Programm
Dienstag, 22.12.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Jenseits von Engagement und Agitprop
Tendenzen der Politisierung in der jüngsten Musik
Von Florian Neuner
(Wdh. v. 27.09.2011)
In den 60er-/70er-Jahren gab sich die neue Musik von Luigi Nono bis Hans Werner Henze klassenkämpferisch. Nach Jahren der Entpolitisierung schenken einige jüngere Komponisten dem gesellschaftspolitischen Kontext ihres Tuns heute wieder zunehmend Beachtung. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Kraft der Dinge
Von Petra Beck07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview100 Jahre deutsche Rundfunkübertragung
Eine Erfolgsgeschichte auch in Zukunft?
Gespräch von Golo Föllmer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Nachgelassene Tage" von Marga Minco
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard im Gespräch mit Tim Wiese
Amelie Deuflhard mischt sich gern in kulturpolitische Debatten ein - wenn’s sein muss auch provokant: die künstlerische Leiterin von "Kampnagel" in Hamburg, fordert von den öffentlichen Theatern, nicht über den Lockdown zu jammern, sondern die Zeit für die Entwicklung neuer Ideen zu nutzen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Die Welt vom Rücken des Kranichs"
Thermodynamik trifft auf die "Buddenbrooks"
Gespräch mit Kevin Vennemann
Adventskalender 2020:
"Die Topeka Schule" von Ben Lerner
Von Nico Bleutge
Buchkritik:
"Das Glück ist grau" von Christopher Mc Dougall
Rezensiert von Eva Hepper
Hörbuch:
"Die Ismael Trilogie" von Michael Gerard Bauer
Von Susanne Billig
25 Jahre "Verbrecher"
Wie kleine Verlage durch 2020 kamen
Gespräch mit Jörg Sundermeier -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Neue Bee-Gees-Doku
Gespräch mit Dirk Schneider
Pure Desmond plays James Bond Songs
Von Sarah Seidel11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheVocalensemble Rastatt
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikVerstummen und Aufschrei
Opern über Paul Celan
Von Elisabeth Hahn -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christian Demand, Herausgeber des Merkur
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Corona-Tagebuch
In Dresdner Frauenkirche schreiben Gläubige ihre Sorgen auf
Von Alexandra Gerlach
100 Jahre Rundfunkgeschichte
Der Funkerberg in Königs-Wusterhausen
Von Christoph Richter
Schwere Entscheidung
Lehrerin Lamya Kaddor kandidiert für Grüne in Duisburg
Von Moritz Küpper -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Gestalten!
Das Innenleben der Pralinenschachtel
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Rückblick 2020
Black Lives Matter: viele Lieder, aber nicht die eine Hymne
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Kaum Veranstaltungen 2020
Die Hoffnung auf den Sommer 2021
Gespräch mit Dieter Semmelmann
Jamie Cullum
The Pianoman at Christmas
Von Matthias Wegner
Weihnachten zum Mond schießen
Songs zu Xmas im All
Von Sky Nonhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBest of 2020 Studio-/Home-Session: Timo Lassy
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Indische Devadasis
Dienerinnen Gottes, weltlich missbraucht
Von Margarete BlümelObwohl diese unselige Tradition offiziell verboten ist, wird sie weiterhin ausgeführt: Eltern verkaufen ihre Töchter an einen der indischen Göttin Yellamma geweihten Tempel und schließen die Augen davor, dass die Mädchen nicht nur zum Musizieren und zur Aufführung von Tempeltänzen da sind. Sie müssen auch Gläubigen und Priestern sexuell zu Diensten stehen. Mitschuld an diesen Verhältnisse ist oft die Armut und die fehlende Bildung der Familien, die ihre Tochter lieber im Dienst einer Gottheit wissen wolle, als sie nicht zu verheiraten. Geld für die Mitgift fehlt oft. Vor allem ältere Devadasis trauen sich aber mittlerweile von ihrem Missbrauch zu berichten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
England vor dem Brexit
"Es wird eine sehr chaotische Zeit"
Von Christine Heuer
Entwicklungsprojekt WIDU
Wie Migranten Unternehmen in Ghana finanzieren
Von Nora Bauer
Die Mehrwertsteuer
Das (un-) heimliche Rückgrat der Staatsfinanzen
Von Elmar Krämer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Mehrwertsteuer - das (un-) heimliche Rückgrat der Staatsfinanzen
Von Christian Musolff und Elmar KrämerWenn Arbeitnehmer über die zu hohe Belastung durch Steuern klagen, wird die Lohnsteuer schnell als größtes Übel identifiziert, da diese direkt vom Einkommen auf dem Lohnzettel sichtbar abgezogen wird. Dabei ist die Mehrwertsteuer mit etwa 33 Prozent des gesamten Steueraufkommens die wichtigste Einnahmequelle des Staates, während der Anteil der Lohnsteuer nur bei rund 24 Prozent liegt. Egal, was wir konsumieren, ob Dienstleistungen oder Waren, die Mehrwertsteuer kommt „on Top“. Sie ist die wichtigste Ressource zur Finanzierung unseres Gemeinwesens. Aber wie ist sie begründet und wie funktioniert sie? Wer zahlt ein und wer bekommt was raus? Ist sie sozial ausgewogen? Immerhin hat sich ein Unternehmer, nämlich Carl Friedrich von Siemens, das Konzept vor gut 100 Jahren ausgedacht.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Berliner Dom
Aufzeichnung vom 22.12.2017
Francis Poulenc
"Laudes de St. Antoine de Padoue" für Männerchor a cappella
Daan Manneke
"Canti Ornati" für 2 Chöre und Orgel
Michael Praetorius
"Wie schön leuchtet der Morgenstern" für gemischten Chor a cappella
Hugo Distler
"Wie schön leucht' uns der Morgenstern" für Orgel solo
"Es ist ein Ros entsprungen" für gemischten Chor a cappella aus
"Die Weihnachtsgeschichte" op. 10
Frank Martin
Messe für Doppelchor a cappella
Andreas Sieling, Orgel
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Gijs Leenaars -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Lingua Franca
Mehrsprachige Kurzdokus
Zusammengestellt von Ingo Kottkamp, Jenny Marrenbach und Katrin Moll
Mit Beiträgen von:
Jasmina Al Qaisi
Mithu Sanyal und Jacinta Nandi
Jurate Braginaite
Rana Rezai und Sara Hoshyari
Laura Anh Thu Dang
Tania Palamkote
Sung Un Gang
Ali Hassanpour
Hiba Obaid und Lorin Celebi
Ahmad Katlesh und
Elsa M’bala
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 56'30
(Ursendung)
In elf mehrsprachigen Kurzdokus stehen Farsi, Arabisch, Litauisch und andere Sprachen gleichberechtigt neben Deutsch. Erzählt werden Geschichten aus einem vielstimmigen Alltag in Deutschland. Und auch die Sprache selbst wird zum Thema.Farsi, Litauisch, Arabisch, Spanisch, Türkisch - in Deutschland werden Hunderte Sprachen gesprochen. Elf Kurzdokus geben einigen von ihnen Raum zur Entfaltung. In jeweils zwei Sprachen (und manchmal noch mehr) erzählen wir dokumentarische Geschichten. Über den deutschen Alltag aus der Sicht eines afrodeutschen Kindes. Über Essen als Verbindung zur Heimat der eigenen Eltern oder Großeltern neben Aspekten der Nachhaltigkeit. Oder wir hören einem syrischen Schriftsteller zu, der immer Fragen zu seiner Flüchtlingsgeschichte gestellt bekommt, wenn er eigentlich über seine Literatur sprechen will. Die elf Kurzdokus sind aber nicht nur mehrsprachig, sie machen auch die Sprache zum Thema. Wie verlernt man die Mutterspache nach 15 Jahren Deutschland? Wie erlernt man die Vatersprache, wenn man den Vater nie kennengelernt hat? Gibt es immer eine klare Herkunftssprache? Lernt man im Integrationskurs überhaupt das Deutsch, das man im wirklichen Leben braucht? Und kann es jenseits von Mutter-, Vater-, Amts- und Behördensprache eine Sprache der Wahl geben?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Rückschlag in Karlsruhe
Keine Beitragserhöhung zum 1.Januar
Gespräch mit Prof. Bernd Holznagel
Bundestag
BDS-Beschluss hat keine rechtliche Wirkung
Gespräch mit Prof. Dr. Susan Neiman
Bühnenverein fordert „Kurzarbeitergeld“ für Künstler
Gespräch mit Thomas Ostermeier
Das Meiste digital
Rückblick auf das Kunstjahr 2020
Gespräch mit Elke Buhr
Was mir heilig ist
Die Schauspielerin Rosalie Thomass
Von Georg Gruber
Das große Innehalten (2)
Über Wohnen in und nach der Pandemie
Gespräch mit Andrej Holm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander