Programm
Mittwoch, 24.01.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
sound journeys
Der Mann, der vom Sirius kam
Über den Mythos Stockhausen
Von Thomas von Steinaecker
Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Barbara Becker, Max von Pufendorf, Max Volkert Martens
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 27'52
(Wdh. v. 28.09.2011)
Re Search Sun Ra
Von Christoph Reimann
Musik und Regie: der Autor
Mit: David Moss
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Ton: Peter Kainz und der Autor
Länge: 25'31
(Wdh. v. 28.09.2011)
Wenn Künstler ihren eigenen Mythos erschaffen.Eigentlich stamme er vom Sirius und nicht von der Erde - mit solchen Aussagen arbeitete Karlheinz Stockhausen (1928 - 2007) am eigenen Mythos. Den Autor verband mit dem Komponisten eine fast 20-jährige Freundschaft. Er kennt den Menschen wie den Guru Stockhausen.
Thomas von Steinaecker, geboren 1977, Autor von Romanen, Hörspielen und Dokumentarfilmen, lebt in Augsburg, mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt: "Von Superpapageien, Geheimagenten und Schreckgespenstern - Die BRD im Spiegel der Kinderhörspiele aus den 70er- und 80er-Jahren" (DLF 2016).
"Ich fühlte mich nie als Teil dieses Planeten" - ein typischer Satz des legendären Bandleaders Sun Ra. Science-Fiction, Mythowissenschaft, die Rolle der Farbigen in Nordamerika und die Geschichte des Jazz verschmelzen bei ihm zu 'Sonic Fiction'.
Christoph Reimann, Musiker und Komponist, 1966 in Konstanz geboren, studierte Musik in Trossingen und Frankfurt/Main. Lebt in Berlin. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Der österreichische Komponist Gottfried von Einem geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePropst André Müller
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSpenden und Geben. Was hilft das Helfen?
Von Eva Sichelschmidt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Museum der zerbrochenen Beziehungen" von Olinka Vistica und Drazen Grubisic
Rezensiert von Eve Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Historiker des Holocaust
Susanne Führer im Gespräch mit Saul Friedländer, israelischer Historiker und Autor
(Wdhl. v. 27.09.2016)Saul Friedländers Hauptwerk "Das Dritte Reich und die Juden" ein Standardwerk zu nennen, ist untertrieben. Darin schildert Friedländer in außergewöhnlich eindrücklicher Weise die historischen Ereignisse aus der Perspektive aller Beteiligten; anhand zahlreicher Quellen gibt er den Ermordeten ihre Stimme zurück - und damit die ihnen geraubte Würde, wie es in der Begründung zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels hieß. Saul Friedländer wurde 1932 in Prag als Kind deutschsprachiger Juden geboren. Er überlebte den Nationalsozialismus unter falschem Namen in einem französischen katholischen Internat, seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Lange habe es gedauert, sagt er, bis er den Weg zu seiner eigenen Vergangenheit wiederfand.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Wie und was lesen Jugendliche?
Gespräch mit Marina Mahling, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Buntes Treiben
Blick auf die Verlagsvorschauen
Gespräch mit Jörg Plath
Straßenkritik:
"Der Sympathisant" von Viet Thanh Nguyen
Von Katharina Borchardt
Aus dem "Writers' Room"
Schreiben im Kollektiv
Von Kolja Unger
Buchkritik:
'Dunbar und seine Töchter' von Edward St. Aubyn
Rezensiert von Gabriele von Arnim
Deutschland vs. Elsevier oder:
Die Zukunft der Wissenschaftsverlage
Gespräch mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessur für Organisationstheorie -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Kunst zu machen, ist ein intimer Akt
Eine Handreichung in Zeiten von #MeToo
Von Haino Rindler
Das muss man gehört haben... oder auch nicht
Von Mascha Drost11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk“Rifles & Rosary Beads”
Mary Gauthier musiziert mit Veteranen
Von Arndt Peltner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ursula Weidenfeld, ehem. Chefredakteurin Wirtschaftsmagazin Impulse
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Jung kauft alt - Hiddenhausen wirbt um Neubürger
Von Stephanie Gebert
Das Umfeld muss stimmen - Freienseen geht neue Wege
Von Stephanie Gebert
Bares Geld aus Gülle und Fisch Oberndorf kämpft gegen den Trend
Von Stepahnie Gebert
Landfrauen auf dem Bauernhof - Kein leichter Job
Von Angelika Görden-GiesenBares Geld aus Gülle und Fisch - Oberndorf kämpft gegen den Trend
Dorfläden schließen, Schulen machen dicht und immer mehr Wohnhäuser stehen leer: Viele Gemeinden und Regionen kämpfen mit einem Phänomen, das die Wissenschaft Reurbanisierung nennt. Das heißt: Immer mehr - vor allem - junge Leute zieht es von der Provinz in die Großstädte. Hinzu kommt der demografische Faktor: Das Statistische Bundesamt erwartet bis 2050 einen Einwohnerrückgang von 12 Millionen, der vor allem auf Kosten des Landes gehen soll.
Diesem Trend stemmen sich engagierte Dorfbewohner entgegen - zum Beispiel in Oberndorf in Niedersachsen. Dort setzt man auf Nachhaltigkeit mit einem eigenwilligen Finanzierungs-Projekt, das aus Gülle und Fisch bares Geld macht. Und wenn alles läuft wie gedacht, soll in dem Dorf an der Nordsee-Küste bald noch die eigene Bananen-Plantage die Finanzen aufbessern. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Feminismistische Fantasy Autorin Ursula Le Guin ist verstorben
Von Joachim Körber
May-Spils-Retro in Köln
'Zur Sache, Schätzchen' und die Folgen
Gespräch mit der Regisseurin
"Trapped"
Wie tauglich ist ein Online-Educational-Games zu Abtreibung?
Gespräch mit Game-Designerin Linda Kruse
Vorgespult:
'Nur Gott kann mich richten', 'On the beach at night' und 'Beach Rats'
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Fabian Schmitz
Der Kinderchor der Komischen Oper Berlin
Von Elisabeth Gregull
Kindertanzgruppe 'Hellige Knäächte un Mägde' im Kölner Karneval
Von Uta Vorbrodt -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben...oder auch nicht (Klassik)
Von Mascha Drost
Newcomer der Woche: Khruangbin
Von Carsten Rochow16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Zwischen Aufbruch und Resignation
Zypern vor der Präsidentschaftswahl
Von Michael Frantzen
Moderation: Isabella KolarAm 28. Januar wählt die Republik Zypern einen neuen Präsidenten. Amtsinhaber Nicos Anastasiades stellt sich zur Wiederwahl. Seine Chancen wiedergewählt zu werden, stehen nicht schlecht. Zyperns Wirtschaft hat sich nach der Eurokrise erholt, der Tourismus boomt. Ähnlich wie Spanien profitiert die „Insel der Aphrodite“ von der politischen Instabilität in anderen Touristen-Destinationen wie der Türkei. Geholfen hat auch der Rummel um Paphos, die Kulturhauptstadt Europas 2017, ein neuer Besucherrekord wird in diesem Jahr erwartet. Alles Pluspunkte für Anastasiades. Wenn da nicht die gescheiterten UN-Verhandlungen über eine Wiedervereinigung der Republik Zypern und dem türkischen Nord-Zypern wären.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Weltrevolution? Russland 1917 und die Folgen
Von Jens Rosbach
Neue Träume statt Weltrevolution: der TUNIX-Kongress 1978
Von Laf Überland
Unsere Träume - Erinnerungen an den TUNIX-Kongress und die Folgen
Von Max-Thomas Mehr
Auf die Bühne! Tanzen mit Krücken, spielen mit Down-Syndrom
Von Elisabeth Nehring19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAuf die Bühne!
Tanzen mit Krücken, Spielen mit Down Syndrom
Von Elisabeth Nehring -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Großer Sendesaal des rbb
Aufzeichnung vom 17.01.2018
Bernd Alois Zimmermann
"Photoptosis", Prélude für großes Orchester
Jacques Wildberger
"Canto" für Orchester
Heinz Holliger
Konzert für Violine und Orchester "Hommage à Louis Soutter“
Thomas Zehetmair, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Heinz Holliger -
21:30 Uhr
Hörspiel
Vater Goriot (2/3)
Von Honoré de Balzac
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Judith Lorentz
Mit: Hans-Michael Rehberg, Camill Jammal, Swetlana Schönfeld, Michael Rotschopf, Brigitte Grothum, Mira Partecke, Markus Meyer, Katharina Schüttler, Andrea Schieffer, Erika Skrotzki, Michael Hanemann, Christoph Gawenda, Sascha Nathan, Gabriella Maria Schmeide, Martin Rentzsch, Thomas Fränzel, André Holonics, Leonie Rainer, Leslie Malton, Wilfried Hochholdinger, Gerald Michel, Luzie Kurth, Christian Gaul und Jens Harzer
Komposition: Lutz Glandien
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 57'07
(Ursendung)
(Teil 3 am 31.01.2018)
Auf dem Schlachtfeld der Pariser Zivilisation. Goriots Leben gehört ganz seinen Töchtern.Eugène de Rastignac hat Geschmack am luxuriösen Leben gefunden. Er wohnt immer noch in der Pension Vauquer und versucht, mittels Damenbekanntschaften in die Pariser Gesellschaft zu gelangen. Eugène verliebt sich in Delphine de Nucingen, die Tochter von Vater Goriot. Dieser ist beglückt über die Verbindung, er verspricht sich dadurch mehr Kontakt zu seiner Tochter. Indessen versucht der zwielichtige Vautrin, Eugène für eine andere Frau zu interessieren: Victorine de Taillefer.
Helmut Peschina, geboren am 7. Januar 1943 in Klosterneuburg/Österreich, studierte Latein, Germanistik und Theaterwissenschaft und an der Filmhochschule in Wien. Seit 1975 schreibt er Theaterstücke, Hörspiele und Bearbeitungen für Funk und Fernsehen. Bearbeitungen für Deutschlandfunk Kultur: "Eugénie Grandet" von Honoré de Balzac (DKultur 2015), "Eine Wiener Romanze" von David Vogel (ORF/DKultur 2015), "Als Mariner im Krieg" von Joachim Ringelnatz (NDR/DKultur 2014), "Boxen" nach 'Jahr des Erwachens' von Charles Juliet (DKultur 2011), "Die Geschichte der 1002. Nacht" von Joseph Roth (DKultur/ORF 2009), "Die Legende vom heiligen Trinker" von Joseph Roth (DKultur/Radio France/SR 2007), "Rot und Schwarz" von Stendhal (DKultur/ORF 2005), "Die Wolfshaut" von Hans Lebert (NDR/DKultur/ORF 2005), "Die Blendung" von Elias Canetti (NDR/DLR Berlin/BR/ORF 2002), "Der Fall Deruga" von Ricarda Huch (DLR Berlin 1998), "Hotel Savoy" von Joseph Roth (DLR Berlin/ORF 1994), "Die Schule der Diktatoren" von Erich Kästner (DLR Berlin/ORF1994). Originalhörspiele: "Gemeinsam etwas" (ORF/SLR Berlin), "Der letzte Stadtschreiber" (DKultur/NDR 2000). Helmut Peschina lebt in Wien. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Doch! Die Entscheidung der Alice-Salomon-Hochschule ist richtig
Von Azadê Peşmen
Filme der Woche:
'Beach Rats' und 'On the beach at night alone'
Vorgestellt von Anke Leweke
Wie Musik ausstellen?
Die Kunsthalle for Music in Rotterdam experimentiert
Gespräch mit dem Komponisten Ari Meyers
Was hat das mit den Opfern zu tun?
Debakel um Jeff-Koons-Geschenk für Paris
Von Jürgen König
Genozid an Herero und Nama: Aufarbeitung im Hamburger Völkerkundemuseum
Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter