Programm
Samstag, 22.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Das Dröhnen der heiligen Stimme
Eine Lange Nacht über Arnold Schönberg
Von Egbert Hiller
Regie: Burkhard ReinartzGeboren wurde der Komponist Arnold Schönberg 1874 in Wien. Gestorben ist er 1951 in Los Angeles. Er lebte in unruhigen Zeiten mit zwei Weltkriegen und harschem gesellschaftlichem Wandel: „eine Welt von gestern“, die der heutigen aber noch den Spiegel vorhält. Künstlerisch wurde er stark von der späten Romantik beeinflusst, von Johannes Brahms, Richard Wagner und Gustav Mahler. Doch er ging weit über sie hinaus und geriet zum Außenseiter des Wiener Musiklebens, aber auch zum Übervater der Musik des 20. Jahrhunderts. Wie kaum ein anderer Komponist spürte er den Atem der Geschichte, wie kaum ein anderer beeinflusste er selbst die Geschichte der Musik. Schönberg wagte viel und hatte oft das Gefühl, „alles ist hin“. Private Verwicklungen und Beziehungskrisen wirkten tief in seine Werke hinein. Massive, auch antisemitische Anfeindungen trafen ihn hart, seinen Weg aber verfolgte er unbeirrt weiter. Er erfand die bahnbrechende Zwölftontechnik und besann sich zurück auf seine jüdische Identität, die mit seiner berühmten Oper „Moses und Aron“ eng verknüpft ist. Zwischen Wien, Berlin und Los Angeles, zwischen Krieg und Frieden, zwischen Tradition und Utopie - eine „Lange Nacht” über Arnold Schönberg und sein bewegtes Leben und Schaffen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Oliver Schwesig04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Geschichte im Klassenzimmer (3/6)
Das Demokratieverständnis der Zweiten Republik
Von Manfred Rexin und Rudolf Ossowski
RIAS Berlin 1979
Vorgestellt von Margarete Wohlan
Teil 4 am 19.03.2022Die dritte Folge der „Best of von Schulklassengesprächen“ - einer Reihe des RIAS Berlin, in der Schüler Prominente der Zeitgeschichte befragten - enthält Ausschnitte aus den Jahren 1951 bis 1977 mit Politikern aller Parteien. So reden die Schüler und Schülerinnen mit dem Bundestagspräsidenten und CDU-Politiker Hermann Ehlers über die Redezeit im Bundestag (soll verkürzt werden) und die Kilogramm schweren Bundesdrucksachen (werden abgeheftet, aber nicht gelesen). Oder über die Möglichkeiten der Gestaltung und Einflussnahme mit Carlo Schmid, dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, der überzeugt ist, das gehe nur, wenn man in die Partei eintritt. Oder sie streiten mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Schütz (SPD) über den Sinn und Unsinn der APO. Zwei Themen aber beherrschen immer wieder die Gespräche: der Umgang mit dem Ostblock und der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. So erklärt Horst Ehmke, Bundesjustizminister, im Mai 1969, das deutsche Volk sei während des Dritten Reiches „von sehr geringer politischer Begabung“ gewesen, „nicht sehr heldenmütig“, aber es sei „kein Volk von Mördern“ gewesen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Detlef Ziegler, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie zeitgemäß ist das Kirchenrecht und welchen Rechtsbegriff haben Priester?
Gespräch mit Bernhard Anuth, Universität Tübungen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Farbe Lila" von Alice Walker in Neuübersetzung
Rezensiert von Verena Auffermann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Handschrift in digitalen Zeiten: Überflüssig oder wichtiges Kulturgut?
Gäste: Susanne Dorendorff, Grafik-Designerin und Handschriften-Coach -
und Maria-Anna Schulze Brüning, Lehrerin und Sachbuchautorin
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deWir schreiben To-Do-Listen, Einkaufszettel, Notizen - das passiert meist per Hand. Doch die Tastatur hat längst den Stift ersetzt, auch in der Schule. Hat die Handschrift ausgedient oder ist sie wichtiger Ausdruck unserer Persönlichkeit?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Christa Wolf, Franz Fühmann, Hrsg. von Angela Drescher Monsieur - wir finden uns
Buchkritik:
"Die Hauptstadt. Ost-Berlin in den Achtzigern“
Rezensiert von Frank Dietschreit
Manuel Chaves Nogales: "Ifni, Spaniens letztes koloniale Abenteuer“
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Schreiben im Exil. Porträts" von Matthias Bormuth
Rezensiert von Holger Heimann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
Strafverfolgung auf Telegram
Was unternehmen Polizei, BKA und Verfassungsschutz?
Von Leon Ginzel
Virtuelle Agenten, Rechtshilfeersuchen, Abschaltung
Was ist sinnvoll im Kampf gegen rechtswidrige Inhalte auf Telegram?
Gespräch mit Tobias Keber, Professor für Medienrecht und Medienpolitik in der digitalen Gesellschaft, Hochschule der Medien Stuttgart
Microsoft kauft Activison Blizzard
Was sind die Hintergründe der 70-Milliarden Akquise?
Gespräch mit Dennis Kogel
Die steile Karriere des QR-Codes in der Pandemie
Von Matthias Finger -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Bekenntnis zur hemmungslosen Entertainment
Von Stefan Keim
"Im Kostüm muss man erstmal leiden"
Die Kostümbildnerin Adriana Braga-Peretzki
Von Michael Laages -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
u. a. 43. Filmfestival Max Ophüls Preis
Moderation: Patrick Wellinski
Nightmare Alley und Licorice Pizza
Die Kehrseite des amerikanischen Traums
Gespräch mit Anke Leweke
Top Five: Der Zirkus als Metapher der Welt
Von Hartwig Tegeler
Max Ophüls Preis: Der Abschied vom künstlerischen Leiter
Gespräch mit Oliver Baumgarten
43. MOP - Bilder, Themen und Tendenzen des jungen Kinos
Gespräch mit Susanne Burg
Familiengeheimnisse und die Wirrungen der Liebe: "Anima"
Gespräch mit Uli Decker
Corona-Ticker:
Mubi kauft MatchFactory - Aber wieso?
Von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation Katja Bigalke
Aus 20 Metern Höhe
Die Klippenspringerin Anna Bader
Von Pia Uffelmann
Live on Tape: Zum neuen Ich
Mit der Trans-Stilberaterin
Von Felicitas Boeselager
Mutige Architektur
Gespräch mit Niklas Maak
Solo-Mütter
Alleine Kinder kriegen
Von Anne-Sophie Schmidt -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jana Münkel -
17:30 Uhr
Tacheles
Die Ambivalenz unserer Erinnerungskultur
Jonas Rees, Sozialpsychologe, stellt sich den Fragen von Patrick Garber.Die Mehrheit der Deutschen hält unsere Erinnerungskultur mit Blick auf die NS-Zeit für vorbildlich, besagt eine Studie der Universität Bielefeld. Deren Co-Autor Jonas Rees sieht im deutschen Gedenken allerdings manche Rituale und Ambivalenzen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Schwerpunkt: Menschen und Substanzen
Take half a hit
Cannabis in Kalifornien
Von Martina Groß
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Meike Rötzer, Alexander Radszun, Christoph Gawenda, Eva-Maria Kurz, Marina Frenk
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 50'37
Die Legalisierung von Cannabis in Kalifornien bringt eine neue Konsumkultur hervor. Der klassische Kiffer weicht dem neuen Hipster, und das Gewerbe professionalisiert sich. Eine skeptisch-neugierige Ortserkundung.Kiffen ist auch nicht mehr, was es mal war. Seit Cannabis 2018 in Kalifornien legalisiert wurde, sind die „Dispensaries“ genannten Ausgabestellen sortiert wie Boutiquen: Kekse, Drops, Marihuana-Pesto mit einem Schuss Chardonnay. Oder lieber als Gleitcreme? Sie animieren nicht den Stoner zur Volldröhnung, sondern die berufstätige Mutter zur kleinen Auszeit − „take half a hit“. Geht da eine Gegenkultur verloren? Müssen wir neu nachdenken über das Verhältnis von Drogen und Gesellschaft? Fragt sich Martina Groß, die seit langem alternative Lebensmodelle an der Westküste erkundet.
Martina Groß, 1963 in Berlin geboren, studierte Germanistik, Soziologie und Publizistik, seit 1997 Feature-Autorin. Ihre Sendung „Noch zehn Sekunden. Die amerikanische Radiopionierin Elsa Knight Thompson“ (Deutschlandfunk 2010) wurde mit dem Juliane Bartel Medienpreis ausgezeichnet, „Lynne Stewart, eine amerikanische Geschichte“ (Deutschlandfunk/NDR 2011) für den Liberty Award 2013 nominiert. Zuletzt: „Herzwäsche − Eine verhängnisvolle Affäre“ (Deutschlandfunk Kultur 2021). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Live aus dem radialsystem
Yiran Zhao
"Joik" für Rahmentrommel (2014)
"Touch II" für Ensemble (2015/2016)
"Piep" für zwei Korg MA-1 Metronome (2015)
"Fluctuation Ia" für Ensemble (2015/2016)
"Ohne Stille II" für eine große Trommel und Licht (2014/2015)
Christian Dierstein, Schlagzeug
Dirk Rothbrust, Schlagzeug
Ensemble Recherche:
Melise Mellinger, Violine
Mirka Stepanovic, Viola (als Gast)
Åsa Åkerberg, Violoncello
Phoebe Bognár, Flöte, Piccolo (als Gast)
Shizuyo Oka, Klarinette
Christian Dierstein, Schlagzeug
Klaus Steffes-Holländer, Klavier
Robert Felix Menczel, Gitarre (als Gast)
ca. 21.00 Uhr
Celeste Oram & Ensemble Adapter
"Yunge Eylands Varpcast Netwerkið" (2021-2022)
Experimentelle Radio-Oper
Ensemble Adapter:
Kristjana Helgadóttir, Flöte, Stimme
Ingólfur Vilhjálmsson, Klarinette, Stimme
Gunnhildur Einarsdóttir, Harfe, Stimme
Matthias Engler, Perkussion, Stimme
Zak Argabite, Technische Entwicklung/Design
ca. 22.00 Uhr
Stefan Prins
"Piano Hero #1" für Midi-Keyboard, Live-Elektronik und Video (2011)
Christian W. Christensen
"Piano Preludes" für präpariertes Klavier (2012-2015)
Stefan Prins
"Piano Hero #4" für Midi-Keyboard, Elektronik und Video (2016-2017)
Klaus Lang
sechs präludien für klavier (2011)
Rei Nakamura, Klavier
Moderation: Ruth Jarre -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Zum Tod des Philosophen Gernot Böhme
Von Dieter Mersch
Kirill Serebrennikow inszeniert in Hamburg "Der schwarze Mönch"
Gespräch mit Katrin Ullmann
Symposium zur Dezentralisierung von Macht und Ressourcen in der Kunstwelt
Gespräch mit Carsten Probst
Heiße Luft: Ein Buch über den vermeintlichen Verräter von Anne Frank
Gespräch mit Daniel Brecher
Colomboscope-Kunstfestival auf Sri Lanka
Von Ingo Ahrend23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ulrike Stengel
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek