ffortissibros
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 06.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Chor.com
Hannover Congress Centrum (HCC)
Aufzeichnung vom 24.09.2021
Eine starke Chorszene als gesellschaftlicher Player
Die Kraft im Norden Europas
Podiumsgespräch mit:
Morten Schuldt-Jensen, Dirigent und Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Freiburg
Timo Nuoranne, Dirigent und Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Düsseldorf
Florian Benfer, Dirigent
Moderation: Haino Rindler00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Olav Metz, Sellin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Humboldt-Forum
Auf der Suche nach Herkunft, auf der Suche nach Zukunft
Von Matt Aufderhorst07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMachtkampf, Richtungsstreit, Selbstzerfleischung - quo vadis CDU?
Gespräch mit Lilli Fischer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wie wir denken, wie wir fühlen" von Antonio Damasio
Gespräch mit Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Psychologe und Trauma-Experte Andreas Maercker im Gespräch mit Ulrike Timm
Er ist einer der führenden Wissenschaftler in der Traumaforschung. Andreas Maercker untersucht für die WHO, in welchen Fällen ein Trauma zur Krankheit wird. Jetzt hat er ein neues Buch geschrieben - über die psychologischen Taktiken der Stasi.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Leidenschaft Ozean"
Buch gibt Einblicke in Arbeit eines Forschungstauchers
Gespräch mit Uli Kunz
"Der Duft der Kiefern"
Graphic Novel von Bianca Schaalburg
Von Regina Voss
Buchkritik:
"Kreisläufe" von Andrea Scrima
Gespräch mit Anne Kohlick
Straßenkritik:
"Magical Mystery" von Sven Regener
Von David Siebert
"Ohne Geld kreist alles ums Geld“
Projekt über das Autoren-Prekariat
Gespräch mit Shida Bazyar -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Deutsches Symphony-Orchester Berlin spielt Gedenkkonzert in Babij Jar
Gespräch mit Volker Michael
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
"Colourgrade"
Tirzah und die Geister der Gegenwart
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkLoblied der Widerstandskraft
Billy Bragg und „The Million Things ..."
Von Goetz Steeger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nikolaus Blome, Journalist
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Viele Berliner SPD-Bezirke wollen Rot-Grün-Rot - und was will Giffey?
Von Claudia van Laak
Konkurrenz für Grüne im Saarland
Neue sozial-ökologische Liste
Von Tonia Koch
Punktabzug
Gendern als Pflicht an der Uni München?
Von Michael Watzke
Liebhaber gesucht
Ein Organist repariert alte Rühlmannorgeln in Sachsen-Anhalt
Von Annette Schneider-Solis -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Schirrmacher-Preis für Hassfigur der Silicon-Valley-Szene
Wer ist Peter Thiel?
Gespräch mit Timo Daum
Nach antisemitischen Anfeindungen
Hat sich ihre Blick auf Deutschland geändert?
Gespräch mit Gil Ofarim
Buchkritik:
Assembling a Black Counter Culture von DeForrest Brown
Gespräch mit Florian Sievers
Corona-Ticker
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Heute Abend wird in Berlin der "Preis für Popkultur" verliehen
Gespräch mit Björn Döring
Pulitzer-Preisträger und Avangardist Henry Threadgill mit neuem Album "Poof"
Gespräch mit Wolfram Kampmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Buch, Podcast, Album von John Southworth
Wie viel Ambition verträgt die Kunst?
Von Dennis Kastrup15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLivesession: Joy Crookes
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
"Wir brauchen Gewaltenteilung"
Staatskrise in Tunesien
Von Sarah MerschMehr als zwei Monate dauert die Staatskrise in Tunesien schon an. Ende Juli hatte Präsident Kais Saied die Macht an sich gerissen und regiert nun per Dekret. Die Verfassung hat er ausgehebelt, Fachleute sollen eine Neue entwerfen. Ende September hat er eine neue Premierministerin ernannt, die eine Regierung bilden soll. Najla Bouden Romdhan wäre damit die erste Regierungschefin in der Region. Doch politisch ist sie ein völlig unbeschriebenes Blatt. Wie es in Tunesien weitergeht ist daher nach wie vor völlig offen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Weltbilder und Deutungskämpfe
Eindrücke vom Historikertag in München
Gespräch mit Tobias Krone
100 Jahre politischer Mord (8)
Der Hindenburg-Mythos und die Dolchstoßlegende
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLiteratur und Weltpolitik
Die Rollenspiele des polnischen Schriftstellers Leopold Tyrmand
Von Martin SanderEr kämpfte in Polen gegen die deutsche Besatzung, um dann mitten im Krieg als Kellner eines Luxushotels in Frankfurt am Main unterzutauchen. Er gab sich als Playboy und Snob, der im Nachkriegswarschau die Doppelmoral der Kommunisten verhöhnte. Er war ein polnischer Jude, der sich den Ideen der katholischen Kirche verschrieb. Schließlich schlüpfte er in die Rolle eines Dissidenten, der den Amerikanern der 68er-Bewegung seine persönliche Vorstellung von Freiheit verordnen wollte. So endete er als geschätzter Berater des US-Präsidenten Ronald Reagan. Der polnische Schriftsteller Leopold Tyrmand (1920- 1985) gehört zu den schillernsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. In Deutschland lernt man Tyrmand und seine Bücher gerade erst kennen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gedenkstätte Babyn Jar, Kiew
Aufzeichnung vom Nachmittag
Dmitrij Schostakowitsch
Symphonie Nr. 13 b-Moll op. 113 "Babi Jar"
Albert Dohmen, Bassbariton
Herren des Städtischen Kammerchors Kiew
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Thomas Sanderling
Zum 80. Jahrestag des deutschen Massakers an den Jüdinnen und Juden Kiews in der Schlucht von Babi Jar spielt das DSO Berlin die gleichnamige Sinfonie Dmitrij Schostakowitschs auf Texte Jewgenij Jewtuschenkos. Bei der Gedenkveranstaltung werden Überlebende anwesend sein wie auch mehrere Staatspräsidenten. -
21:30 Uhr
Alte Musik
Ein sächsischer Meistergeiger
Johann Georg Pisendel
Von Bernhard SchrammekEr war der Stargeiger seiner Zeit: Johann Georg Pisendel stand als Konzertmeister der berühmten Dresdner Hofkapelle vor und war in der europäischen Musikerszene bestens vernetzt. Befreundet war er unter anderem mit Antonio Vivaldi, Johann Friedrich Fasch und Johann Sebastian Bach. Sein hochvirtuoses Spiel begeisterte seine adligen Dienstherren ebenso wie seine Musikerkollegen. Etliche Instrumentalwerke sind von Pisendel erhalten geblieben, sie bezeugen die hohen technischen Qualitäten dieses Geigers.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Gute Onkels
Von Falk Rößler
Regie: der Autor
Mit: dem Autor, Frank, René und Rocco, Christian Bangel, Michael Hiersche, Annika Pinske, Heike Rößler
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Andreas Stoffels und Eugenie Kleesattel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'37
Ein Autor porträtiert seine drei Onkel aus Frankfurt an der Oder. Wie ist der Wiedervereinigungsprozess mit all den ungeahnten Chancen und sozialen Erschütterungen für sie gelaufen? Eine Suche nach den Rissen der Nachwendebiografien, 30 Jahre später.„Meine drei Onkel kommen aus Frankfurt an der Oder. Sie waren 18 und 20 Jahre alt, als die Wende kam. Ihr Erwachsenenleben sollte gerade beginnen, da erlebten sie − wie alle Ostdeutschen − einen umgreifenden gesellschaftlichen Umbruch: Überzeugungen, Selbstverständlichkeiten und Zukunftspläne wurden auf den Prüfstand gestellt und mussten oftmals verworfen werden. Ungeahnte Möglichkeiten standen sozialen Verwerfungen gegenüber. Alles gleichzeitig. Mittlerweile sind über 30 Jahre vergangen, der Übergang ist vollzogen. Aber die Bruchlinien sind noch da. Höchste Zeit für meine Generation, ihnen auf den Grund zu gehen.“ (Falk Rößler)
Falk Rößler, geboren 1983 in Frankfurt (Oder), Regisseur, Performer, Komponist und Musiker in den Bereichen Theater, Performance und Tanz. Er bewegt sich sowohl in der Freien Szene als auch im Stadt- und Staatstheaterbereich. Mit seiner Theatergruppe FUX (mit Nele Stuhler und Stephan Dorn) wurde er 2014 und 2016 als bester deutschsprachiger Nachwuchskünstler in der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ nominiert. 2016 Ponto Performance Preis. Für Deutschlandfunk Kultur: „FUX GEWINNT 4/3“ (2017), „Witzig!“ (2021, zusammen mit Tino Kühn und Nils Weishaupt). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Bestürzung - und dann?
Nach Gil Ofarims Antisemitismusvorwürfen
Gespräch mit Dr. Meron Mendel, Direktor des Bildungsstätte Anne Frank
Künstler nach der Pandemie
Kulturministerkonferenz berät über Hilfen
Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, NRW-Kulturministerin
Verdrängung?
Das Kunsthaus Zürich und die umstrittene Bührle-Sammlung
Gespräch mit Ellinor Landmann
Filme der Woche:
Titane / Hochwald
Gespräch mit Anke Leweke
Treffen im Dunkel
Besuch beim Autor von " Das Buch der Nacht"
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm