Programm
Dienstag, 09.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Im Strom der Dinge
Volkmar Klien und die hörbare Kunst
Von Florian Neuner
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Klien ist als Komponist instrumentaler und elektronischer Musik ebenso hervorgetreten wie mit radiofonen und installativen Arbeiten.Fasziniert vom Musikleben seiner Heimatstadt Wien mit ihren gloriosen Traditionen und antiquierten Ritualen steht der österreichische Komponist Volkmar Klien in einer Linie mit der Wiener Avantgarde-Tradition, deren Protagonisten die Stadt immer zugleich geliebt und gehasst haben. Sein Interesse an den vielschichtigen Verbindungen zwischen den verschiedenen Modi menschlicher Wahrnehmung und den Rollen, die diese in der gemeinschaftlichen Schöpfung von Wirklichkeit einnehmen, führt Volkmar Klien in die unterschiedlichsten Bereiche hörbarer - und manchmal auch unhörbarer - Kunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Matthias Wegner02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSanktionen gegen Russland - Bleibt dabei, sie wirken
Von Ulrike Herrmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKostenfreier Pränatal-Test auf Trisomie 21: "Wissen hat einen Preis!"
Gespräch mit Lara Mars08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kleine Dinge wie diese" von Claire Keegan
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kinderheim-Gründerin Susanne Kleinschmidt im Gespräch mit Katrin Heise - 12 Kinder und immer erreichbar
Als Gründerin des Brandenburger Kinderheims "Manuka" hat Susanne Kleinschmidt viele positive Erfahrungen gemacht. Das Konzept des veganen Heims mit vielen Tieren hat sich bewährt. Doch jetzt möchte die gelernte Erzieherin keine Chefin mehr sein.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar
Von Carsten Hueck
Roman "MTTR": Millenial-Mutter will alles anders machen als die eigenen Eltern
Gespräch mit Julia Friese
Straßenkritik: "Wir waren wie Brüder" von Daniel Schulz
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Es werde Wald!" von Rian Singh und Ishita Jain
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Sommer-Klassiker: "Malina" von Ingeborg Bachmann
Von Miriam Zeh -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Grease"-Star und "Physical"-Sängerin: Zum Tod von Olivia Newton-John
Gespräch mit Jenni Zylka
Geteilte Räume- Das Film und Bühnenmusik-Archiv von B.Fleischman
Gespräch mit Bernhard Fleischmann11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WochetonART Köthen
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikMehr als ein PR-Move? Umstrittener Dirigent Currentzis gründet neues Orchester
Gespräch mit Anastassia Boutsko -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Mathias Greffrath, Journalist, Schriftsteller
Moderation: Gabi Wuttke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Ein Job mit Zukunft - warum Lehrstellen im Heizungsbau unbesetzt bleiben
Von Dietrich Mohaupt
Rückgehende Bewerberzahlen - warum selbst die Polizei über Nachwuchsmangel klagt
Von Katharina Thoms
Berlin-Marzahn - warum eine Bestattungsgenehmigung Wochen auf sich warten lässt
Von Daniela Siebert
Kloster Ansburg - warum ehrenamtliches Engagement nicht mehr gefragt ist
Von Gregor Lischka -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Zum Tod des japanischen Modedesigners Issey Miyake
Gespräch mit Maria Hunstig
Geräuschlose Vorreiterin: zum 100. Geburtstag von Elisabeth Walter-Bense
Gespräch mit Felix Mittelberger
Nach Urteil gegen Verschwörungstheoretiker Alex Jones: seine Saat geht auf
Gespräch von Alexa Waschkau
Vorm Vater sorgen sich die Töchter: Hermann Bohlens Hörspielserie "Furzknochen"
Gespräch mit Hermann Bohlen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Verdrängt und vergessen - weiße Flecken in der Musikgeschichte: Tom Wilson
Von Fabian Wolff
Motown-Legende: Lamont Dozier mit 81 Jahren gestorben
Von Goetz Steeger
AI Song Contest: Hat Künstliche Intelligenz eine Nationalität?
Von Christoph Drösser
Leonhard Hieronymi über sein Buch "Trance"15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMinoa
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Ein Jahr Machtübernahme der Taliban - Das Desaster der Ortskräfte
Gespräch mit Erik Marquardt, grüner Europa-ParlamentarierAm 15. August jährt sich die Machtübernahme durch die radikal-islamischen Taliban in Afghanistan. Innerhalb kürzester Zeit brach der Staat zusammen, der 20 Jahre lang vom Westen unterstützt worden war. Danach folgte eine häufig kritisierte Evakuierungsaktion von afghanischen Ortskräften - also Menschen, die für Deutschland gearbeitet haben. Nach der Machtübernahme der Taliban brachte dieses Engagement viele von ihnen in Lebensgefahr. Es geht um Versäumnisse der Bundesregierung, um mögliche bürokratische Tricks, die die Einreise ehemaliger Ortskräfte verhindern sollen, um mangelnden Datenschutz der GIZ, die diese in Gefahr bringt und - laut den UN - um erste mögliche Racheakte der Taliban an den Ortskräften.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Corona im Erzgebirge - Die Angst vor der nächsten Welle
Von Sibylle Kölmel
Energiekrise - Die Macht der großen Vier
Von Mischa Ehrhardt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVergesellschaftung von Unternehmen
Moderne Alternative oder Planwirtschaft 2.0?
Von Philipp Lemmerich
(Wdh. v. 19.10.2021)Die Unantastbarkeit von Privateigentum war in der Bundesrepublik über Jahrzehnte hinweg politischer Konsens - ein Grundpfeiler von Wohlstand in der Marktwirtschaft. Alternativen schien es nach dem Untergang des Staatssozialismus kaum zu geben. Auch wenn Genossenschaften und Alternativkommunen nie ganz verschwanden. Doch Wohnungsnot, wachsende Ungleichheit und Klimakrise haben andere Stimmen auf den Plan gerufen. Sie kritisieren Rendite- und Wachstumszwang, fehlende demokratische Kontrolle und fordern die Vergesellschaftung von Betrieben. Dabei sollen ausdrücklich keine subventionsabhängigen, bürokratischen Apparate entstehen, sondern zeitgenössische, konkurrenzfähige Betriebe. Wie soll das aussehen? Und wäre so etwas in einem Rechtsstaat, in dem das Eigentum grundgesetzlich geschützt ist, überhaupt möglich?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2022
Verdo Konzertsaal
Aufzeichnung vom 07.08.2022
Olivier Messiaen
"Liturgie de cristal" für Klarinette solo, aus: "Quatuor pour la fin du temps"
Claude Debussy
Intermède aus der Sonate für Violine und Klavier g-Moll
Krzysztof Penderecki
Klarinettenquartett
Robert Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44
Viviane Hagner und Oliver Wille, Violine
Alexey Stadler, Violoncello
Anna Maria Wünsch, Viola
Pablo Barragán, Klarinette
Yannick Rafalimanana, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Schwerpunkt: Für die Arbeit in die Fremde
"Gastarbeiter"-Kultur
60 Jahre Migration aus der Türkei
Von Ferda Ataman und Johannes Nichelmann
Regie: Friederike Wigger
Mit: Ferda Ataman, Winnie Böwe, Saliha Scheinhardt, Erci Ergün, Nedim Hazar, Fatih Çevikkollu
Ton: Christian Bader
Produktion: WDR 2021
Länge: 54'07
Am 30. Oktober 1961 unterzeichnete die Bundesrepublik das Anwerbeabkommen mit der Türkei. In den Folgejahren kamen nicht nur sogenannte "Gastarbeiter", sondern mit ihnen auch Lieder, Bücher und Geschichten, die Stoff für Filme wurden.Die Journalistin und Autorin Ferda Ataman, selbst Kind ehemaliger Arbeitsmigranten aus der Türkei, begibt sich auf die Reise zu Musikerinnen und Musikern sowie Künstlerinnen und Künstlern ihrer Jugend. Sie trifft das Gesicht der ersten türkischen Hip-Hop-Gruppe „Cartel”, zu deren Musik sie im Jugendclub in Nürnberg getanzt hat. Unter anderen trifft sie die Schriftstellerin Saliha Scheinhardt, den Comedian Fatih Çevikkollu sowie den Musiker Nedim Hazar in Köln und Berlin. Ataman zeigt, wie sich in Deutschland eine eigene türkische und kurdische Musik-, Literatur- und Kulturszene entwickelt hat.
Ferda Ataman, als Tochter türkischer Einwanderer 1979 in Stuttgart geboren, studierte Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Moderner Vorderer Orient und Migration an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Sie arbeitet als freie Autorin, Moderatorin und Journalistin und lebt in Berlin. Ataman gehörte 2008 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Neue deutsche Medienmacher:innen.
Johannes Nichelmann, geboren 1989 in Berlin, Reporter und Feature-Autor, seit 2014 auch Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur. Für „"Das Hacker-Syndrom" (WDR 2013) wurde er mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet, für "Der einsame Tod des Herrn D." (Deutschlandfunk 2017) mit dem Deutschen Sozialpreis. Zuletzt: "Herrscher am Ende − Die verschollenen Tonbänder des Politbüros" (mit Lydia Heller, Deutschlandfunk 2020) und "Die autonome Republik Katja Lange-Müller" (WDR 2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Heimat der Literatur ist die Welt: Büchner-Preis an deutsch-türkische Autorin
Gespräch mit Emine Sevgi Özdamar
"Hochpoetischer Sound" - Emine Sevgi Özdamar
Gespräch mit Helmut Böttiger
Der Kunst-Schneider - zum Tod des japanischen Mode-Designers Issey Miyake
Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Vinken, Ludwig-Maximilians-Universität München
Rossini-Festival in Pesaro: Premiere "Le Comte Ory"
Gespräch mit Uwe Friedrich
Träume eines Kino-Exilanten. Die Retrospektive Douglas Sirk
Gespräch mit Patrick Wellinski23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel