Programm
Montag, 17.05.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerPablo Ferrández ist ein international gefeierter spanischer Cellist und Debütant beim Label Sony Classical. Sein Album „Reflections“ spiegelt seine Affinität zur russischen Musik, namentlich Sergej Rachmaninows und seiner spanischen Heimat. Emotional hat die Musik beider Nationen viel miteinander zu tun, meint Pablo Ferrández, der Rachmaninows Cello-Sonate in den Mittelpunkt des Albums stellt. In der Tonart berichtet er von seiner Studienzeit bei Natalia Shakhovskaya und vom Wunsch, musikalische Brücken bauen zu wollen. Pablo Ferrández ist ein Künstler, der die Musik einem breiten Publikum nahebringt und sei es als Host seiner eigenen Youtube-Serie Talking Cello, wo er im Gespräch mit Künstlerfreunden über das Cello und dessen Wirkung spricht.
Außerdem präsentieren wir eine historische Aufnahme aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur: Karl Böhm dirigiert 1954 die Berliner Philharmoniker in einem "Wiener Abend".02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIndien zwischen Apokalypse und Beschaulichkeit
Von Antje Stiebitz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Run" auf die Arztpraxen
Berlin und Baden-Württemberg heben Priorisierung auf
Gespräch mit Wolfgang Kreischer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hörensagen" von Åsa Wikforss
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Langstreckenwanderin Christine Thürmer im Gespräch mit Ulrike Timm
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation:Joachim Scholl
„Der Vornehmste von allen“
Biographie des Schriftstellers Hans Erich Nossack
Gespräch mit Daniel Dubbe
Kein Ende der Gewalt in Israel: Autor*innenstimmen
Gespräch mit Noa Yedlin
Buchkritik:
"Das Jahresbankett der Totengräber" von Mathias Énard
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Straßenkritik:
"Lovecraft Country" von Matt Ruff
Von Norbert Zeeb
Hörbuch:
Paul Celan. Eine Annäherung. Gedichte
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Udo Lindenberg wird 75 Jahre alt
Gespräch mit den Filmemacherinnen
Gespräch mit Susanne Gliffe
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Was haben uns Politiker*innen über Bob Dylan zu sagen?
Gespräch mit Philipp Kressmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer Jazz der Zukunft
Sons Of Kemet "Black To The Future"
Von Oliver Schwesig -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Ulrike Guérot, Leiterin, The European Democracy Lab, European School of Governance
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Neuer Landtag in Rheinland-Pfalz
Die Pläne der FDP in der Ampel-Koalition
Von Anke Petermann
Ampel in Rheinland-Pfalz als Blaupause für Bundestag?
Genspräch mit Volker Wissing
Ohne Berlin geht es auch
Brandenburgs Dörfer werden erwachsen
Von Thilo Schmidt
Marktschwärmer im Münsterland
Digitaler Wochenmarkt hilft nicht nur Bauern
Von Robert Fishman -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Roadmovies und Science-Fiction
Die DEFA und das Genre-Kino
Gespräch mit Herrmann Zschoche
Business Rechtsrock
Geldverdienen mit Volksverhetzung
Gespräch mit Timo Büchner
Design bestimmt's Bewusstsein
Die Modeschöpfer-Serie "Halston" auf Netflix
Von Jenni Zylka14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Fredrick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
His Bobness zum 80.
Dylan-Hits für andere (1/5)
Von Klaus Walter
Frühling / Die neue Leichtigkeit mit Debüt-EP "Tamtam"
Gespräch mit Lukas Kurz
Chilly Gonzales zum 60. Geburtstag von Enya:
„Niemand im Pop ist wie sie“
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Soundscout: Thara aus Berlin
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Der Frühling
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Fredrick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Fredrick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Notlage im Libanon
Leben und Gesundheit sind unerschwinglich
Von Björn Blaschke und Julia Neumann, BeirutNach der Explosion im Hafen von Beirut im August vergangenen Jahres hat sich die Situation im Libanon dramatisch zugespitzt: Die Lebensmittelpreise sind so hoch, dass viele Familien hungern müssen. Die Gesundheitsversorgung ist für die Normalbevölkerung praktisch nicht existent - trotz Pandemie. Und die Regierungsbildung ist gescheitert - es gibt also gar keine handlungsfähige Regierung mehr nach den letzten Protesten. Die rund 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge, die im Libanon ausharren, verschärfen die Probleme noch. Jeder ist sich selbst der Nächste. Einige lokale NGOs versuchen mit internationaler Hilfe wenigstens Sauerstoff und Medikamente zu verteilen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Alkoholkultur
Wer nicht trinkt, brauchte eine Ausrede
Von Benedict Weskott
Tradition und Umweltschutz
Streit in der Jagdgesellschaft
Von Corinne Orlowski19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureUnd raus bist du!
Wie Zugang zu Wissen das Leben prägt
Von Marius Elfering„Wissen ist Macht“, wusste schon der englische Philosoph Francis Bacon. Dass an diesem Satz etwas dran sein muss, sieht man auch in Deutschland: Menschen mit einem besseren Zugang zu Bildung verdienen später mehr, sind gesünder und politisch überproportional repräsentiert. Doch die Aneignung von Wissen ist für viele eingeschränkt. Nicht nur in der Kindheit, auch im späteren Leben. Dann, wenn sich nur reichere Eltern eigene Computer für die Kinder leisten können. Wenn die nächste Bibliothek kilometerweit weg ist und schon der Kauf des Bahntickets zum Hindernis wird. Wenn die Anträge für Hilfsleistungen so umständlich formuliert sind, dass nur noch Akademiker sie verstehen.
Was passiert, wenn sich diese Ungleichheit, frei an Wissen zu gelangen, durch den Lebensweg einzelner und die ganze Gesellschaft zieht? Werden die Wissenden immer mächtiger? Und lässt sich das ändern? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin 2020
Aufzeichnung vom 07.11.2020 aus dem Roulette in New York City
Joel Ross & Good Vibes:
Joel Ross, Vibrafon
Immanuel Wilkins, Altsaxofon
Brandee Younger, Harfe
Jeremy Corren, Piano
Or Bareket, Bass
Jeremy Dutton, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
Ein gelungener Jazz-Brückenschlag nach New York, der Pandemie zum Trotz. -
21:30 Uhr
Einstand
Maria - Chorgesänge durch die Jahrhunderte
Giovanni Pierluigi da Palestrina
"Salve Regina"
Gustav Holst
"Ave Maria"
Benjamin Britten
A Hymn to the Virgin
Prayer I (aus: "Ad Majorem Dei Gloriam")
Eckhart Kuper
"Song of Mary" (Magnificat)
Domenico Scarlatti
Stabat Mater
"Fuc ut animae"
"Amen"
Kammerchor der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Mikiay Kaisho, Laute
Ilona Les, Barockcello
Vincent Knüppe, Orgel
Die Gottesmutter Maria ist eine Frau mit vielen Gesichtern, die Komponisten aller Zeiten inspiriert hat. Der neu gegründete Kammerchor der Musikhochschule Frankfurt/Main singt Werke aus fünf Jahrhunderten.Die Gottesmutter Maria ist eine Frau mit vielen Facetten. Komponisten aller Zeiten haben sie mit ihren Vokalwerken als Königin und Hoffnung gepriesen und hymnisch verehrt oder auch ihr Leid über den gekreuzigten Sohn besungen. Der neu gegründete Kammerchor sowie die Instrumentalisten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main haben als Hochschulprojekt „Maria - Chorgesänge durch die Jahrhunderte“ mit Studierenden der Chorleitung bzw. der Kirchenmusik unter der künstlerischen Gesamtleitung von Florian Lohmann aufgenommen. Die musikalische Reise führt von der Renaissance bis zur Moderne, von Palestrina über Gustav Holst, Benjamin Britten und Domenico Scarlatti bis zu Ola Gjeilo und Eckhart Kuper.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Whisky in den Wolken
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Alexander Kerst, Hermann Ebeling, Angelika Thomas, Rolf Marnitz, Susanne Lüpertz, Herbert Weißbach
Ton: Georg Fett
Produktion: RIAS Berlin 1979
Länge: 52'57
Van Dusen zu Besuch in den Highlands: Dort verunglückt sein schottischer Gastgeber Hector MacMurdock kurz nach dem Start zu einer Atlantiküberquerung im Freiballon. Für den Professor ist bald klar: Das war kein Unfall.Schloss Glenmore im Juli 1903. Der Wissenschaftlerruhm von Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen ist bis in die Highlands vorgedrungen. Auf Einladung des wohlhabenden Sir Hector MacMurdock halten sich van Dusen und sein treuer Begleiter, der Journalist Hutchinson Hatch, daher im schottischen Hochland auf, um Augenzeugen eines sensationellen Ereignisses in der Geschichte der Aeronautik zu werden: MacMurdock will im Freiballon den Atlantik überqueren und in Amerika landen. Doch nur wenige Sekunden nach dem Start explodiert der Ballon und MacMurdock kommt ums Leben. Ein tragischer Unfall? Professor van Dusen vermutet, dass der Ballon vor dem Start manipuliert wurde und folgert: Mord! Wer hätte sich Zugang zum Schlosshof verschaffen und vor dem Start eine Bombe im Ballon deponieren können?
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und eroberte sich ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 79 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser selbst erdacht.
Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (Deutschlandradio Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Im dreifachen Exil
Zum Tod des deutsch-iranischen Lyrikers Said
Gespräch mit Stefan Weidner
Krisengespräch zur bundesweiten Situation der Theater/ Theatertreffen
Gespräch mit Barbara Behrendt
Arabische Diven von Oum Kalthoum bis Dalida
Ausstellung in Paris
Von Martina Zimmermann
Gesangstechnik gegen Longcovid
Staatsoper & Uniklinik Hamburg vereint
Von Axel Schröder23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm