Programm
Dienstag, 24.03.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Die wahre Art, Hölderlin zu vergegenwärtigen
Der Dichter und die Neue Musik
Von Florian Neuner
Seit der Uraufführung von Luigi Nonos Streichquartett 1980 ist Hölderlin allgegenwärtig. Er tritt sogar als Held einer Oper auf. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCorona und die Isolation
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHilfen für Künstler und Kulturschaffende
Reicht das aus?
Gespräch mit Prof. Dr. Monika Grütters08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Harte Jahre" von Mario Vargas Llosa
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Moderation: Marco Schreyl
Prof. Dr. Hildegard Gahlen, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Professorin für Wirtschaftsrecht an der der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Essen
Immobilienentwickler Christoph Gröner -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Nach Hundert jetzt Freunde
Das neue Buch von Heike Faller und Valerio Vidali
Gespräch mit der Autorin
Zimmer-Reisen
Von Zsuzsa Bank
Sachbuchkritik:
"Das Glück des Gehens" von Shane O´Mara
Rezensiert von Michael Lange
Autor*innen empfehlen Autor*innen
Sarah Jäger empfiehlt Helena Adler
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Hörbuch:
"#Haltung“ Statements für eine bessere Gesellschaft
Vorgestellt von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Andrea Gerk
Was treiben Sie gerade?
Gespräch mit der Jazzpianistin Julia Hülsmann
Afro-Jazzstar Manu Dibango an Corona verstorben
Von Thorsten Bednarz
Mahnerin im globalen Dorf
Awa Ly "Safe and Sound“
Von Jutta Petermann
Nena wird heute 60
Von Laf Überland -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Andreas Rödder, Historiker, Institut für Zeitgeschichte Mainz
Moderation: Nana Brink -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Coronavirus - aktuelle Entwicklungen in den Ländern
Gespräch mit Moritz Küpper
Kinderschutz in Krisenzeiten
Beispiel Ostfriesland
Gespräch mit Menno Baumann
Drive-Through-Station für Corona Tests bei Ford Werken in Saarlouis
Reportage von Tonia Koch
Wie kleine Buchhandlungen trotz Schließung überleben wollen - Beispiel Mainz
Von Anke Petermann
Die Szene soll raus aus dem Stadtbild
Lübecks umstrittene Drogen-Strategie
Von Balthasar Hümbs -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Nana Brink
Mit 92: Asterix-Zeichner Uderzo ist gestorben
Gespräch mit Andreas Platthaus
Neuer Teil von "Doom"
Kulturprodukt oder hirnloses Geballer?
Gespräch mit Christian Huberts
Gaming in der Quarantäne
Spiele-Stuff für Kids
Gespräch mit Marcus Richter
Gestalten! Lila Gemüse
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Nana Brink und Nicole Dittmer
Ökorassismus: Der Mensch als Virus
Gespräch mit Jutta Ditfurth, Medizinsoziologin
Konzerte im Stream - eine Konzertkritik in Zeiten von Corona
Gespräch mit Ina Plodroch
Meine Musik in Corona-Zeiten:
Tocotronic "Die neue Seltsamkeit"
Von Dirk Schneider
Nena wird heute 60
Von Laf Überland
Selbsthilfe-Online-Musikuntericht
Von Thorsten Philipps15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Tina Hüttl
Bürgerrat in Ostbelgien
Ein Heilmittel für die Demokratie?
Von Marc Bädorf und Paul VorreiterSeit dem September des vergangenen Jahres machen im deutschsprachigen Osten Belgiens Lehrer, Studierende oder Postboten Politik. Per Los ausgewählt, sollen sie im sogenannten Bürgerrat Vorschläge machen, die die Abgeordneten des Regionalparlaments umsetzen können, aber nicht müssen. Auch anderswo auf der Welt wurden ähnliche Modelle ausprobiert. Doch der Bürgerrat von Ostbelgien ist die erste, fest eingerichtete Institution. Der Historiker David Van Reybrouck sieht in ihm ein Heilmittel der liberalen Demokratien. Doch wie schlägt sich der Bürgerrat wirklich?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Obdachlose in der Coronakrise
Kreative Lösungen gefragt
Von Kristin Langen
Diskussion um Ausgangssperre
Was passiert mit uns im Ausnahmezustand?
Reportage von Sven Kästner19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Bahn der Zukunft
Neue Konzepte sollen das Zugfahren attraktiver machen
Von Martin ReischkeDamit Deutschland seine Klimaziele erreicht, sollen sich die Passagierzahlen der Bahn in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Nur: Viele Menschen haben keine Lust, von der Straße auf die Schiene zu wechseln. Als zu umständlich, teuer und unzuverlässig gilt ihnen die Bahn. Konzepte aus den Nachbarländern zeigen, wie die Verkehrswende gelingen könnte. Frankreich etwa setzt auf separate Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen den großen Ballungsräumen. So wird die Bahn auch zeitlich zu einer attraktiven Alternative zum Flugzeug. Die Schweiz dagegen orientiert sich am integralen Taktfahrplan. Statt schneller Punkt-zu-Punkt-Verbindungen gibt es dort Zugverbindungen, die genau miteinander verzahnt sind. Die Strecken sind besser ausgelastet und die Züge pünktlicher als in der Bundesrepublik. Ein Vorbild für die Deutsche Bahn?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für Neue Musik
Radialsystem V, Berlin
Aufzeichnung vom 18.01.2020
Porträtkonzert Mirela Ivićević
„Orgy of References“ für Sopran und Live-Elektronik
„The F SonG“ für Ensemble und Elektronik
„Scarlet Song“ für eine Multiperkussionistin und Elektronik
„Dreamwork“ für Ensemble und Video
“Baby Magnify” für Ensemble
“Jinx!” für Sopran, Sopransaxofon und Elektronik
„Case Black“ für Ensemble und Elektronik
The Black Page Orchestra
Leitung: Juan Martin Miceli -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Entscheiden über Leben und Tod
Helfen als Dilemma
Von Bettina Rühl
Regie: Thomas Wolfertz
Mit: Nina Petri, Bruno Winzen, Sigrid Burkholder
Ton: Olaf Dettinger
Produktion: WDR 2019
Länge: 48'56
Hilfe im Katastrophenfall, bei Krieg und Hunger - unsere Kultur wirbt für Mitleid und Zuwendung. Was aber, wenn die Not größer ist als die Ressourcen, sie zu bekämpfen? Dann muss entschieden werden, was eigentlich nicht zu entscheiden ist.In der Notfallmedizin und der Katastrophenhilfe muss immer wieder aufs Neue entschieden werden: Wer von den angetroffenen Opfern braucht die Hilfe am dringendsten, welche Schwerverletzten müssen warten? Ärztinnen und Sanitäter werden für solche Entscheidungshilfen eigens trainiert, z.B. zur Methode der Triage. Das moralische Dilemma begegnet uns aber auch in größeren Zusammenhängen. Das Bundesland Baden-Württemberg hat bis 2017 gut 1.000 jesidische Frauen und Kinder zur Behandlung nach Deutschland geholt. Nach welchen Kriterien wurde ausgewählt? Und wie wird die Entscheidung von damals heute bewertet?
Bettina Rühl, geboren 1965, ist seit 1988 Hörfunk- und Feature-Autorin mit dem Schwerpunkt Afrika. Seit 2011 lebt sie in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Für ihre Features wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Prix Europa für „Wie Terror entsteht“ (WDR 2015), dem Reemtsma Liberty Award für „Der Anführer“ (WDR 2012). Sie wurde 2012 mit dem „Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“ der Leipziger Medienstiftung geehrt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Zeichner von Asterix und Obelix gestorben
Nachruf auf Albert Uderzo
Von Sabine Wachs
Was hat Albert Uderzo als Zeichner so einzigartig gemacht?
Gespräch mit Gerhard Seyfried
Afro-Jazz-Star Dibango ist tot
Makossa-König und Saxo-Genie
Von Michael Laages
Was mich tröstet: Schauspielerin Anita Vulesica
Von analog auf digital
Theater starten Online-Spielpläne - ein Überblick
Von Stefan Keim
Das "Journal der Journale"
Abbilden und einmischen - 20 Jahre Perlentaucher
Gespräch mit Thierry Chervel
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke