Programm
Donnerstag, 17.02.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Martin Tchiba
"klang collection" (2020/21)
Eine Elektroakustische Corona-Reflexion
In drei "Abteilungen" (places, dedications, images) verarbeitet der Pianist und Medienkünstler Eindrücke aus einer "beklemmenden aber nicht verlorenen" Zeit -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabine Lethen, Essen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNeue Chancen durch die Pandemie?
Von Melissa Wessel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Inside Kabul Luftbrücke" und die Versäumnisse Deutschlands
Gespräch mit Theresa Breuer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Leiden Centraal" von Benedikt Feiten
Rezensiert von Anne Kohlick -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Busfahrerin Susanne Schmidt im Gespräch mit Tim Wiese
(Wdh. v. 17.03.2021)Mit Mitte 50 wollte Susanne Schmidt ein Teil der Großstadt werden - und sie begann, Linienbusse durch Berlin zu steuern. Ihr Liebling: der Doppeldecker. Sie war Busfahrerin mit Herz und Begeisterung, doch dann forderte der Stress seinen Tribut.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Nominierungen für Preis der Leipziger Buchmesse werden um 10 Uhr bekanntgegeben
Gespräch mit Christian Rabhansl
Das Vorkommnis: Biographien zweier Frauen
Gespräch mit Julia Schoch
Buchkritik:
"Piraten. Vom Freibeuter zum Sozialrevolutionär?" von S. Kohlhammer
Rezensiert von Thomas Gross
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Buchmesse - jetzt doch, nur anders
Pop-Up-Buchmesse in Leipzig angekündigt
Gespräch mit Leif Greinus -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Berlinale: Musikfilm "Rewind And Play" zeigt einen anderen Thelonius Monk
Gespräch mit Oliver Schwesig
Musikbuch: "Herzkraft" von Katharina Hagena erzählt vom Glück des Singens
Gespräch mit der Autorin
Das wilde Nichts
Dreampopper Beach House veröffentlichen "Once Twice Melody"
Von Christoph Reimann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikZauber der japanischen Laute
Trio Mitsune veröffentlicht Album "Hazama"
Gespräch mit Tina Kopp -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Birgit Marschall, Rheinische Post
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Bewusst weggeschaut?
Haben Klinik-Mitarbeiter Mitschuld an Högels Mordserie
Gespräch mit Maren Bruns
Energie-Kommune
Berchtesgadener Land will CO2-Emissionen halbieren
Von Michael Watzke
Wunsch oder Wirklichkeit?
Konstanz will in 13 Jahren Klimaneutral sein
Gespräch mit Manuel Oestringer
Junge Frauen an die Macht
Berliner SPD-Staatssekretärin Ana-Maria Trăsnea
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Massimo Maio
Schwarzer Stand up nach Cosby: Portrait von W. Kamau Bell
Von Katharina Wilhelm
We need to talk about Cosby
Gespräch mit Matthias Dell
Vorgespielt:
Horizon - Forbidden West
Gespräch mit Marcus Richter
Ausstellung nach dem Shitstorm
Wie umgehen mit rassistischer Krippenfigur?
Gespräch mit Stefanie Dathe, Museum Ulm14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Neue Doku: “Electronic Vibrations” - der Sound, der die Welt verändert hat
Gespräch mit Thomas von Steinaecker
Zwischen Soul und Glamour: Joss Stone "Never Forget My Love"
Gespräch mit der Künstlerin
Mangel Records und der (analoge) Underground von Berlin
Gespräch mit Anne-Sophie Lohmann
Das wilde Nichts
Dreampopper Beach House veröffentlichen "Once Twice Melody"
Von Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Modern Studies
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Boliviens Silberstadt Potosí
Wie Europa reich wurde
Von Michalina KowolPotosí liegt auf 4000 Meter Höhe verloren mitten in den bolivianischen Anden. Aber die Stadt war einst wichtiger als Paris oder London. Das legendäre Silbervorkommen in dem Berg, den alle „Cerro Rico“ nennen, machte Europa reich - und Bolivien arm. Bis heute steigen Tag für Tag Minenarbeiter hinab und schürfen das heraus, was die spanischen Eroberer übriggelassen haben. Sie bezahlen mit ihrer Gesundheit, denn die Arbeitsbedingungen haben sich seit der Kolonialzeit kaum verbessert.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Dem Stress auf der Spur
Forscher messen den Stresspegel im Fell
Von Silke Hasselmann
Kommunikation in Forschungsteams
Spielend leicht zusammenarbeiten
Von Katja Hanke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWem gehört der Ruhm in der Wissenschaft?
Konflikte in Forschungsteams
Von Jennifer Rieger und Frank Kaspar
(Wdh. v. 10.06.2021)
Moderne Forschung ist von Teamarbeit geprägt. Doch Preise für wissenschaftliche Erfolge gehen meist an Einzelpersonen. Das traditionelle Bild vom einsamen Genie passt mit der Realität immer weniger zusammen.Herausragende große Geister, die den Fortschritt vorantreiben - Albert Einstein, Marie Curie oder Robert Koch haben dieses Bild weit über die Welt der Wissenschaft hinaus geprägt. Aber entspricht die Idee, dass Meilensteine der Forschung den Entdeckungen einzelner zu verdanken sind, noch der Realität - falls sie überhaupt je stimmte? Wissenschaft ist heute hoch vernetzte Teamarbeit. Dabei entstehen oft Konflikte: Publikationen scheitern daran, dass sich die Autoren nicht einig werden, wer an erster Stelle stehen soll. Professorinnen geben die Arbeit ihrer Doktoranden als eigene aus. Und wenn es um Patentrechte geht, funken oft wirtschaftliche Interessen dazwischen. Nach öffentlichen Ehrungen bricht nicht selten die Debatte los, ob der oder die Richtige ausgezeichnet wurde oder ob wichtige Personen auf dem Siegertreppchen fehlten. Wie gerecht geht es zu, wenn wissenschaftliche Erfolge Gesichter bekommen? Und wie wirken sich Konflikte um die konkreten Beiträge einzelner auf die Praxis der Forschung aus?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Salle Métropole, Lausanne
Aufzeichnung vom 10.02.2022
Richard Wagner
Siegfried-Idyll
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 "Rheinische"
Kammerorchester Lausanne
Leitung: Daniel Harding -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Im Studio
Raumschiff Tonstudio
Bericht über das Innere einer Kapsel und deren Bewohner
Von Giuseppe Maio
Regie: der Autor
Mit: Alexander Brennecke, Martin Eichberg, Thomas Monnerjahn und Jean Szymczak
Erzähler: Roman Kanonik
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'09
Ein:e Tonmeister:in sitzt an einem großen Mischpult mit zahllosen Reglern. Ohne diese Person im Cockpit hebt das Klang-Raumschiff nicht ab. Wie erreicht man ein ausgewogenes Klangbild? Und gibt es so etwas wie den „perfekten Sound“?Wie Piloten an Bord eines Klang-Raumschiffes haben sie alle Regler in der Hand: Tonmeisterinnen und Tonmeister prägen den Sound der Kunstform Hörspiel. Ohne sie hebt hier nichts ab. Hören sie, was wir nicht hören? Sie haben in ihrer Laufbahn mit ganz unterschiedlichen Regiepersönlichkeiten zusammengearbeitet, sie haben Hunderte von Hörspiel-Szenen komponiert, mit allen Details, Schichten und Räumen. Sie kennen die akustischen Tricks und Fallen, nur hört man sie selten darüber sprechen. Ein dokumentarisches Hörspiel über Handwerk und Kunst der Hörspiel-Tonmeisterinnen und -Tonmeister im Deutschlandfunk Kultur.
Giuseppe Maio, geboren 1970 in Süditalien, lebt in Berlin. Autor und/oder Regisseur zahlreicher Hörspiele und Features wie „I Germanesi“ (DLR Berlin 2001, ausgezeichnet mit dem Civis Medienpreis), „Der Drehung entgegen − Wie Franz Erhard Walther aus dem Bild ausstieg“ (Deutschlandfunk Kultur 2017) oder „Nacht“ von Etel Adnan (DKultur 2017, Hörspiel des Monats August 2017). Zuletzt: „Autos“ von Enis Maci (Deutschlandfunk Kultur 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Vladimir Balzer
Leif Greinus (Initiator vom Verlag Voland & Quist) zu buchmesse_popup
Von Andrea Gerk
Neue Buchmesse? Wie die Stadt Leipzig auf die Alternative reagiert
Gespräch mit Dr. Skadi Jennicke, Kulturdezernat der Stadt Leipzig
Gute Liste? Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Helmut Böttiger, Literaturkritiker
"Panorama": Nachruf auf ARD-Journalist Peter Merseburger
Von Alexander Solloch
"Viel gelernt" - Merseburger-Schüler Stefan Aust im Gespräch
Queere und inklusive Dreierbeziehung mit Rotkäppchen: "Wolf" von Sahar Rahimi
Gespräch mit André Mumot
"Walk": Eine Ausstellung über das Gehen in der Frankfurter Schirn
Von Rudolf Schmitz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm