Programm
Dienstag, 23.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Unruhe bewahren
Der Komponist Hans-Joachim Hespos
Von Leonie Reineke
Ganz laut oder ganz leise, grenzgängerische Virtuosität oder Stillstand: Das musikalische Mittelfeld betritt Hans-Joachim Hespos nie.Opposition und Störung gehören zum Grundwortschatz des Komponisten Hans-Joachim Hespos. Seine Hörer konfrontiert er gerne mit skurrilen szenischen Aktionen oder Klängen, die sich an der akustischen Schmerzgrenze bewegen. Ob im groben Traktieren einer Orgel oder der Befreiungsaktion eines Schlagzeugers, der sich aus einem Eisentank herausschweißen muss - Hespos’ Musik geht in die Extreme.
Bis heute gilt der 1938 geborene Komponist als radikaler Individualist und Nonkonformist. Seiner Musik ist das anzuhören: Die Forderungen, die er an Interpreten stellt, grenzen an Körperverletzung. Indem er die Spieler an ihre physischen Grenzen treibt, möchte er klangliche Potenziale herauskitzeln, von denen niemand etwas ahnte. Anstrengung bis zur völligen Erschöpfung komponiert er in seine Werke hinein und schafft dadurch Situationen, wie sie natürlicherweise zum Leben dazugehören. Denn Musik und Leben hängen für Hespos zusammen wie der Mensch und sein Stoffwechsel. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPsychische Erkrankungen - Aufklären statt dramatisieren
Von Thorsten Padberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchluss mit der Vorkasse bei Flugreisen
Gespräch mit Thomas Bradler, Verbraucherzentrale NRW08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wo vielleicht das Leben wartet" von Gusel Jachina
Rezensiert von Olga Hochweis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Johanna Wokalek im Gespräch mit Katrin Heise - Von Päpsten und Popvideos
Als Päpstin überzeugte die Schauspielerin Johanna Wokalek ebenso wie als Terroristin. Die Jeanne d’Arc spielte sie sogar auf Französisch. Für ihre Rolle als Schwimmtrainerin in "Beckenrand Sheriff" erhielt sie nun den Bayerischen Filmpreis.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022
Gespräch mit Wiebke Porombka
"Hund, Wolf, Schakal" - Eine Neuköllner Gangstergeschichte
Gespräch mit Karim Khani Behzad
Straßenkritik:
"Sweet Dreams: Rücksturz in die Achtziger" von Frank Goosen
Von Maria Bonifer
Buchkritik:
"Die Botschaft der Riesenkalmare" von Fabio Genovesi
Gespräch mit Michael Lange
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Sommer-Klassiker:
"Termitenhügel in der Savanne" von Chinua Achebe
Von Dina Netz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Konzertkritik Bauhaus
Gepräch mit Dirk Schneider
Ezra Furman veröffentlicht Album "All Of Us Flames"
Von Laura Aha11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMännergesangverein Neo
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikNachruf auf Komponist und Pianist Franz Hummel
Von Lazlo Molnar -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Oliver Reese, Intendant Berliner Ensemble
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
6 Monate nach Kriegsbeginn: Portrait einer ukrainischen Aktivistin in Berlin
Von Claudia van Laak
Zurück zum Wildfluss - das Projekt "Licca Liber", die Renaturierung des Lech
Von Michael Watzke
Muslimfeindlichkeit: Antidiskrimierungsstelle amira in Hamburg hilft Betroffenen
Von Ita Niehaus -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Hooligans bei Hansa Rostock - Provokationen aus der Kurve
Gespräch mit Andrej Reisin
"Punk statt Putin" - Gegenkultur in Russland vor und nach dem Angriffskrieg
Gespräch mit Norma Schneider
Technik-Satire "Made for Love" - Elon Musks Ex-Frau außer Kontrolle
Von Stefan Mesch
Gebäude im Dunkeln - Wie wirkt Architektur im Stromspar-Modus?
Gespräch mit Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Rocko Schamoni veröffentlicht das Album „All Ein“
Muff Potter "Bei aller Liebe"
Gespräch mit dem Künstler
Muff Potter "Bei aller Liebe"
Gespräch mit Thorsten Nagelschmidt
Ezra Furman veröffentlicht Album "All Of Us Flames"
Von Laura Aha
Rostock-Lichtenhagen und die Reaktion der linken deutschen Musikszene
Gespräch mit Ted Gaier15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Oehl und "Keine Blumen"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Machtkampf um Taiwan
Droht Krieg im Westpazifik?
Mit Dr. Mareike Ohlberg, Senior Fellow im Asien Programm des German Marshall Fund und Benjamin EysselChina erhebt Anspruch auf Taiwan. Die Staats- und Parteiführung sagt, es sei ein unabtrennbarer Teil des Staatsgebiets - das sei schon seit Gründung der Volksrepublik 1949 so. Doch in den letzten Jahren ist das Thema Taiwan nochmal deutlich nationalistischer aufgeladen geworden. Staats- und Parteichef Xi Jinping hat die Tai-wan-Frage zu einer Art Schicksalsfrage gemacht. Die „Wiedervereinigung“ solle auf jeden Fall gelingen, notfalls mit Gewalt. Dabei war die heute demokratisch regierte Insel nie Teil der Volksrepublik. Auf Internet-Portalen wie Weibo übertrumpfen sich nationalistische User mit Drohungen gegen die Bewohner der Insel - und gegen Nancy Pelosi, die Taiwan besucht hat. Dazu kommen Manöver rund um die Insel.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Großprojekt zur Erinnerungskultur - Digitalisierung von NS-Entschädigungsakten
Von Katharina Thoms
Porträt einer Auschwitz-Überlebenden - Wiedergutmachung abgelehnt
Von Katharina Thoms19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVerkehr muss fließen
Warum wir an einer überholten Idee von Mobilität festhalten
Von Heiner Kiesel
(Wdh. v. 06.07.2021)
Deutschland ist Autoland: Die wichtigste Wirtschaftsbranche prägt unseren Alltag auch fernab der Straßen. Und trübt den Weitblick, dass sich Mobilität in Zukunft ändern muss.Autofahren steht für Unabhängigkeit, Spaß an der Technik und auch die Freude an einer rasanten Fortbewegung. Unser Leben ist so sehr mit dieser Art des Verkehrs verwoben, dass es schnell emotional wird, wenn sie infrage gestellt wird. Man kann Wahlen mit der Forderung nach Tempolimits verlieren - oder es sich mit seinen Nachbarn vergrätzen. Das oberste Prinzip der Straßenverkehrsordnung ist es noch immer, für einen ungestörten Fluss auf den Straßen zu sorgen - auch nach 40 Jahren Diskussion über eine nachhaltige Fortbewegung. Die Folge: Immer mehr Straßen, mehr Autos. Warum hängen wir so daran?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 17.08.2022
Mieczysław Karłowicz
„Bianca da molena” op. 6
Witold Lutosławski
Konzert für Violoncello und Orchester
Béla Bartók
Konzert für Orchester Sz. 116
International Lutosławski Youth Orchestra
Marcin Zdunik, Violoncello
Leitung: Ayyub Guliyev -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Frau im All − Die Astronautin Suzanna Randall
Von Tom Mustroph
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Nina Weniger und Fabian Busch
Ton und Technik: Jonas Bergler
Produktion: WDR 2021
Länge: 52‘45
65 Frauen sahen bisher die Erde vom Weltall aus − und 500 Männer. Deutschland hat noch keine einzige Frau ins All geschickt. Das will die Initiative "Die Astronautin" ändern und bildet zwei Frauen aus. Suzanna Randall ist eine von ihnen.Das „Gender-Gap“ in der Raumfahrt ist groß. Die private Initiative „Die Astronautin“ will die erste deutsche Frau auf einen Weltraumflug schicken. Dazu bildet sie zwei Kandidatinnen aus: Suzanna Randall und Insa Thiele-Eich. Für die Kölnerin Suzanna Randall würde damit ein Kindheitstraum in Erfüllung gehen. Doch das Training ist hart und ob sie jemals die Erde von oben sehen wird, steht noch in den Sternen. In ihrem Hauptberuf als Astrophysikerin ist sie schon längst im All unterwegs, beobachtet ferne Galaxien mit dem derzeit mächtigsten Teleskop der Erde, dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array, kurz ALMA, in der Atacama-Wüste in Chile. Gerne würde sie auch andere Frauen und Mädchen motivieren, Naturwissenschaftlerinnen zu werden und Neues zu wagen.
Tom Mustroph, geboren in Berlin, arbeitet als freier Autor und Dramaturg. Nach einem Studium der Literatur-, Theater- und Kulturwissenschaft in Berlin und Paris ist er neben dem Hörfunk in so unterschiedlichen gesellschaftlichen Subsystemen wie dem Theater, der Kunstszene und dem Sport tätig. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Aktivismus am Limit: Festkleben an der Sixtinischen Madonna
Gespräch mit Marion Ackermann
Eine falsche Entscheidung - über zurückgezogene Winnetou-Bücher
Gespräch mit Ijoma Mangold
Kulturbotschafter im Krieg - Kiewer Sinfonieorchester in Thüringen
Von Henry Bernhard
Ausnahmeregisseur: Ausstellung über Werner Herzog in Berlin
Von Christian Berndt
Stories to tell: Serien, über die man spricht: "House of Dragons" und "Kleo"
Von Simone Schlosser
Wir müssen über Kontinuitäten reden - Die NS-Vergangenheit der Documenta
Gespräch mit Mirl Redmann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander