Programm
Dienstag, 30.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Budget als Sujet
Musikalische Strukturen und ökonomische Bedingungen
Von Alan Hilario
Über Geld spricht man nicht, und doch spielt es immer eine Rolle. Geldfragen sind Macht- und Gewaltfragen. Alan Hilario hat sie seinen Stücken eingeschrieben.Denkfabrik 2022: Von der Hand in den Mund. Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: DJ Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Marco Schrage, Hamburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFachkräftemangel - zu viele ungeeignete Schüler besuchen das Gymnasium
Von Michael Felten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFundamentalreform Europas - Die nächste Zeitenwende
Gespräch mit Dr. Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Rosen-Experiment" von Jan Böttcher
Rezensiert von Elke Schlinsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Ich bin ein Kämpfer"
Betriebsrat Paul Laslop im Gespräch mit Katrin HeiseDas Chaos am Flughäfen hat Paul Laslop seit langem kommen sehen. Schuld daran: Outsourcing und Fachkräftemangel, findet der Betriebsrat und Politiker. Einst kochte er für die Fluggäste, jetzt setzt er sich als Betriebsrat für bessere Arbeitsbedingungen am Frankfurter Flughafen ein.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt"
Gespräch mit Usama Al Shahmani
Mops des Monats August
Von Hans von Trotha
Straßenkritik:
"Jenseits von Afrika" von Tania Blixen
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Das goldene Zeitalter", neuerzählt von Heinz Janisch
Gespräch mit Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Regina Voss
Sommer-Klassiker: "Hoppe" von Felicitas Hoppe
Von Elke Schlinsog -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
She´s got the Blues: Shemekia Copeland "Done Come Too Far"
Von Kerstin Poppendieck
Wenn der Fan zur Gefahr wird - Stalking im Pop-Business
Von Ina Plodroch
Inhaftierung der Musikerin Gülsen und Festival-Verbote in der Türkei
Von Karin Senz11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheBürgersingen Leipzig
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ingo Schulze, Schriftsteller
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Eine Folge des Ukraine-Krieges - große Nachfrage bei Bunkerbauern
Von Anja Nehls
Privater Strafvollzug in Hessen - erfolgreiches Geschäftsmodell?
Von Ludger Fittkau
NS-Raubkunst in Bayern: schwierige Suche nach Eigentümern und Kunstwerken
Von Lisa Weiß -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Juwelen auf dem Centre Court - Serena Williams' Outfit, ein Fashion-Ereignis
Gespräch mit Beatrace Angut Oola
Brooklyn Beckham auf Instagram: Die Marke der Eltern am Kochen halten
Von Vera Klocke
Kunstfest Weimar: Warum Prozesse gegen Rechtsterroristen dokumentieren?
Gespräch mit Marie Schwesinger14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Ich bin nur noch Klang" - Pantha du Prince und das neue Album "Garden Gaia"
Gespräch mit Hendrik Weber
Wenn der Fan zur Gefahr wird - Belästigung im Pop-Business
Von Ina Plodroch
A Strange Gay Icon: Elton John bringt Musical über Tammy Faye nach London
Von Gabi Biesinger
She´s got the Blues: Shemekia Copeland "Done Come Too Far"
Von Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTorres
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
NGO-Verfolgung in Indien
Es trifft die Ärmsten
Von Toni NeumannDie Indische Regierung setzt die Zivilgesellschaft im Land immer stärker unter Druck. Nichtregierungsorganisationen, die Spenden aus dem Ausland erhalten möchten, benötigen eine Lizenz in Indien - FCRA genannt. Aber die wird massenweise nicht mehr verlängert. Die Zahl der NGOs, die Spenden aus dem Ausland erhalten dürfen, sank auf unter 20.000 in diesem Jahr. Vor allem christliche Organisationen haben jetzt Probleme sich zu finanzieren. Tausende Bildungs-, Frauen-, Gesundheits-, Landwirtschafts-, Fluthilfe- und Klimaschutzprojekte mussten ihre Arbeit einstellen. Leidtragende sind vor allem die ärmsten Bevölkerungsgruppen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Ohne Kita Arbeit unmöglich - und der Krieg kommt noch dazu
Von Luise Sammann
Die Steuerlast gerechter aufteilen - mit einer reformierten Familienbesteuerung?
Von Kai Adler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBerufswunsch: Sicherheit
Security, Wach- und Personenschutz - von der Außenseiter- zur Wachstumsbranche
Von Mirko Heinemann
Flüchtlingskrise, Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Sicherheitswirtschaft zu einer Erfolgsbranche gemacht.Rechtsradikale Söldnertruppen, Übergriffe auf Asylbewerber und Eskapaden von Personenschützern haben das Image der Sicherheitsbranche negativ geprägt. Die Wirklichkeit der Wachmänner und -frauen ist weitaus komplexer. Viele arbeiten unter harten Bedingungen: Zeitdruck, Schichtarbeit und niedrige Löhne bestimmen ihren Alltag. Nun soll ein neues Sicherheitsdienstleistungsgesetz Standards für Ausbildung und Qualität setzen. Denn in Krisenzeiten arbeiten zunehmend mehr Menschen in der Branche, schieben Schichten vor dem Supermarkt, schützen Menschen, Kinos, Behörden, Museen und Mahnmale und kümmern sich um die Ordnung im öffentlichen Raum. Ein Blick in eine Branche, die von schlechten Zeiten profitiert hat, sich professionalisiert und emanzipiert.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Schlosskapelle Altenburg
Aufzeichnung vom 20.08.2022
Trost-Gesänge: Geistliche Madrigale von Heinrich Schütz und Zeitgenossen
Michael Praetorius
"Nun bitten wir den heiligen Geist"
Heinrich Schütz
"Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" SWV 386
"Ich bin ein rechter Weinstock" SWV 389
"O lieber Herre Gott" SWV 381
Andreas Hammerschmidt
"Ach Herr wie sind meiner Feinde" HaWV 280
"Ich lieg und schlafe" HaWV 281
"Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn" HaWV 449
u.a.
Ensemble PolyharmoniqueGeistliche Madrigale? Das klingt im ersten Moment paradox, kennt man doch aus dem Frühbarock entweder polyphon gesetzte geistliche Motetten oder weltliche Madrigale. In den Werken von Heinrich Schütz, Christoph Bernhard, Johann Vierdanck, Tobias Michael, Johann Hermann Schein, Andreas Hammerschmidt und Michael Praetorius verbinden sich beide Stile miteinander, man sprach von einer "sonderbar anmüthigen Italian Madrigalischen Manier" oder "einer sonderbahren, lieblichen Madrigalischen Art".
Die vier- bis sechsstimmigen, nur durch den Basso Continuo begleiteten Gesänge, die für den gottesdienstlichen Gebrauch bestimmt waren, gehören zu den Kostbarkeiten mitteldeutscher Vokalmusik des 17. Jahrhunderts. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich (1/4)
Die Jahrhundertwendegeneration in vier Langzeitporträts
Teil 1: Frau Rahm, geboren 1893 in Kandau (Kandava)
Von Sonya Schönberger und Norbert Lang
Regie: die Autor:innen
Mit: Imogen Kogge, Katharina Leonore Goebel, Asad Schwarz-Msesilamba
Ton: Norbert Lang
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'18
(Ursendung)
Teil 2 am 03.09.2022, 18.05 Uhr
BRD, 1965−1984. Eine wissenschaftliche Langzeitstudie befragt die alt gewordene Jahrhundertwendegeneration und bringt ein faszinierendes Tonarchiv hervor. In Folge Eins stellen wir Frau Rahm (Pseudonym) vor, die nach dem Krieg einen sozialen Abstieg erlebt.Sie sind im Kaiserreich geboren, waren zur Zeit des Ersten Weltkriegs Jugendliche, im Zweiten Weltkrieg bereits erwachsen und haben danach die Bundesrepublik aufgebaut. Doch abgesehen von einigen Stereotypen weiß man recht wenig über diese Generation: Waren sie wirklich so konservativ, wie sie von den 68ern oft beschrieben wurden? Wie haben sie gelebt und gedacht? Wie standen sie zum Altern und zum Tod? Zu Freundschaft, Ehe, Liebe und Sex? Das vierteilige Feature nähert sich dieser Generation mit Hilfe von Tonaufnahmen aus der Bonner Längsschnittstudie des Alterns (BOLSA), für die zwischen 1965 und 1984 Interviews mit älteren Menschen durchgeführt wurden. Das Besondere der Studie: Viele Teilnehmer:innen wurden über mehrere Jahre hinweg immer wieder ausführlich zu vielfältigen Lebensthemen befragt. Es entstand eine Langzeitbeobachtung einer alternden Generation beim Altern selbst.
Vier der damaligen Studienteilnehmer:innen wurden mit ihren Lebensgeschichten für dieses Feature ausgewählt. In der ersten Folge stellen wir Frau Rahm vor, eine „gepflegte, ältere Dame, die auf sich hält, sich geschickt kleidet“. Im Riga der 1920er-Jahre baute sie eine gefragte Schneiderei auf, während des Zweiten Weltkrieges erhielt sie das Geschäft von enteigneten Polen. Nach 1945 wurde sie aus Polen ausgewiesen und kam nach Deutschland. Sie geriet in Armut und ließ sich von ihrem Mann scheiden.
Im Anschluss führen wir ein Gespräch mit der Historikerin Christina von Hodenberg. Sie stieß 2014 bei Forschungen zur Alt-68er-Generation auf das BOLSA-Archiv, das bis dahin fast vergessen war. Seitdem hat sie große Teile des Archivs selbst gesichtet und auch die Digitalisierung des umfangreichen Tonarchivs gemeinsam mit der Universität Halle auf den Weg gebracht.
Mit besonderem Dank an Dr. Katrin Moeller und das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt am Institut für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg.
Sonya Schönberger lebt und arbeitet als bildende Künstlerin in Berlin. Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Archiven, die sie entweder erstellt oder findet. Mit Hilfe dieser untersucht sie die Auswirkungen der Traumata einer Nation auf die nachfolgenden Generationen. Die Künstlerin bedient sich bewusst und je nach Projekt unterschiedlicher Medien wie Fotografie, Theater, Film, Installation oder Audioformaten.
Norbert Lang, Radiomacher, Soundkünstler. Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien an der Universität Hildesheim. Features, Radioessays, Audiowalks, ist als Moderator tätig und komponiert Musik für Hörspiel, Tanz und Theater. Für Deutschlandfunk Kultur 2018 mit Sonya Schönberger das Feature: „André Müller − aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers“. Letztes Hörspiel: „How dare you, Echo einer Rede“ BR 2020. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Zum Tod von Michail Gorbatschow
Gespräch mit Prf. Dr. Bernd Greiner, Berliner Kolleg Kalter Krieg
Klimawandel und Energiekrise: Wie sich die Theater für den Winter wappnen
Gespräch mit Stephan Besson
Wie positioniert sich die (Hamburger) Kulturszene in der Energiekrise?
Gespräch mit Carsten Brosda
Zwischen Kudamm und Kiew. Die Ukrainian Cultural Community in Berlin
Von Simone Reber
Baustellenbesichtigung: In Paris entsteht die neue Villa Zilveli
Von Niklas Mönch
Vor den Wahlen in Italien: Rechte Parteien im Aufwind
Gespräch mit Dr. Maria Gazzetti23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel



















