Männergesangverein Neo
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 24.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
"Leib und Seele geben wir für unsere Freiheit“
Ukrainische Chormusik in Zeiten des Krieges
Moderation: Olga HochweisSeit 1991 begeht die Ukraine ihren Nationalfeiertag am 24. August als Tag der Unabhängigkeit. In diesem Jahr ist das Ereignis besonders aufgeladen. Die Grünen hatten sogar vorgeschlagen, den Tag auch in Deutschland einmalig zum Feiertag zu machen. Der völkerrechtswidrige Angriff auf die Ukraine hat den Zusammenhalt des Volks gestärkt und neu belebt. Dazu trägt auch die Musik bei. Wie klingt sie in Zeiten des Kriegs?
Welche Rolle spielen aktuell nach Deutschland geflüchtete Komponisten wie Valentin Silvestrov, der schon für den Maidan identitätsstiftende Werke geschrieben hat?
Der Text der Nationalhymne hat jedenfalls ganz neue Relevanz: „
Noch sind der Ukraine Ruhm und Freiheit nicht gestorben - noch wird uns lächeln, junge Ukrainer, das Schicksal. - Verschwinden werden unsere Feinde wie Tau in der Sonne, - und auch wir, Brüder, werden Herren im eigenen Land sein. - Leib und Seele geben wir für unsere Freiheit.”00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutsche Diskussion zum Ukrainekrieg - selbstbezogen und moralbeseelt
Von Stefan Reinecke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGamescom-Start: Wie das Bundeswirtschaftsministerium die Spieleindustrie fördert
Gespräch mit Michael Kellner08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Auf See" von Theresia Enzensberger
Rezensiert von Wiebke Porombka -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Dirigent Desar Sulejmani im Gespräch mit Britta Bürger - Musik für den Frieden
Vor drei Jahren gründete Desjar Sulejmani das Western Balkans Youth Orchestra - ein Streichorchester mit jungen Musikern und Musikerinnen aus den konfliktreichen Ländern des westlichen Balkans. Der deutsch-albanische Pianist und Dirigent sieht darin eine Friedensbotschaft.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Der Elefant im Raum. Proust und das Jüdische“
Gespräch mit Andreas Isenschmid
Gabriela Alemán: Gefeierte Schriftstellerin & Ex-Basketball-Profi aus Ecuador
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Über die See" von Mariette Navarro
Rezensiert von Sigrid Brinkmann
Buchhandlung Kapitel Zwei aus Recklinghausen
Gespräch mit Julia Kortenjann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Rainer Oleak erinnert an die DDR-Legende Holger Biege
Gespräch mit Rainer Oleak
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Zum Tod der Jazztrompeterin Jaimie Branch
Von Matthias Wegner
"All we doin' is defendin'" - Dub-Poet Linton Kwesi Johnson wird 70
Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkFreundschaft, Respekt- und Inspiration: Die Watkins Family mit dem Album Vol. II
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Christian Höppner, Deutscher Musikrat e.V., Generalsekretär
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Höchstwahrscheinlich menschengemacht: das Fischsterben in der Oder
Von Christoph Richter
Brücke oder Hängematte: Transfergesellschaft Küste nach der Mecklenburg-Vorpommern-Werften-Pleite?
Von Silke Hasselmann
Große Empörung: vietnamesischer Familie aus Sachsen droht die Abschiebung
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Was in der Winnetou-Debatte bisher fehlt
Gespräch mit Markus Lindner
Furry-Kultur - Warum das Leben als Tier einfach schöner ist
Gespräch mit Sven Tegethoff
Indies vor! Gamescom startet ohne die großen Publisher
Von Tobias Nowak
Dinosaurier im Streamingzeitalter? Die Situation von Videotheken in Deutschland
Gespräch mit Jörg Taszman14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a. live vom Festival Pop-Kultur in Berlin
Moderation: Andreas Müller
Live vom Pop-Kultur Festival: Anna B. Savage
"All we doin' is defendin'" - 70. Geburtstag des Poeten Linton Kwesi Johnson
Von Goetz Steeger
Zum Tod der Jazztrompeterin Jaimie Branch
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche: Twin Tooth
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionClara Haberkamp
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Waffenruhe im Jemen
Ist Frieden in Sicht?Die Vereinten Nationen stufen den Krieg im Jemen und dessen Folgen weiterhin als schlimmste humanitäre Krise weltweit ein. Mehr als 150.000 Menschen sollen getötet worden sein. 19 Millionen Menschen haben nicht genügend zu essen. Seit April gibt es eine brüchige Waffenruhe, die nun bis zum 2. Oktober verlängert wurde. Ausgehandelt vom UN-Sonderbeauftragten für den Jemen, Hans Grundberg, mit den Kämpfern der Huthi, die weite Teile des Nordens beherrschen und einem von Saudi-Arabien angeführten Militärbündnis. Mehr als ein Funken Hoffnung für die Bevölkerung, die seit sieben Jahren leidet. Jetzt beginnt die Suche nach Lösungen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte
Die Welt sollte ein anderes Deutschland erleben
Die Olympischen Spiele in München 1972
Von Martin Hartwig und Winfried Sträter -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 20.08.2022
Ethel Smyth
Messe D-Dur für Soli, Chor und Orchester
Nardus Williams, Sopran
Bethan Langford, Mezzosopran
Robert Murray, Tenor
Božidar Smiljanić, Bass
BBC Symphony Chorus
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Sakari Oramo
Die englische Komponistin Ethel Smyth war nicht besonders religiös, aber durchaus begeistert vom Text der christlichen Messe. Die lateinischen Worte haben sie zu einem monumental-sakralen Stück inspiriert. -
21:30 Uhr
Alte Musik
Universum Heinrich Schütz (6)
„stattliche musicalische Compositiones“
Textauslegung und künstlerisches Selbstverständnis
Bernhard SchrammekAls erster deutschsprachiger Komponist nimmt Heinrich Schütz eine Nummerierung seiner gedruckten Werke mit Opuszahlen vor. Das spricht für eine selbstbewusste Haltung als Künstler, der mit seiner Musik über seinen Tod hinaus bekannt bleiben möchte. Betrachtet man die eindrucksvolle Serie dieser fast ausschließlich geistlichen Vokalwerke, so verfestigt sich das Bild eines Komponisten, der es auf faszinierende Weise schafft, die Essenz des vertonten Textes adäquat in Musik umzusetzen, ohne dabei in Stereotypen zu verfallen. Für die deutsche Sprache ist das eine bahnbrechende Aktion, die von nachfolgenden Generationen - bewusst oder unbewusst - vielfach übernommen wird.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Irgendein Briefträger
Von Karl-Heinz Bölling
Regie: Heike Tauch
Mit: Tilo Prückner, Irm Hermann, Bernhard Schütz, Margarita Breitkreiz, Florian Lukas, Shorty Scheumann, Klaus Herm, Matti Krause
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 53'37
Ein Mietshaus birgt viele Geschichten − unterschiedlichste Bewohner und ihre Musik, Marotten und Haustiere. Der Briefträger kennt sie fast alle. Eines Tages aber knickt er um und kann für das Briefgeheimnis nicht mehr garantieren.„Briefe haben unglaubliche Reichweiten“, sagt die junge Frau und denkt sogar an den Mann im Mond. Aber für den Briefträger sind die Erlebnisse in diesem Wohnhaus schon abenteuerlich genug. In jeder Etage besondere Menschen, jeder mit seiner eigenen Geschichte, mal tote Fische im Aquarium, mal eine tote Ehefrau, eine Frösche-Sammlung oder ein Einberufungsbescheid. Er bekommt alles mit und alles ab. Und dann auch noch das Missgeschick: Der Briefträger verstaucht sich den Fuß, braucht selber Hilfe und kann das Postgeheimnis nicht mehr schützen. So entstehen Konflikte von unglaublicher Tragweite.
Karl-Heinz Bölling (1947−2021) war einer der produktivsten deutschen Hörspielautoren. Er schrieb über 80 Hörspiele für die gesamte ARD. Deutschlandradio produzierte unter anderem „Einmal Park“ (1998), „Hände hoch oder Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“ (2001), „Das Zimmer“ (2002), „Die Eichhörnchen“ (2005), „Der Sitzplatz“ (2006), „Die Wiese“ (2009), „Irgendwann geht alles kaputt“ (2015), „Der Monat Januar“ (2018). Sein Hörspiel „Rutscher“ (DLR 2000) war Hörspiel des Monats Januar 2000. Sein letztes Hörspiel: „Der Zahnarzt und der Fußballspieler“ (MDR 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Nationalfeiertag ohne Feiern - der Tag in der Ukraine
Von Andrea Beer
Unerschrocken - die Ukraine am Nationalfeiertag
Gespräch mit Dr. Oxana Matiychuk, Deutsch-Ukrainischer Kulturverein
Rehabilitiert? Ex-Intendant gewinnt Prozess gegen die taz
Gespräch mit Barbara Behrendt
Filme der Woche:
Mit 20 wirst du sterben / Evolution
Von Patrick Wellinski
"A&E / Adolf & Eva / Adam & Eve" am Schauspielhaus Hamburg
Gespräch mit Michael Laages
Friedrich-Luft-Preis an das interaktive Stück "Berlau"
Gespräch mit Hans Heimendahl23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek