Programm
Mittwoch, 04.08.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Ja, wir singen!
Chor.com 2021
Gast: Stefan Doormann, Künstlerischer Leiter Chor.com
Moderation: Ruth JarreDie Chor.com kann - wie es aussieht - regulär stattfinden. 2019 war erstmals Hannover Austragungsort, dabei bleibt es auch in den kommenden Jahren. Und weil die Chor.com alle zwei Jahre auf die Beine gestellt wird, musste auch nichts verschoben werden. Ende September werden Konzerte, Workshops und Messe stattfinden. Wie mit ständig wechselnden Hygienekonzepten, Quarantäneregelungen und Anmeldeobergrenzen geplant werden kann, davon berichtet der neue künstlerische Leiter Stefan Doormann. Was wird präsentiert? Welche Themen stehen im Fokus? Und wie international ist die Szene? Eine Sendung über Bangen und Vorfreude .
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJacqueline A. Rath, Hamburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLeistungssport: Wer es nicht schafft, hat persönliche Probleme
Von Torsten Padberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKlimawahlcheck.org: Was wollen die Parteien in Sachen Klima?
Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin Klima-Allianz Deutschland08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: "How to Change Everything" von Naomi Klein/ Rebecca Stefoff
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Herzchirurg Bruno Reichart im Gespräch mit Britta Bürger
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
Belarus ein Jahr nach den Wahlen - neue Publikationen über die Revolution
Gespräch mit Maryna Rakhlei, Weißrussland-Expertin German Marshall Fund
Straßenkritik: "Der Gesang der Flusskrebse" von Delia Owens
Buchkritik - "Spools" von Matthias Görtz - Gedichte
Die Graphic Novel Vogelschiss - Freiburger Kollektiv engagiert sich gegen Rechts
200 Jahre Sauregurkenzeit - wenn im Sommer alles dämmert und döst -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
u.a.:
Neue Klassik-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Jeri Southern wäre heute 95 geworden
Genial oder banal? Das Feuilleton streitet (mal wieder) über Teodor Currentzis11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkWas wurde aus dem Antifolk?
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tobi Müller, Journalist
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kinderbetreuung in Flutgebieten
Impfung Kinder und Reiserückkehrer - Bilanz nach Schulbeginn in MV
Kein Bedarf - auf der Hannover Messe wird die Corona-Klinik wieder abgebaut
Millionen für die Kunst - Wie der HH Kultursommer die Szene wiederbeleben soll -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
u.a.:
Reese Witherspoon als Produzentin
"Liberace - Look me over" Filmstart
Gespräch mit dem Filmkritiker Jan Künemund
Filmpolitik? Was steht im Wahlprogramm der Parteien (CDU/AfD/Linke)
Sommerserie "Späti global" (2) Nairobi14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.:
"The Locket" - neues Album von Mr. Jukes & Barney Artist
Gespräch mit Jack Steadman
Detroit-Techno: Zum Tod der DJ-Legende K-Hand
Jeri Southern wäre heute 95 geworden
Die Chemnitzer Band BLOND mit Lied über sexualisierte Gewalt
Gespräch mit den Musikern
Newcomer der Woche: Valentin Hansen
Gespräch mit dem Künstler15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart-Homesession: Laura Lee And The Jettes
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Reihe: Exodus in Mittelamerika
El Salvador - Reiche Familiendynastien, gewalttätige Jugendbanden
Von Markus Plate und Alfredo CaríasIn El Salvador sind wenige Familien, darunter zahlreiche libanesische Einwandererfamilien, auf dubiose Weise steinreich geworden, während die Mehrheit im Land nicht weiß, wie sie ihre Familien ernähren soll. Aber die Menschen leiden nicht nur unter Arbeitslosigkeit und fehlender sozialer Versorgung, sondern auch unter den sogenannten Maras, gewalttätigen, straff organisierten Jugendbanden, die morden und Schutzgelder erpressen. Nayib Bukele, dem derzeitigen Präsidenten libanesischer Abstammung, ist es in kürzester Zeit gelungen die Mordrate deutlich zu senken. Politische Beobachter vermuten dahinter geheime Absprachen zwischen Regierung und Gangs. Bukele regiert mit harter Hand und sperrt alle weg, die ihm im Weg sind. Zu Beginn der Corona-Pandemie verhängte er eine rigide Ausgangssperre und ließ alle, die sich nicht daran hielten, in Auffanglager bringen. Markus Plate und Alfredo Carías über die widersprüchliche aktuelle Politik und deren Auswirkungen auf Lebenssituation der Menschen in El Salvador.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKinderkur mit Langzeitfolgen
Verschickungsheime in Westdeutschland
Von Hilke LorenzFür viele Kinder musste es verlockend klingen: sechs Wochen Erholung am Meer oder in den Bergen. Die Realität aber sah anders aus. Acht Millionen Kinder wurden von den 50er- bis weit in die 80er-Jahre hinein in sogenannte Kinderkurheime zur Erholung verschickt - oft ohne medizinische Indikation, um die Auslastung der Heime sicherzustellen. Die Kinder waren dort einem System ausgesetzt, das von ihnen Gehorsam einforderte und auf ihre seelischen Bedürfnisse wenig Rücksicht nahm. Gegen Heimweh gab es oft Medikamente. Sie wurden zum Essen gezwungen, um zuzunehmen. Elternbesuche waren verboten und die Briefe der Kinder nach Hause wurden zensiert. Die Geschichte der Verschickungskinder ist ein immer noch wenig bekanntes, nicht erzähltes Kapitel der westdeutschen Nachkriegsgeschichte.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Sommerliche Musiktage Hitzacker
VERDO Konzertsaal
Aufzeichnung vom 02.08.2021
Iris ter Schiphorst
Auftragswerk der Sommerlichen Musiktage Hitzacker für Blockflöte und Streichquartett (Uraufführung)
Franz Schubert
Streichquartett G-Dur D 887
Maurice Steger, Blockflöte
Kuss Quartett:
Jana Kuss, Violine
Oliver Wille, Violine
William Coleman, Viola
Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello -
21:30 Uhr
Alte Musik
"...der Welt zu zeigen, dass ich Einsicht und Vernunft habe.“
Leopold Mozart - Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge
Von Martin Hoffmann
(Wdh. v.18.09.2018)„Was muss das für ein Schock gewesen sein im Hause Mozart, als der Vater im Kleinkind das Genie erkannte: Man meint ein herziges, gescheites Kind zu haben und sieht unvermittelt - ein Krokodil.“ So anschaulich beschreibt Nicolaus Harnoncourt den spektakulären Erkenntnisgewinn Leopold Mozarts. Die endgültige Gewissheit und das Staunen über eine solch außerordentliche Begabung werden sich bei Leopold Mozart wohl spätestens zu Beginn des Jahres 1761 eingestellt haben, als dieser die Lernfortschritte seines Sohnes dokumentiert und penibel fixiert: „Dieß Stück hat der Wolfgangerl den 24ten Januarii 1761, 3 Täge vor seinem 5 Jahr nachts um 9 uhr bis halbe 10 uhr gelernet.“ Von nun an ändert sich das Leben des 1719 in Augsburg als Sohn eines Buchbindermeisters geborenen Salzburger Hofmusikers Leopold Mozart drastisch. Doch bis heute sieht die Nachwelt den Menschen Leopold Mozart nicht selten in einer Perspektive, die dem Musiker, Schriftsteller, Aufklärer und Komponisten nicht gerecht wird. Wer ist dieser missmutig und streng dreinschauende Mann mit Perücke?
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
wing.suit
Von Lisa Sommerfeldt
Regie: Matthias Kapohl
Mit: Lou Strenger, Nikolaus Bender, Maike Jüttendonk, Justus Maier, Fiona Metscher, Flora Berg, Juri Schremmer
Komposition: Sicker Man
Ton und Technik: Gertrud Glosemeyer, Jeanette Wirtz-Fabian
Produktion: WDR 2020
Länge: 53'20
Marie und Florian, verheiratet, zwei Kinder, wohlsituiert, geben nach außen hin ein wunderbares Paar ab. Aber beide sind in ihren festgefahrenen Rollen nicht glücklich. Als Marie erkrankt, bricht die fragile Konstruktion ihrer Beziehung zusammen.Es gab bessere Zeiten. Schon lange besteht ihr Zusammenleben vor allem aus einem Labyrinth von Missverständnissen, Schuldzuweisungen und hohen Erwartungen. Marie beklagt ihre Hausfrauenrolle, Florian lebt seine Karriere als erfolgreicher Anwalt aus, hat sich das Familienleben aber auch ganz anders vorgestellt. Wirklich nah fühlt er sich seiner Familie nur beim Basejumping mit dem Wingsuit. Er beginnt eine Affäre mit der labilen Lena und verspricht, seine Frau zu verlassen. Doch dann erkrankt Marie schwer, eine Trennung kommt kaum mehr in Frage. Die Figuren befinden sich im freien Fall. Auf der Suche nach einem Lebensentwurf, der allen gerecht wird, scheinen sie zwischen ausschließlich falschen Optionen gefangen.
Lisa Sommerfeldt, geboren 1976 in München, Autorin, Schauspielerin. Nach Engagements an Theatern Film- und Fernsehrollen, Rundfunksprecherin. Schreibt Theaterstücke (u.a. „Der Augenblick“, „Cinderella Paraphrase“) und Hörspiele („Dorfdisco“, WDR 2018). 2017 Stipendium der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Künstlerhaus Edenkoben, 2020 Arbeitsstipendium des Landes NRW. 2021 wurde ihr Theaterstück „Mädchen mit Hutschachtel“ an der Badischen Landesbühne uraufgeführt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
u.a.:
Eröffnung vom IFF Locarno unter neuer Leitung
Neue Songs mit intimer Performance: Leslie Feist mit "Multitude" in Hamburg
Filme der Woche: "Quo Vadis Adia?" / "Fabian oder der Gang vor die Hunde"
Geniale Luftschlösser (4) - „Siedlung für künftige Klimaflüchtlinge“ (Lilypad)
"Das Kulturerbe besser schützen": Beiruts Kunstszene hofft auf Mentalitätswandel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek