Programm
Donnerstag, 14.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vor 50 Jahren
Die Donaueschinger Musiktage 1971 -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePater Norbert Cuypers, Wenden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonÖkologie und Ökonomie
Die falschen Zitrusträume vom guten Wachstum
Von Ulrike Herrmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Hospiz-Philosophie als Vorbild in der Pflege?
Gespräch mit Benno Bolze08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Welten auseinander" von Julia Franck
Rezensiert von Meike Feßmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Malerin Rosa Loy im Gespräch mit Britta Bürger
(Wdh. vom 23.09.2019)In ihrem ersten Leben war die Malerin Rosa Loy Gartenbauingenieurin. Heute gärtnert sie nur noch in ihrer Freizeit, hat dafür aber ihr früheres Hobby zum Beruf gemacht: Ihre Bildwelten zählen zu den besonders eigenwilligen Werken der Neuen Leipziger Schule.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Im Netz der Schienen durch Europa
Gebrauchsanweisung fürs Zugfahren
Gespräch mit Jaroslav Rudis
Buchkritik:
"Das Ende des Individuums" von Gaspard Koenig
Rezensiert von Eike Gebhardt
Hörbuch:
"Die große Hörspiel-Edition" von Dostojewski
Von Tobias Wenzel
Literaturtipps
Von Susanne Schenck
Graphic Novel über Marlene Dietrich
Von Antje Passenheim -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
100 Jahre Donaueschinger Musiktage
Gespräch mit Björn Gottstein
Vor 150 Jahren
Der österreichische Komponist Alexander von Zemlinsky geboren
Von Michael Stegemann
Inszenierung "Cry Baby"
Janis Joplin als Theaterstück in Bielefeld
Gespräch mit Michael Heicks11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikReggae-Musiker Razoof über das Aufnehmen in Afrika und den Lockdown
Gespräch mit Uwe Lehr -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Ruge, Verlegerin
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin
Mit wem regiert F. Giffey?
Gespräch mit Claudia van Laak
Eine Entscheidung in Mecklenburg-Vorpommern
Rot-Rot soll regieren
Gespräch mit Silke Hasselmann
Die Ampel-Sondierung und eine FDP-Idee
Das Gründerstipendium aus NRW
Von Ina Rottscheidt
Das Ende eines Erörterungsverfahrens
Tesla-Fabrik vor der Genehmigung
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
"Just Do It"
Zum Tod der Werbelegende David Kennedy
Gespräch mit Bernhard Fischer-Appelt, Strategieberater
Von Ford zum Wettervorhersager
Die "Heimatgeschichte" von Özden Terli
Schlechte Zeiten für Freiräume?
Vor der Räumung der Köpi in Berlin
Gespräch mit Freke Over
Corona-Ticker:
Diverstiät und der deutsche Film
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Album „Blessings And Miracles“ von Santana
Der Segen des Truthahns
Von Marcel Anders
Debüt von Finneas
Billies Bruder tritt ins Rampenlicht
Gespräch mit Aida Baghernejad
Muse Sick, ein musikalisches Manifest in 59 Noten
Von Andreas Robertz
"Eternal Home“ von Fire-Toolz
Metal, Memes und Zukunftsoptimismus
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionChris Eckman
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Der Wolf in Spanien
Schützen statt schießen
Von Natalia BachmayerZwei- bis dreitausend Wölfe leben im Nordwesten der iberischen Halbinsel: so viele wie in kaum einer anderen Region in Europa. Nach einer kritischen Phase in den 1960er, 70er Jahren, in der der Wolf durch Jagd und Futtermangel fast ausgerottet war, ist der Bestand wieder stabil. Trotzdem hat die spanische Regierung beschlossen, den Abschuss von Wölfen landesweit zu verbieten. Jäger und Viehzüchter laufen Sturm gegen das Verbot. Viele Bauern halten Kühe, Ziegen oder Schafe auf der Weide. Wolfsattacken reißen immer wieder empfindliche Löcher in die Herden. Die Bäuerin Marta García sagt: „Wer sich so ein Abschussverbot ausdenkt, hat keine Ahnung von unseren Dörfern, unserem Leben, unserer Kultur.“ Der Streit um den Wolf hat sich zum Konflikt zwischen Stadt und Land ausgewachsen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Martin Mair
Hightech Müllabfuhr
Winzige Roboter bauen Mikroplastik ab
Von Lutz Reidt
Langwierige Suche
Die schwierige Identifizierung der Opfer von 9/11
Von Michael Stang19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDeep Science - Der Wissenschaftspodcast
Extreme Experimente (4/5)
Stierkampf mit Fernsteuerung
Von Sophie Stigler und Anneke Meyer
(Teil 5 am 21.10.2021)Ein Mann, ein Wissenschaftler, steigt in den Ring und stellt sich einem wütenden Stier. In den Händen hält er ein rotes Tuch. Doch statt mit Degen ist der Matador mit einer Fernbedienung bewaffnet. Auf Knopfdruck werden Elektroden im Gehirn des Stiers aktiv. Die elektrischen Impulse sollen den wilden Stier bändigen, seine Wut kontrollieren. Das Tier setzt zum Angriff an, der Matador drückt den Knopf. Wenn es gelingt, wäre der Weg frei für den nächsten Schritt: Die Verhaltenskontrolle des Menschen! Das könnte der Plot eines Science-Fiction-Romans sein. Ist es aber nicht. Mit seinen technischen Entwicklungen war Jose Manuel Rodriguez Delgado, der Wissenschaftler, in den 50er- und 60er-Jahren ein absoluter Pionier der Hirnforschung. Seine öffentlichkeitswirksamen Experimente und teilweise spekulativen Interpretationen machten ihn gleichzeitig zu einem der umstrittensten Forscher seiner Zeit. Seine methodischen Entwicklungen wirken in vieler Hinsicht bis heute nach.
Alle Folgen der Staffel „Extreme Experimente“ finden Sie ungekürzt ab dem 9. September unter dlf.de/deepscience. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Mensch, Musik! #1 Über Brücken
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Aufzeichnung vom 02.10.2021
Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Antonín Dvořák, Heitor Villa-Lobos, Isaac Albéniz, Mischa Tangian, Layale Chaker
Improvisationen sowie Musik kurdischer und brasilianischer Komponistinnen und Komponisten
Marion Brasch, Moderation und Texte
Hani Mojtahedy, Gesang
Babylon ORCHESTRA
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Simone Menezes -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Dating
Sag doch einfach „Hallo“
Speed Dating − Üben für den Ernstfall
Von Katrin Moll
Regie: die Autorin
Mit: Mariel Jana Supka, Bettina Kurth, Robert Frank
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 49'59
Bei Speed-Dating-Veranstaltungen soll man in wenigen Minuten und mit gezielten Fragen herausfinden, ob man zu seinem Gegenüber passen könnte. Keine leichte Aufgabe. Die Autorin startet einen Selbstversuch.Die Aufregung ist groß und die Ansprüche an den potentiellen Partner sind riesig. Sieben Minuten Zeit haben beide, um sich darzustellen und ihr Gegenüber auf Lebenspartnertauglichkeit zu prüfen. Dabei wird häufig Faktorenanalyse betrieben: „Willst du Kinder?“, „Stehst du auf Alphatiere?“
Der romantische Blitz, der zwei Menschen unverhofft trifft, scheint kaum noch eine Chance zu haben. Oder kennen Sie jemanden, der seinen Partner beim Einkaufen kennengelernt hat? Oder in der U-Bahn? Ein Feature über Liebe unter Zeitdruck.
Katrin Moll, geboren 1973 in Berlin, studierte Toningenieurswesen, später Theater- und Medienwissenschaft an der FU Berlin, der Uni Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg. Sie ist Autorin, Regisseurin und Dramaturgin für Hörspiel, Feature und Theater. Für Deutschlandradio Kultur hat sie die Crossmedia-Projekte „Radioortung“ (2010) und das Hörgame „Blowback“ (2015) entwickelt. Ihre Stücke und Projekte wurden mehrfach ausgezeichnet. Seit 2014 ist Katrin Moll Feature-Dramaturgin bei Deutschlandfunk Kultur. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Verrannt?
Elke Heidenreich und ihr Talk-Show-Auftritt
Gespräch mit Philipp Hübl
Rückgabe der Benin-Bronzen
Deutschland geht weiter voran
Gespräch mit Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museum am Rothenbaum
Preis vervielfacht: Sotheby's versteigert Banksys Schredder-Bild
Gespräch mit Gabi Biesinger
Currywurst und röhrende Hirsche
Werner Büttner in der Hamburger Kunsthalle
Von Anette Schneider
Fantastisch real
Belgische Moderne von Ensor bis Magritte
Von Tobias Krone23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel