Programm
Freitag, 02.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
The games must go on
Von Stefan Winter und Mariko Takahashi
Musik: Fumio Yasuda
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'30
(Ursendung)
Vor 50 Jahren fanden die Olympischen Spiele in München statt: Gedacht als Gegenentwurf zu den Nazi-Spielen von 1936, geprägt durch ein brutales Attentat. Stefan Winter, Mariko Takahashi und Fumio Yasuda komponieren einen akustischen Rückblick.München 1972: Über Teile der Stadt spannt sich leicht-schwebend das Olympiadach. Es ist eine architektonische Sensation und steht als Zeichen für all das, was sich seit der nationalsozialistischen Propagandashow von 1936 verändert hat, für Moderne, Weltoffenheit und Demokratie. Doch statt „heitere Spiele“ gibt es ein Attentat auf die israelische Mannschaft, eine missglückte Geiselbefreiung, gibt es Mord und Tod. IOC-Präsident Avery Brundage sagte damals: „The games must go on.“
Aus auditiven Fundstücken kreieren Mariko Takahashi und Stefan Winter eine Klangkomposition, die das Raum-Zeit-Kontinuum aufbricht: Baader-Meinhof, Rapmusik, Willy Brandts Ostpolitik, der Kalte Krieg, Richard Wagner, die Pandemie und das Erstarken von rechten Ideologien stehen kaleidoskopartig nebeneinander.
Stefan Winter, geboren 1958 in Tegernsee, ist Klang-, Objekt- und Videokünstler. Als Autodidakt arbeitet er seit den 80er-Jahren mit Musik, Geräuschen, Soundscapes und Video. Zahlreiche Aufführungen und Installationen. Gemeinsam mit seiner Frau Mariko Takahashi betreibt er das Label Winter & Winter für Jazz, Neue und klassische Musik. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Marco Schrage, Hamburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBoris Johnson, Nero & Co. - Männer, die an Stühlen kleben
Von Paul Stänner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHelikoptereltern
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewNur der Inhalt zählt? Auch das Cover macht ein Buch aus
Gespräch mit Judith Schalansky, Schriftstellerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Stunde der Flut" von Garry Disher
Von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wieso habe ich eigentlich Angst?" von Dagmar Geisler
Rezensiert von Anne Kohlick -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
„Ich wollte schon immer auf die Bühne“
Schauspielerin Eva Meckbach im Gespräch mit Britta BürgerJahrelang war Eva Meckbach festes Ensemblemitglied an der Berliner Schaubühne. Die Schauspielerin ist Mitinitiatorin von #ActOut, Hobby-Musikerin und gewann als Sprecherin den Deutschen Hörbuchpreis. Jetzt will sie mehr vor der Kamera stehen, weniger auf der Bühne, raus aus der eigenen "Komfortzone".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderatin: Joachim Scholl
Bücher über Zukunft: Buchempfehlungen September 2022
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Sommer-Klassiker "Die weite Sargassosee" von Jean Rhys
Von Nora Karches
Straßenkritik:
"Anouk, die nachts auf Reisen geht" von H.Balsmeyer u. P. Maffey
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Abschaffung der Wochentage" von Moritz Franz Beichl
Rezensiert von Samuel Hamen
Kasseler Literaturpreis für Helge Schneider - Ist grotesker Humor zeitgemäß?
Gespräch mit Felicitas Hoppe
Neue Krimis: "Stunde der Flut" von Garry Disher
Von Tobias Gohlis -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Klassische Musik an ungewöhnlichen Orten: Die Initiative Musethica
Von Elisabeth Hahn
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Semperoper meets Künstliche Intelligenz: Die KI-Oper "chasing waterfalls"
Gespräch mit Sven Sören Beyer
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Zafer Senocak, Autor
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Olympische Spiele 1972 in München - das Attentat und die lange Verdrängung
Von Michael Watzke
Wie die rechtsextremen "Freien Sachsen" die Energiekrise für sich nutzen
Von Alexandra Gerlach
Fachkräftemangel in Kitas und Jugendhilfe in NRW
Von Stephanie Kowalewski
Berliner Bezirk lässt von Nazis enteignetes Seegrundstück verfallen
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
9-Euro-Fonds zahlt die Strafe beim Schwarzfahren - DIY-Verkehrswende
Gespräch mit Mario Burkhardt
50 Jahre nach dem Olympia-Attentat - Stoff für gleich mehrere Dokumentationen
Gespräch mit Matthias Dell
Schwarzer Aktivismus in der Weimarer Republik - das Stück "Greetings from afar"
Von David Siebert
Lars von Triers Horror-Krankenhaus - Neue Staffel "Geister" nach 25 Jahren
Gespräch mit Anke Leweke14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Faszination Hammond-Orgel: Das Lutz Krajenski Trio
Gespräch mit Lutz Krajenski
Der Elektro-Produzent Nils Hoffmann "A Radiant Sign"
Gespräch mit Nils Hoffmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Wir hatten was mit Björn
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Energiepreis-Entlastungen -
Treffsicher, gerecht oder mit der Gießkanne?
Es diskutieren:
- Prof. Veronika Grimm, Wirtschaftswissenschaftlerin, Universität Erlangen-Nürnberg und "Wirtschaftsweise"
- Paul Weimann, Vizepräsident des Sozialverbands VdK
- Prof. Edgar Grande, Politikwissenschaftler, Direktor des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Julia Löhr, Journalistin, Wirtschaftskorrespondentin im Hauptstadtbüro der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Moderation: Gerhard SchröderWirtschaft und Bürger stöhnen unter explodierenden Energiekosten. Die Bundesregierung will ein drittes Entlastungspaket schnüren, doch dessen Details sind umstritten. Was ist nötig, möglich, was sozial gerecht? Und was ist politisch machbar?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Zeitzeugen erinnern sich an das Olympia-Attentat in München 1972
Von Michael Brandt
Besuch in der Münchener Gedenkstätte "Erinnerungsort Olympia-Attentat"
Von Yvonnne Unger
Tim Assmann über die aktuelle, israelische Sicht auf das Attentat in München -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur im Gespräch
„Untold - Weiter Schreiben Afghanistan“
Briefwechsel mit afghanischen Autorinnen
Mit: Marica Bodrožić, Annika Reich und Batool
Moderation: Dorothea Westphal
(Wdh. v. 25.02.2022)
Ein Briefwechsel bringt drei afghanische und drei deutschsprachige Autorinnen zusammen.Es ist erschütternd, was drei junge afghanischen Autorinnen über ihre Lage schreiben: Die eine erzählt von ihren Träumen vom Reisen, die sich nicht erfüllen werden, da sie immer noch in Kabul ist und seit August ihre Wohnung nicht mehr verlassen hat. Doch sie erzählt auch von ihren Hoffnungen. Die andere schreibt über ihre Einsamkeit in einer Flüchtlingsunterkunft in Tadschikistan. Und mit der dritten war ein Interview in Italien möglich, wohin sie mit ihrer Familie geflohen ist. Einer ihrer Briefe erzählt von den dramatischen Umständen, die zu ihrer Flucht geführt haben.
Das Portal weiterschreiben.jetzt kümmert sich seit fünf Jahren um Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten und hat bereits verschiedene Briefwechsel ermöglicht. Der Briefwechsel mit afghanischen Autorinnen begann in Zusammenarbeit mit der Londoner Initiative „Untold - Write Afghanistan“ noch vor der Machtübernahme der Taliban. Die künstlerische Leiterin Annika Reich und die Autorin Marica Bodrožić, die Briefpartnerin der afghanischen Schriftstellerin und Psychologin Batool, geben Auskunft. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festival Oude Muziek Utrecht
Live aus dem Muziekcentrum Vredenburg, Utrecht
Carl Philipp Emanuel Bach
"Die Israeliten in der Wüste", Oratorium Wq 238
Marie Lys, Sopran
Zoë Brookshaw, Sopran
Valerio Contaldo, Tenor
Stephan MacLeod, Bass
Gli Angeli Genève
Bass und Leitung: Stephan MacLeod -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Ritter Gluck
oder: "Der Trojanische Krieg findet nicht statt"
Von Peter KnoppDer Trojanische Krieg, das mythisch gewordene Urbild des Krieges, ist der Hintergrund für die beiden Iphigenie-Opern von Chr. W. Gluck (1714-1787). Beide Opern sind Hauptstücke seines Reformwerks, in dem er die musikalische Sprache durch Vereinfachung und liedhafte Melodik zum besseren Ausdrucksmittel für die dargestellten menschlichen Kriegskonflikte macht. „Iphigenie in Aulis” (1774) steht am Anfang des Krieges und „Iphigenie auf Tauris” (1779) an dessen Ende mit dem verwüsteten Troja. Das Musikfeuilleton schaut aus heutiger Sicht auf das Opernwerk des „Ritter Gluck“ (E.T.A. Hoffmann) und setzt es in Bezug zum Theaterstück „Der Trojanische Krieg findet nicht statt“ von Jean Giraudoux, das der französische Dichter und Diplomat im Jahr 1935 schrieb.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Dialog des AA mit islamischer Welt auf der Kippe: Was Plattform qantara leistet
Gespräch mit Dr. Isabelle Werenfels, Stiftung Wissenschaft und Politik
Kolonialismus-Aufarbeitung in deutschen Museen: Pilotprojekt vorgestellt
Gespräch mit Nikolaus Bernau
"Othello" in Düsseldorf: Inszeniert von Lara Foot
Gespräch mit Michael Laages
Festival Theater an der Ruhr: Roberto Ciulli in Handkes "Ritt über den Bodensee"
Gespräch mit Bernhard Doppler
Mitten ins Gesicht! : Berliner Hörspielfestival in der Akademie der Künste
Von Gerd Brendel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel