhelmshaven und Brunsbüttel - LNG-Terminals im Plan
Von Jörn Schaar
Oktoberfest in München - Wiesn wieder wie vor Corona?
Von Lisa Weiß
Mediziner-Weiterbildung an Uni-Klinik Schleswig-Holstein - Fit für die Patienten
Von Astrid Wulf -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Krieg als Vorwand: Belgrader Behörden verbieten Europride-Parade
Gespräch mit Krsto Lazarevic
Pénélope Bagieu: "Schichten" - Skizzenbuch der Traumata und Träume
Von Sonja Eismann
Cyberpunk Edgerunner Serie Netflix
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Folk-Songs ohne Krach: "Words & Music 1965" von Lou Reed
Gespräch mit Fabian Wolff
Frum - eine Färöerin auf Island mit ihrem Debutalbum
Gespräch mit Jenny Jónsdóttir Kragesteen
Newcomer der Woche: „Conduit“ von Coby Sey
Gespräch mit Christoph Möller
Trauma und Verarbeitung: Solo-Debütalbum von Marcus Mumford
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Blinker aus Mannheim
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Offensive der Ukraine
Moskau nennt es „Umgruppierung“
Von Palina MillingNach den Geländegewinnen der ukrainischen Armee im Nordosten des Landes, legt die Regierung ein Konzept für internationale Sicherheitsgarantien nach dem Ende des russischen Angriffskrieges vor. Das sorgt für Empörung in der russischen Führung. Ansonsten gibt sich der Kreml betont gelassen und spricht von „Umgruppierungen“ während ihrer „militärischen Spezialoperation“. Dabei sprechen immer mehr Russen von „Krieg“ und Lokalpolitiker aus St. Petersburg fordern Putins Absetzung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Ein spezifisch deutsches Phänomen: Die Geschichte der Freikörperkultur
Von Stefanie Oswalt
Vom Kampf für freie Oberkörper
Von Johanna Tirnthal19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Das ist ein Anschlag auf die Grundprinzipien der freiheitlichen Demokratie!“
Debattenkulturen im Deutschen Bundestag
Von Ralph Gerstenberg -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konvent der Heiligen Agnes von Böhmen, Prag
Aufzeichnung vom 08.09.2022
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonia Nr. 1 D-Dur Wq. 183/1
Wilhelm Friedemann Bach
Adagio e Fuga F 65
Josef Mysliveček
Violinkonzert B-Dur
Leopold Koželuch
Sinfonia g-Moll
Roman Patočka, Violine
Prager Radio-Symphonieorchester
Leitung: Václav Luks -
21:30 Uhr
Alte Musik
"Es sind die Männer, unter denen sie ihre Rivalen suchen sollte!"
Jeanne-Louise Farrenc, Jahrgang 1804
Von Yvonne Petitpierre„Gut geschrieben und instrumentiert, mit einer Begabung, die man selten bei Frauen antrifft“, schreibt Hector Berlioz über eine Ouverture der Französin Louise Farrenc, die als Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin gleichermaßen erfolgreich ist. Ihre pianistische Begabung fördert eine Schülerin von Muzio Clementi, während die Tochter einer Künstlerfamilie kurze Zeit später bei Anton Reicha, Johann Nepomuk Hummel und Ignaz Moscheles Komposition studiert. Als sie 1842 zur ersten weiblichen Professorin für Klavier ans Pariser Konservatorium berufen wird, sorgt Farrenc für Aufsehen, denn sie kämpft gegenüber ihren männlichen Kollegen für eine finanzielle Gleichstellung. An der Seite ihres Mannes Aristide Farrenc, eines renommierten Flötisten und Musikverlegers, ediert sie „Le Trésor des Pianistes“, eine 23-bändige, mit Biografien und Werkanalysen begleitete erste Anthologie für Tasteninstrumente, die Musik von Girolamo Alessandro Frescobaldi bis Felix Mendelssohn Bartholdy enthält.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Irmi, geboren 1923
Von Annedore Bauer
Regie: Katharina Bihler und die Autorin
Mit: Annedore Bauer und Alexander Ebeert
Komposition: Stefan Scheib
Ton: Andrei Cucu, Stefan Scheib und Katharina Bihler
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin / Liquid Penguin Ensemble 2022
Länge: 30'57
(Ursendung)
Als Jugendliche muss Irmi in eine Anstalt, weil sie „ganz verdusselt“ ist. Dort findet sie eine richtige Freundin − Ruth. Das Hörspiel erzählt vom Schicksal zweier Menschen während des Nationalsozialismus.
Anschließend:
Fast alle schauten weg − Euthanasie im Dritten Reich
Von Wolfram Nagel
Produktion: Dlf 2011
Länge: 17'45Irmis Freundin Ruth wird verlegt, angeblich in ein besseres Heim. „Dort schauen sie, ob deine Anfälle doch noch weggehen“, sagt die Schwester, „dann kommst du zurück und wieder hierher.“ Aber Irmi sieht die geliebte Freundin nie wieder. Erst Jahrzehnte später, kurz vor Irmis Tod, macht die Erzählerin sich auf die Spur eines nie aufgearbeiteten Schicksals. Schicht um Schicht legt sie frei, was damals geschehen ist.
Das Hörspiel wurde durch den Förderpreis "Das zündende Mikro" des 12. Berliner Hörspielfestivals 2021 ermöglicht.
Annedore Bauer, geboren 1971 in Saarbrücken, Schauspielerin, Hörspielautorin. Schauspielausbildung an der Folkwang Hochschule in Essen. Engagements in Düsseldorf, Freiburg, Dresden und Berlin, anschließend freischaffend. Seit 2017 als Souffleuse und Schauspielerin an der Schaubühne Berlin. Ihr Hörspiel „Die Unantastbaren“ (Autorinnenproduktion 2021) erhielt beim 12. Berliner Hörspielfestival 2021 den Förderpreis „Das zündende Mikro“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
documenta fifteen: Ein notwendiges Scheitern?
Gespräch mit Ludger Fittkau
Filme der Woche:
Alice Schwarzer / Die Küchenbrigade
Gespräch mit Anke Leweke
Leila Hekmat verwandelt das Haus am Waldseein ein Sanatorium für reuelose Frauen
Von Simone Reber23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha