Chor der Jungen Kammerphilharmonie Sachsen
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 08.12.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikInterreligiöser Trialog 
 Juden, Muslime und Christen singen gemeinsam
 Gast: Bernhard König, Komponist
 Moderation: Ruth Jarre00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMathias Albracht, Münster 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSonderzahlungen für Missmanagement? 
 Von Wolf Lotter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie steinig war Olaf Scholz' "Weg zur Macht"? 
 1. Biographie erscheint
 Gespräch mit Lars Haider, Hamburger Abendblatt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikHenry Gee: "Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens" 
 Rezensiert von Michael Lange
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächFotograf Bernard Larsson im Gespräch mit Katrin Heise Benno Ohnesorg, tot auf einer Straße in Westberlin - es ist Bernard Larssons wohl berühmtestes Foto. Doch der deutsch-schwedische Fotograf hat in den 60er Jahren auf beiden Seiten der geteilten Stadt gelebt und gearbeitet. Bis es ihm zu heiß wurde. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Die Matrosen der Schweiz
 Ein Streifzug durch die Welt der schönen Künste
 Gespräch mit Jens Sparschuh, Schriftsteller
 Literarischer Adventskalender 2021
 "Rückwärtsland" von Henning Wagenbreth
 Von Christian Rabhansl
 Buchkritik:
 "Leben bei windigem Wetter" von Andrej Bitow
 Rezensiert von Jörg Plath
 Buch meines Lebens: Irene Dische
 Die Literaturnobelpreis-Rede von Abdulrazak Gurnah
 Gespräch mit Stephanie von Oppen
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Genie oder Wahnsinn?
 Steven Spielbergs Neuverfilmung von "West Side Story"
 Von Vincent Neumann
 Lange nichts gehört von….Tracey Chapman
 Von Katharina Wilhelm
 Jingle ohne Bells
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
 Von Susann El Kassar
 Poesie der Zerstörung
 Squirrel Flower und "Planet (i)"
 Gespräch mit Juliane Reil11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Christian Demand, Herausgeber des Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 
 Moderation: Jana Münkel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Der Hamburger Olaf Scholz
 Vom Anti-Kapitalisten zum Bürgermeister
 Von Axel Schröder
 Konstanz for Future
 Klima-Aktivisten kritisieren Koalitionsvertrag
 Von Thomas Wagner
 Große Photovoltaik-Anlage in Pronstorf
 Knappe Mehrheit dagegen
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Massimo Maio
 Banksy will Londoner-Gefängnis zur Kunstzentrum machen: Gute Idee?
 Gespräch mit Robert Rotifer
 Wie erreicht man Impfgegner?
 Indem man Querdenken als Meme denkt
 Gespräch mit Dirk von Gehlen, Süddeutsche Zeitung
 30 Jahre Conne Island
 Neues Buch über Leipzigs linkes Kulturzentrum
 Gespräch mit Alexander Moritz
 Afro-Amerikanischer Denker und Produzent Greg Tate ist gestorben
 Gespräch mit Klaus Walter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Regiedebüt von Tricky
 Neo Noir Kurzfilm 'Lonely Guest'
 Gespräch mit Christine Franz
 "Gay Dreams Do Come true"
 Queere Utopien und (neue) Zuversicht 2021
 Von Benedict Weskott
 Genie oder Wahnsinn?
 Steven Spielbergs Neuverfilmung von "West Side Story"
 Von Vincent Neumann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Frollein Smilla 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Frauen-Power in Finnland
 Regierung Sanna Marin zwei Jahre im Amt
 Von Michael FrantzenAm 10. Dezember werden sie höchstwahrscheinlich feiern: Die „famous five“, wie die finnische Presse die fünf Parteivorsitzenden der Mitte-Links-Koalition gerne nennt. Denn dann ist das Kabinett der Sozialdemokratin Sanna Marin zwei Jahre im Amt. Was die glorreichen Fünf besonders macht: sie sind alle Frauen, vier von ihnen unter 40 Jahre alt, darunter die Ministerpräsidentin. Kein Zufall: die Gleichstellung auf staatlicher und privater Ebene ist fester Bestandteil der finnischen Verfassung, eine flächendeckende Kinderbetreuung sorgt dafür, dass Frauen in Politik und Wirtschaft Führungspositionen übernehmen können. Für Sanna Marin selbst spielt ihr Geschlecht keine Rolle. Sie wolle sich lieber daran messen lassen, dass Finnland gerechter und sozialer werde, lässt sie wissen. Jung, weiblich, progressiv - Vorbild? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragenKultur und Geschichte - Magazin 
 Moderation: Winfried Sträter
 Was nicht in der Bibel steht: Das Marienevangelium
 Von Stefanie Oswalt
 100 Jahre politischer Mord in Deutschland (17): Fememorde
 Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNS-Raubkunst aus der Ukraine 
 Warum den Deutschen die Rückgabe so schwerfällt
 Von Sabine AdlerGeplünderte Gemäldegalerien und Bibliotheken, abgeräumte Sockel von Denkmälern. Alles Wertvolle, Erbauliche, Geschichtliche weckte die Habgier der deutschen Besatzer. Wo sie nicht raubten, zerstörten sie. Den allergrößten Verlust erlitt damals die Ukraine. Zwei Drittel der Kunstschätze, Gemälde, Skulpturen, Bücher und Handschriften wurden allein in der ehemaligen Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik gestohlen bzw. vernichtet. In Eisenbahnwaggons transportierten die Okkupanten Exponate und Artefakte Richtung Deutschland. Vieles ließen die Offiziere und Soldaten auch privat mitgehen. Nach dem Krieg wurde nur ein Bruchteil der ukrainischen Kunstschätze gefunden und zurückgegeben. Und nur ab und zu tauchen auf internationalen Auktionen Bilder auf, die in Kiew, Charkiw oder Dnirpo seit langer Zeit vermisst werden. Wie „Iwan der Schreckliche“, der nach 80 Jahren vor Kurzem in die Ukraine zurückkehrte. Oder die Zarenurkunde, die Jahrzehnte lang die Wände der Universität Tübingen zierte und nun wieder in Kiew hängt. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertBegegnungen mit musikalischen Zeitzeugen 
 Die Musikwissenschaftlerin Helga de la Motte-Haber (3/3)
 Von der kanonisierten Kunstmusik zur autonomen Kunst des Hörens
 Von Richard Schroetter
- 
                    
21:30 UhrAlte MusikUniversum JSB (29) 
 Auf politischem Glatteis
 Bachs "Musikalisches Opfer" und die Folgen
 Von Michael MaulJohann Sebastian Bach reist im Mai 1747 an den preußischen Hof und fällt vor Friedrich dem Großen buchstäblich auf die Knie. Auf das Schaulaufen in Potsdam folgt die Widmung des „Musikalischen Opfers“ an den Preußenkönig, ebenfalls „unterthänigst“ und voller lauthals verkündeter Verehrung für Friedrichs „Größe und Stärke in allen Kriegs- und Friedens-Wissenschaften“. Vor dem Hintergrund, dass kurz zuvor preußische Armeen in der Schlacht bei Kesselsdorf die sächsisch-österreichische Allianz vernichtend geschlagen hatten, war Bachs „musikalischer Kniefall“ ein veritabler innenpolitischer Affront. Am Hof in Dresden wird man über diese Anbiederung des noch immer „Königlich Polnischen und Kurfürstlichen Hof-Compositeur Bach“ beim Todfeind Friedrich jedenfalls alles andere als amused gewesen sein. Das Echo folgte auf dem Fuß. Es stellte den mehr und mehr frustrierten Leipziger Thomaskantor auf eine harte Probe. Die Hintergründe und Folgen von Bachs legendärer Berlinreise und all die Rätsel und Legenden um das „Musikalische Opfer“ thematisiert der Bachforscher Michael Maul in der 29. Folge seiner Hör-Biografie „Universum JSB“. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielDie Schneekönigin* 
 Hörstück von Johann Mittmann
 nach einem Märchen von Hans-Christian Andersen und einer Theaterperformance von systemrhizoma
 Mit: René Reith und Jurate Braginaite
 Komposition, Ton, Regie: der Autor
 Künstlerische Leitung der Tanzperformance: René Reith
 Produktion: Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar 2021
 Länge: 39‘29
 (Ursendung)
 Kann die Schneekönigin von H.C. Andersen als Emanzipationsfigur gelesen werden? Und was bedeutet es, wenn eine Person sich mit einer Märchenfigur identifiziert? Ein Hörstück über Selbstreflexion, Konzepte des Werdens und tanzende Schneeflocken.
 Anschließend:
 Der Abfall der Tage
 von Luka*s Friedland
 Mit: Stelle Hilb
 Regie, Komposition, Schnitt: Jonathan Heidorn
 Produktion: Jonathan Heidorn 2020 im Rahmen des Writers Studio am Schauspiel Hannover
 Länge: 8‘24Du betrittst einen kleinen Souvenirladen. Dein Blick bleibt an den Schneekugeln hängen. Du nimmst eine Kugel und schüttelst sie neben deinem rechten Ohr und schaust hinein. Der Blick in die Schneekugel wird zu einem Hörereignis. Szenen aus dem Märchen von H. C. Andersen tauchen auf, aber auch Teile der Tanzperformance ‚Die Schneekönigin*‘ . Die dynamischen Bewegungen der Schneeflocken formen das Kleid der Schneekönigin. Ihre ständig wandelnde Erscheinung wirbelt zwischen biografischen Erinnerungen des Tänzers René Reith und theoretischen Reflexionen durch die Schneelandschaft. Im Nachdenken über Drag-Kultur und Selbstermächtigung kristallisiert sich eine queere Neuinterpretation der Schneekönigin heraus. Als Emanzipationsfigur stellt sie binäre Konzepte in Frage und entwirft Ideen von fluideren Körpern, Geschlechtern und Identitäten. Sie hält die Welt in ihrer Hand wie eine Schneekugel - und schüttelt. Ein Hörstück über die Fragen wer man ist, wer man wird und was Identifikationsprozesse für uns bedeuten. 
 Für ein optimales Hörerlebnis bitte Kopfhörer benutzen!
 Johann Mittmann, geboren 1991, studierte Philosophie-Künste-Medien an der Universität Hildesheim und Medienkunst/Mediengestaltung mit Schwerpunkt „experimentelles Radio“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Er arbeitet als Hörspieldramaturg für Deutschlandfunk Kultur und als Sounddesigner für Theater- und Audiowalkproduktionen von Theaterkollektiven der freien Szene.
 Die Kollaboration mit der künstlerischen Arbeit von René Reith wurde unterstützt durch die Dorit & Alexander Otto Stiftung.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Marietta Schwarz
 Eine Nicht-Erzählung: die Bundeskanzlerwahl von Olaf Scholz
 Gespräch mit Friedemann Karig
 Claudia Roth, neue Kulturstaatsministerin im Interview
 Electro. Von Kraftwerk bis Techno
 Ausstellung in Düsseldorf
 Von Susanne Luerweg
 Filme der Woche:
 Adam / Plan A
 Gespräch mit Jörg Taszman
 Bin-Salman-Show?
 Bericht von der 1. Biennale in Saudi Arrabien
 Gespräch mit Werner Bloch
 Kompromiss in Potsdam
 Das Rechenzentrum muss nicht der Garnisonkirche weichen
 Gespräch mit Christoph Richter23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek 





















