Programm
Montag, 25.07.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageNora Tschepe-Wiesinger, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMarode Infrastruktur - Die Folgeschäden ungezügelten Marktdenkens
Von Georg Diez07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Beendet unsere Ignoranz!" - Ohne Biodiversität überleben wir nicht
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin Senckenberg Biodiversitäts- und Klima-Forschungszentrum08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Entdeckung der Unendlichkeit" von Aeneas Rooch
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Surfen für Afghanistan
Wellenreiter Afridun Amu im Gespräch mit Tim WieseSurfen und Afghanistan? Für Afridun Amu kein Widerspruch. Als bislang erster Wellenreiter hat er das kriegsgeschüttelte Land bei einer Weltmeisterschaft vertreten. Der Jurist und Kulturwissenschaftler sieht Surfen auch als Freiheitsbotschaft.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
Alex Capus: "Susanna"
Gespräch mit dem Autor
Die "Bibliothek des Jahres"
Buchkritik - "Treue" von Hernan Diaz
Straßenkritik: "Nichts Neues von Gurb" von Eduardo Mendoza
Hörbuch: "Bonjour tristesse" von Françoise Sagan
Buchpremiere "Thomas Manns Los Angeles" -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
u.a.:
Start der Bayreuther Festspiele
Gespräch mit Christoph Schmitz, stellv. Abteilungsleiter Musik im DLF
Neue Retro-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Die Festivals sind zurück!11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer versteckte Zauber des polnischen Jazz
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stephan Detjen, Deutschlandradio Chefkorrespondent
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
u.a.:
Medicus im Medibus: Die rollende Arztpraxis unterstützt die Landärzte
Von Lutger Fittkau
"Mutter, der Mann mit dem Koks ist da": Hochkonjunktur für Kohlehändler
Von Malte Henning
Munitionsbelastete Böden erschweren Löscharbeiten in Brandenburg
Von Nana Brink
Soziale Mischung statt maximale Rendite - die Gartenstadt Atlantic in Berlin
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhoff
u.a.:
Klimagrafiken alleine bringen nichts
Gespräch mit Sara Schurmann, Journalistin
Cake Design - ist das Kunst oder kann man das essen?
Gespräch mit Vera Klocke, Podcasterin "Fashion the Gaze"
Sommerserie working class heroes der pop Kultur - Takeshi Kitano
Sommerserie working class heroes der pop kultur - Mohamed Salah14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
u.a.:
Sommer-Reihe 50 Jahre GLAMROCK Teil 1: Der Spaß kommt zurück in den Pop
Neue Retro-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Soundscout: Local Suicide aus Berlin -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Gas aus Aserbaidschan - Europas alternativer Energielieferant
Von Birgit WetzelVor wenigen Tagen war EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Baku, um ein Abkommen über die Verdopplung der Gasimporte aus Aserbaidschan innerhalb der kommenden fünf Jahre zu unterschreiben. Bisher gibt es ein Pipeline-System vom Kaspischen Meer bis nach Süditalien. Das soll ausgebaut werden. Wohin verschiebt sich die Energieversorgung der EU durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine? Ist die Autokratie Aserbaidschan ein verlässlicher Partner?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Pflegefamilie als zweite Chance
Von der Herausforderung, nicht bei den leiblichen Eltern aufzuwachsen
Von Katharina Mild
Fremde Menschen als neue Eltern zu akzeptieren und persönliche Beziehungen aufzubauen, fällt vielen Pflegekindern schwer. Wenn die Entwicklung gelingt, kann aus einer belasteten eine chancenreiche Kindheit entstehen.In Deutschland muss laut Statistik alle 13 Minuten ein Kind seine leiblichen Eltern verlassen, weil sie es vernachlässigen oder misshandeln. Aktuell leben rund 80.000 Kinder bei Pflegeeltern. Die Zahl ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Wenn es gut läuft, profitieren die Kinder: Sie erleben Sicherheit, Struktur und Geborgenheit und lernen, wie sich gesunde Beziehungen in einer Familie anfühlen. Idealerweise bleibt das soziale Netz auch nach dem 18. Geburtstag und Auszug bestehen. Wenn Pflege- und leibliche Eltern konstruktiv zusammenarbeiten, können sie die erschwerten Startbedingungen ihrer „gemeinsamen“ Kinder verbessern. Das Feature erzählt von erwachsen gewordenen Pflegekindern, ihren Pflegeeltern und erklärt, wie aus Problemen Chancen werden können.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
JazzBaltica
Timmendorfer Strand, Maritim Main Stage
Aufzeichnung vom 25.06.2022
China Moses & The Vibe Tribe
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Beim Spielen das Denken loslassen
Das Olga Reznichenko Trio
Von Olga KirschenbaumDie Jazzpianistin Olga Reznichenko gründete 2018 ein Trio für ihr Bachelor-Abschlusskonzert an der Leipziger Musikhochschule. Vier Jahre später veröffentlicht das Trio nun ein bemerkenswertes CD-Debüt. „Somnambule” zaubert magische Stimmungen und Klangfarben, die sich in acht Kapiteln aus einer Traumerzählung entwickeln. Dabei ist die Improvisation die Basis für die Komponistin Olga Reznichenko, die im Sommer 2022 mit einem Jazzpiano-Master die Musikhochschule verlassen wird.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Frau mit dem Muttermal
Nach dem Roman von Håkan Nesser
Übersetzung aus dem Schwedischen: Christel Hildebrandt
Bearbeitung: Tanja Schmidt
Regie: Rainer Clute
Mit: Liv-Juliane Barine, Hans Teuscher, Wolfgang Condrus, Tilmar Kuhn, Petra Hartung, Hüseyin Michael Cirpici, Max Volkert Martens, Tatja Seibt, Klaus Jepsen, Jacqueline Macaulay, Klaus Dieter Klebsch, Herbert A. Gornik, Helmut Ahner, Götz Schulte, Heike Johannes, Tanja Schmidt, Stefanie Hoster, Christian Gaul, Fred Grätz
Ton und Technik: Martin Eichberg und Sabine Winkler
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2002
Länge: 54'20
Zwei Männer werden mit gezielten Schüssen umgebracht. Alles scheint genau geplant. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Morden?Ein Mann wird erschossen aufgefunden. Zwei Schüsse in die Brust, zwei in den Unterleib. Die Polizei tappt im Dunkeln. Keiner hat etwas gesehen oder gehört, ein Motiv ist nicht zu erkennen. Kurze Zeit später wird ein weiteres Opfer gefunden. Alles deutet daraufhin, dass es sich um den gleichen Täter handelt. Doch wieder gibt es absolut keine Anhaltspunkte. Kommissar van Veeteren kann zunächst keinen weiteren Zusammenhang zwischen den Mordopfern erkennen. Bis ihm ein altes Jahrgangsfoto in die Hände fällt, das die beiden Männer zeigt. Auf dem Foto sind jedoch noch mehr Personen zu sehen. Hat man hier vielleicht weitere potenzielle Opfer oder sogar den Mörder vor sich? Der Kommissar ist davon überzeugt, dass der Täter sein Werk noch nicht beendet hat.
Håkan Nesser, geboren 1950, arbeitete als Lehrer und lebt seit 1998 als freier Autor in London und auf Gotland. Seine Van-Veeteren-Krimis sowie die Serie um Inspektor Gunnar Barbarotti sind vielfach preisgekrönt. DeutschlandRadio Berlin produzierte 2001 „Das vierte Opfer“ (auch als Hörbuch erschienen) und 2003 „Das falsche Urteil“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.:
Serie: Jeden Tag im Museum. Aufsichten über ihre Lieblingswerke 1
Auftakt Bayreuth: Neuer "Tristan" in Regie von Roland Schwab
Gespräch mit dem Opernkritiker Jörn Florian Fuchs
Immersive Performance über die aktuelle Situation der Uiguren in Berlin23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek