Programm
Mittwoch, 19.04.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Wer nicht zahlt, der trinkt nicht
Warum in Brasilien das Wasser knapp wird
Von Andreas Weiser
Ton und Regie: der Autor
Mit: Andreas Tobias, Michael Evers, Adam Nümm, Ingo Kottkamp, Nina Ernst, Andreas Weiser
Produktion: Deutschlandradio Kultur/WDR 2016
Länge: 53'03
(Wdh. v. 16.07.2016)Brasilien galt bislang als eines der wasserreichsten Länder der Welt. Etwa 70 Prozent seiner Stromversorgung bezieht es aus Wasserkraft. Doch 2014 und 2015 erlebte das Land dramatische Dürreperioden im bis dato so fruchtbaren Südosten des Landes. Dem bevölkerungsreichen ökonomischen Zentrum Brasiliens drohte das Wasser auszugehen. Wo liegen die Ursachen und wie kommt es, dass die Verantwortlichen so träge reagieren?
Andreas Weiser, geboren 1957 in Bergisch Gladbach, lebt als Autor, Musiker und Komponist in Berlin. Reist seit zwanzig Jahren regelmäßig nach Brasilien. Er produziert Dokumentarfilme, Hörspiele und Features. Zuletzt bei Deutschlandradio Kultur: "Brasiliens Ton - Eine Liebeserklärung" (Autorenproduktion 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der erste Kanzler der Bundesrepublik Konrad Adenauer gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Broch
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTrumps außenpolitische Kehrtwenden: Wo bleibt die Strategie?
Von Jörg Himmelreich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVor 50 Jahren starb Konrad Adenauer: Wie sein Wirken bis heute andauert
Gespräch mit Prof. Hans Meier, ehem. Politikwissenschaftler und bayerischer Kultusminister08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikARD-Doku "Nervöse Republik"
Von Stephan Lamby08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Newton - Wie ein Arschloch das Universum neu erfand" von Florian Freistetter
Rezensiert von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Strom-Rebellen aus Süddeutschland
Ulrike Timm im Gespräch mit Ursula und Michael SladekBis zum April 1986 seien sie ökologisch nicht interessierter gewesen als der Bevölkerungsdurchschnitt, sagt das Ehepaar Sladek. Zu den berüchtigten "Schönauer Stromrebellen" werden Ursula und Michael Sladek erst durch den Super-GAU in Tschernobyl. Unter dem Eindruck dieser Katastrophe schließen sich der Arzt und die ausgebildete Lehrerin - Eltern von fünf Kindern - mit anderen Bewohnern des Schwarzwaldstädtchens Schönau zu der Vereinigung "Eltern gegen Atomkraft" zusammen. Nach und nach entsteht aus dem lokalen Engagement ein Vorzeigeprojekt für atomkraftfreie Stromversorgung. Nach mehreren Bürgerentscheiden und zähem Ringen mit dem örtlichen Energieversorger übernehmen die Sladeks und ihre Mitstreiter schließlich das lokale Stromnetz und liefern seit nunmehr zwanzig Jahren Ökostrom aus Bürgerhand. Inzwischen sind die Sladeks über 70, aber ein Ende des ökologischen Engagements ist nicht in Sicht: Jetzt setzen sie sich für eine nationale CO2-Abgabe ein.
Wie hat sich ihr Engagement auf das Familienleben ausgewirkt? Wir rechnet sich ein Stromnetz in Bürgerhand und warum Humor manchmal überzeugender ist als Argumente? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Debüterfolg: Campus-Roman und Thriller "Der Club"
Gespräch mit dem Autor Takis Würger
Buchkritik - "Das angehaltene Leben" von Maurizio Torchio
Rezensiert von Martin Peter Becker
Straßenkritik: "Ein wenig Leben" von Hanya Yanagihara
Von Norbert Zeeb
Deutschtürken in der deutschen Literatur
Gespräch mit dem Autor Selim Özdogan -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Souverän an Geige und Skalpell: warum viele Ärzte gute Musiker sind
Gespräch mit Prof. Dr. med. Stefan N. Willich11:30 Uhr Chor der WocheDer Freie Chor Stuttgart
Welche Möglichkeiten gibt es, seine politische Meinung auszudrücken? Diese Frage stellten sich die heutigen Mitglieder des Freien Chores Stuttgart, als sie vor über zwanzig Jahren bei einer Demonstration von der Polizei eingekesselt wurden. Noch im Polizeikessel beschlossen sie einen Chor zu gründen. Seitdem treffen sich die 38 Mitglieder wöchentlich und singen ein breites Spektrum im weitesten Sinne politischer Lieder von Eisler, Kreisler, Stevie Wonder oder David Bowie. Ein ganz besonderes Erlebnis für den Chor war, als sie auf dem Stuttgarter Schlossplatz vor etwa 15.000 Menschen bei einer Demonstration gegen den Irakkrieg sangen.
11:35 Uhr FolkRobyn Hitchcock - Vier Jahrzehnte unter dem Radar
Von Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Korbinian Frenzel
Gast im Studio: Sylke Tempel, Journalistin, Chefredakteurin der Zeitschrift Internationale Politik -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Boomtown Adlershof
Eine Berliner Erfolgsgeschichte
Von Verena KemnaDie Wissenschaftsstadt Berlin Adlershof ist einer der erfolgreichsten Standorte für Hochtechnologie in Deutschland und Berlins größter Medienstandort. Am südöstlichen Rand der Hauptstadt haben sich inzwischen über 1.000 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen angesiedelt. Mehr als 16.000 Menschen sind dort tätig, hinzu kommen mehrere Tausend Studenten. Rund um den Wissenschafts- und Technologiepark stehen weitere Flächen zur Verfügung; dort sind rund 1.400 Wohnungen und Eigenheime sowie die Ansiedlung weiterer Geschäfte, Hotels und Restaurants geplant: Adlershof wächst.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Ost Boys und IGA: Marzahner Highlights
Von Mark Filatov und Dimitri Tsvetkov
Ost Boys ohne IGA: Subkultur heute
Von Mark Filatov und Dimitri Tsvetkov
Textarbeit: "AfD lesen" an den Münchner Kammerspielen
Von Tobias Krone
Vorgespult: "The Founder", "Stille Reserven" und "Ein Dorf sieht schwarz"
Vorgestellt von Christian Berndt
RADIO ART - Die Klangkünstlerin Magsz Hall
Von Andrea Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Fabian Schmitz
Babar auf Reisen neu vertont
Ein Familienkonzert, das Ohren öffnet
Von Philipp Quiring
Wenn der Klang sich verändert - Das präparierte Klavier
Von Christine Mellich -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Robyn Hitchcock - Vier Jahrzehnte unter dem Radar
Von Carsten Beyer
Computer komponierte Musik entwächst den Kinderschuhen
Von Laf Überland
Verlorene Sprache, verlorene Identität - Musik aus Quebéc
Von Dennis Kastrup16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Selbstzerlegung vom Feinsten - Die Sozialisten in Frankreich vor der Wahl
Gespräch mit Burkhard Birke
Idylle, in der die Uhren anders ticken - La France profonde und die Wahl
Von Burkhard BirkeDrei Mal so viele Kühe wie Menschen leben im Cantal. Kaum eine Region verkörpert wohl besser das ländliche Frankreich, wo die Menschen hart arbeiten und einen herzlichen Umgang miteinander pflegen. Paris ist weit weg, zu weit. Die Menschen fühlen sich vergessen und betrogen von Politikern, die ihnen vor Wahlen stets das Blaue vom Himmel versprechen, sich später aber nicht an ihre Versprechen erinnern. Und dennoch könnte La France profonde bei dieser Wahl womöglich den Ausschlag geben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Philipp Schnee
Generationenkonflikt - nur eine Epoche?
Von Stephanie Rohde
Das Archiv der Jugendkulturen
Von Azadê Peşmen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Adenauer-Ära
Eine Zeitreise ins Nachkriegsdeutschland
Von Winfried Sträter
Am 19. April 1967 starb der Nachkriegskanzler. Die "Adenauer-Ära" wurde zum Inbegriff für politische und gesellschaftliche Restauration. Zu Recht? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Dom St. Petri, Bremen
Aufzeichnung vom 09.03.2017
Te Lutherum Damnamus
Konfessionelle Propaganda im 16. Jahrhundert
Musik anonymer Komponisten sowie von Johann Walter, Heinrich Isaac, Johann Reusch und Ludwig Senfl
Ensemble Weser Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes -
21:30 Uhr
Hörspiel
The Entire Prince in One Hour
Von Alexander Schuhmacher
Mit 280 Songfragmenten von Prince
Ton: Ulrich Speicher
Produktion: SR/WDR 1996
Länge: 58'38
My name is Prince - Ein musikalisches Universalgenie.Am 21. April jährt sich der Todestag von Prince Rogers Nelson, kurz Prince, der unerwartet im Alter von 57 Jahren starb. Mit seiner knapp 60-minütigen Soundcollage aus 280 Songs hat Hörspielregisseur Alexander Schuhmacher dem vielseitigen Musiker Prince, der 20 Instrumente spielte, selbst komponierte, arrangierte und produzierte, 1996 eine große Hommage gewidmet - eine rasante Begegnung mit Tempiwechseln, Schreien, Geräuschen, Riffs - kurzum: mit der visionären Musik und dem unverwechselbaren Gesang der schillernden Popikone. Superfunkycalifragisexy!
Alexander Schuhmacher, 1965 in Heidelberg geboren, arbeitete als fester Regieassistent von Heinz von Cramer, bevor er 1993 seine erste Hörspielregie erhielt. Seitdem arbeitet er als Hörspielautor und Regisseur, erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Civis-Preis (2003) und den Kurd-Laßwitz-Preis (2005). Für Deutschlandradio produzierte er gemeinsam mit Nathalie Singer als Autor und Regisseur "Brecht Zap 98"(1998). Er inszenierte zahlreiche weitere Stücke für Deutschlandradio Kultur: "Einstein, Weinstein, Wittgenstein" (2005), "Tom Sawyers Abenteuer" (2010), "Huckleberry Finns Abenteuer" (275 Minuten, 2010) und viele Kriminalhörspiele. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Filme der Woche:"'The Founder" und "Ein Dorf sieht schwarz"
Vorgestellt von Hannelore Heider
Meister der Provokation: Die slowenische Band Laibach in Köln
Gespräch mit Christian Werthschulte
Burgtheater-Chefin Bergmann kündigt Rückzug an
Gespräch mit dem Theaterkritiker Günter Kaindlstorfer
Das neue "Museum der Amerikanischen Revolution" in Philadelphia eröffnet
Von Rolf Büllmann
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch