Programm
Sonntag, 22.07.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
„Alphabet des Augenblicks“
Das literarische Mailand zwischen Tradition und Aufbruch
Von Maike Albath
Mailand ist die italienische Hauptstadt für Mode und Design - und für neue Ideen, die in Büchern die Öffentlichkeit erreichen.‚Von Verbrechen und Strafen‘ (‚Dei delitti e delle pene‘) hieß der wichtigste italienische Beitrag zur europäischen Aufklärung, und er kam aus Mailand. Cesare Beccaria (1738 - 1794) wandte sich gegen die Todesstrafe und hielt auch von der Folter nichts. Sein Enkel Alessandro Manzoni begründete im 19. Jahrhundert mit den in Mailand erschienenen ‚Brautleuten‘ den italienischen Roman. Nach der Jahrhundertwende sorgten der Ingenieur Carlo Emilio Gadda und der Zeitungsjournalist Dino Buzzati für den Anschluss der Stadt an die literarische Moderne, und Mailand avancierte zur italienischen Verlagshauptstadt. Giangiacomo Feltrinelli, schwerreich, exzentrisch, links, legte mit Boris Pasternak und Tomasi di Lampedusa den Grundstein für sein Verlagsimperium. Anna Maria Ortese schilderte in ihren Erzählungen ‚Stazione Centrale‘ die neue Armut von Mailand, der Lyriker Milo De Angelis buchstabierte das ‚Alphabet des Augenblicks‘, Umberto Eco schrieb an der Piazza Castello historische Romane und Werke zur Zeichentheorie. Heute ist die Geschäftsmetropole und Bankenstadt immer noch ein zentraler Umschlagplatz neuer Ideen: Kleine Verlage bilden mit Romanciers und Essayisten elektrisierende Netzwerke.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Leben schützen und bewahren
Das Agape Haus in Lübeck
Von Klaus Böllert
Katholische KircheBabyklappen sind in Deutschland höchst umstritten. Eines der Häuser, in dem verzweifelte Mütter ihre Neugeborenen anonym abgeben ist das Agape-Haus. Agape ist das griechische Wort für eine sich verschenkende uneigennützige Liebe. Klaus Böllert hat das Haus in Lübeck, in dem ein ganz besonderer Geist weht, besucht, und dabei erfahren, warum die Initiatorin Hochachtung vor den Müttern hat, die ihr Baby in die Klappe legen.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Bertie und die Sache mit Tarantel
Von Mara Schindler
Gelesen von Max von Pufendorf
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Moderation: Ulrike Jährling
Auf dem Heimweg von der Schule findet Bertie einen halb verdursteten, an einen Zaun gebundenen Hund. Natürlich will Bertie sich um ihn kümmern und ihn behalten. Doch was wird Mama dazu sagen? -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Anahit
Von Stephan Göritz
Nach einem armenischen Märchen
Ab 7 Jahren
Regie: Uwe Haacke
Komposition: Wolfgang Schoor
Mit: Andrea Solter, Rüdiger Joswig, Thomas Wolff, Arno Wyzniewski, Walter Wickenhauser, Margit Bendokat, Detlev Witte, Werner Dissel, Ingeborg Krabbe, Fritz Decho, Horst Torka
Produktion: Rundfunk der DDR 1986
Länge: 43'02
Moderation: Ulrike Jährling
Der junge Fürst Watschagan begegnet an einem Dorfbrunnen dem Hirtenmädchen Anahit. Er verliebt sich sofort und möchte sie heiraten. Aber das wird schwer.Als sie sich am Brunnen begegnen, weiß Watschagan, der junge Fürst Armeniens, dass er nie ein schöneres Mädchen als Anahit gesehen hat. Bald spürt er, dass sie auch klüger ist als alle, die er kennt. Seinem Wunsch, das Hirtenmädchen zur Frau zu nehmen, stehen die alten Bräuche und der Wille der Fürstin im Wege. Aber Watschagan ist entschlossen. Da erfährt er, dass Anahit geschworen hat, nur den zum Mann zu nehmen, der ihr mit eigener Hand ein Brautgeschenk fertigt.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Oliver Schwesig
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
„Geh doch in die Oberstadt!“
Die geteilte Stadt - Marburg in Hessen
Von Michael FrantzenMarburg ist eine Stadt der Treppen. Windschiefe Treppen, Wendeltreppen, steile Treppen. Die Touristen haben das mittelalterliche Flair immer schon geliebt. Die Brüder Grimm weniger. „Ich glaube, es sind mehr Treppen auf den Straßen als in den Häusern“, stöhnte Jacob Grimm, der Gründer der Germanistik. Er wohnte während seines Studiums in einem Fachwerkhaus. Das mehr als 400 Jahre alte Gemäuer existiert noch und steckt voller Geschichten. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg diente es dem NS-Kriegsverbrecher Klaus Barbie als Versteck. Heute leben hier Studenten - in der Grimm-WG. Die Oberstadt, eine putzige Puppenstube, und die Unterstadt, ziemlich krass, von Franz Josef Degenhardt Mitte der 60er-Jahre verewigt in seinem Lied ‚Spiel nicht mit den Schmuddelkindern‘. „Sing nicht ihre Lieder“, heißt es da. „Geh doch in die Oberstadt.“ Oben aufpoliertes Mittelalter, unten Bausünden, verbunden und getrennt durch: Treppen.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marcus Pindur -
12:30 Uhr
Die Reportage
Das ganze Leben ist Yoga
Ein Aurovillianer in Berlin
Von Gerhard RichterVor 50 Jahren gingen die 68er auf die Straße. Vor allem Studenten protestierten gegen alte Strukturen und für einen demokratischen Aufbruch. Unter den Studenten in Berlin war damals auch Peter Anderschitz. Anstatt zu rebellieren, ging er in das indische Utopie-Dorf Auroville. Ebefalls 1968 gegründet, war es der Versuch in Frieden, ohne Geld und Eigentum zu leben. Rund 2000 Aussteiger aus aller Welt arbeiten nun schon seit 50 Jahren an dieser Idee. Mittlerweile lebt Peter Anderschitz wieder überwiegend in Berlin. Unser Reporter Gerhard Richter hat ihn durch die Stadt begleitet, auf der Suche nach den Utopien von gestern und morgen, hier und in Indien.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Der philosophische Wochenkommentar:
Antisemitismus-Urteil
Entscheidend ist, was Naidoo singt, nicht, was er denkt
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Trawny, Leiter d. Martin-Heidegger-Institut
Ethno-Futurismen: Wem gehört die Zukunft?
Gespräch mit Dr. Armen Avanessian
Das philosophische Bestiarium: Der Löwe
Von Florian Werner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Ralf Bei der Kellen
"Papa ist Moslem, Mama ist Jüdin. Punkt.“
Religionsverschiedene Ehen in Deutschland
Von Stefanie Oswalt
(Wdh. v. 13.08.2017) -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Musik voller Kraft und Frische
Robert Schumanns Klavierquintett
Moderation: Mascha Drost16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marcus Pindur -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: André Hatting
Talentfindung im deutschen Tennis
Gespräch mit DTB-Sportdirektor Klaus Eberhard
Die neue "ICH-AG" - Die Springreiter und das Geld
Von Marc Eschweiler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureMurmeln murmeln
Eine runde Sache
Von Matthias Baxmann
(Wdh. v. 20.08.2017)Mit hartem Training bereiten sich die Sportler des 1. MC Erzgebirge auf die nächste Weltmeisterschaft im Murmeln vor. Die WM findet immer zu Ostern im englischen Flecken Tinsley Green statt. Gespielt wird nach den Regeln des englischen Ringspiels, bei dem die Murmeln mit dem Finger aus dem Spielfeld gekickt werden müssen. Bei Deutschen Meisterschaften hingegen wird unter strenger Aufsicht des Deutschen Murmelrates nach den Bestimmungen des Lochklickerns gebuckert. Ob Duxer, Glaser, Klicker oder Wetzel, so verschieden ihre Namen, so zahlreich sind die Möglichkeiten, mit ihnen um die Wette zu dotzen, tuppen oder schnippen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Solo für Carlos und Sigmund
Von Marco Antonio de la Parra
Übersetzung aus dem chilenischen Spanisch: Dagmar Ploetz
Regie: Jörg Jannings
Komposition: Klaus Buhlert
Mit: Hilmar Thate, George Tabori
Ton: Werner Klein, Gisela Jahr
Produktion: Saarländischer Rundfunk / Hessischer Rundfunk 1988
Länge: 70'53
Zwei Exhibitionisten auf einer Parkbank. Wahrscheinlich sind es Karl Marx und Sigmund Freud.Ein Mädchengymnasium in einer besseren Gegend von Santiago de Chile. Bald werden die Kinder aus der Schule strömen. Sie werden erwartet von zwei Männern auf einer Parkbank, mit nicht viel mehr als einem Mantel bekleidet. Es sind Karl Marx und Sigmund Freud. Sie vertiefen sich in sexuelle Fantasien, theoretische Sticheleien, Beschimpfungen und Vergangenheitsbewältigung - um schließlich festzustellen, dass für beide die Geschichte des Menschen die seiner Unterdrückung ist. Welcher auch immer.
Marco Antionio de la Parra, 1952 in Santiago de Chile geboren, arbeitet als Autor, Hochschuldozent und Psychiater. Er schreibt Theaterstücke, Romane und Essays, viele davon mit Preisen ausgezeichnet. Neben "Solo für Carlos und Sigmund" liegt von ihm auch der Text "Dostojewski am Strand" auf Deutsch vor. -
19:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Rudi Stephan
„Liebeszauber“ für Bariton und sieben Streichinstrumente
Einrichtung von Hinrich Alpers
Hanno Müller-Brachmann, Bariton
Hinrich Alpers, Klavier
Nabil Shehata, Kontrabass
Marie-Pierre Langlamet, Harfe
Kuss Quartett
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Krematorium Berlin-Baumschulenweg, Berlin
Aufzeichnung vom 08.06.2018
Tomás Luís de Victoria
“Missa pro defunctis”
Henry Purcell
“Hear my prayer”
Alonso Lobo
“Versa est in luctum“
Improvisationen
Andreas "Scotty" Böttcher, Klavier und Marimbaphon
RIAS Kammerchor
Leitung: Justin Doyle -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Schlechte Zeiten, nichts als Pleiten
Der schwedische Bänkelsänger Carl Michael Bellman
Von Sabine Fringes
(Wdh. v. 06.01.2013)Für die Schweden hat er eine ähnliche Bedeutung wie Shakespeare für die Engländer: der Bänkelsänger Carl Friedrich Bellman. Bis heute gilt er als schwedischer Nationaldichter, den man jedes Jahr am Bellman-Tag am 26. Juli feiert. Auch in Deutschland hat er seine Anhänger gefunden. Für sie ist Bellman der Urvater aller Liedermacher.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Ausgehetzt" Große Demonstration in München
Von Christian Stückl
Denkmal deutscher Demokratie:
Debatte um die Zukunft der Paulskirche
Von Nikolaus Bernau
Mehr als nur Gießen:
Ein Besuch im Gießener Gießkannenmuseum
Von Andrea Gerk
Klima-Alptraum:
"Arktique" in Avignon - ein Rückblick auf das Festival
Von Eberhard Spreng
Ausstellung über Prinz Charles im Buckingham-Palast
Von Thomas Spickhofen
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel