Programm
Sonntag, 30.10.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
"Herr K. vertritt die Leute"
Manfred Krug und Brechts Geschichten vom Herrn Keuner
Von Sigried Wesener
(Wdh. v. 07.09.2004) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Kerstin Poppendieck05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Kleine Herde, stille Klöster, weite Wege
Katholiken in Norwegen
Von Joachim Opahle
Katholische KircheKatholiken sind in Norwegen selten, nur drei bis fünf Prozent der Bevölkerung. Zumeist Migranten und Flüchtlinge, nicht selten auch Konvertiten. Vor allem in den Städten bilden sie lebendige Gemeinden mit internationalem Flair. Und noch etwas ist in Norwegen besonders: eine Reihe von Klöstern mit besonderer spiritueller Ausstrahlung.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Die Geschichte von Popelino
Von Kristin Hendinger
Gelesen von der Autorin
Ab 6 Jahren
Produktion: die Autorin 2005
Moderation: Paulus Müller
Der kleine Popel Popelino sucht eine neue Nase, in der er wohnen kann. Doch es ist nicht leicht, einen perfekten Unterschlupf zu finden.Mit Sofa und Fernseher im Gepäck wandert der kleine Popeline von einer Nase zur nächsten. Der Matrose Holger Seebär schnarcht zu sehr, bei Bäcker Franzo fliegt zu viel Mehlstaub in die Nase und die herrlich rote Clowsnase ist in Wirklichkeit krumm und grau. Enttäuscht zieht Popelino weiter. Im Stadtpark findet er dann endlich seine Traumnase!
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadus Reisen
Der Leipziger Hauptbahnhof
Zu Besuch im größten Kopfbahnhof Europas
Moderation: Tim Wiese
Kakadu taucht ein in die Welt von Zügen, Weichen und Gleisen.Mit täglich über 120.000 Reisenden ist der Leipziger Hauptbahnhof einer der größten Bahnhöfe der Deutschen Bahn. 21 Gleise, inklusive zweier Tunnelgleise, auf denen die S-Bahn fährt. 2011 war er Bahnhof des Jahres, seit 1915 gibt es ihn schon. Doch wie funktioniert so ein Bahnhof? Wer stellt die Weichen, wer sorgt für Anschlüsse und wer kümmert sich darum, dass die Züge pünktlich abfahren? Kakadu lässt sich die Funktionsweise eines Bahnhofs erklären und besucht Stellwerk und Leitstelle. Und er hat entdeckt, dass der Bahnhof außerdem ein ziemlich großes Einkaufszentrum ist - viele Besucher kommen täglich zum Bahnhof, obwohl sie gar nicht mit dem Zug fahren wollen.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Lügen
Moderation: Oliver Schwesig
Musikalische Histörchen
Von Uwe Golz10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Die vorletzten Milchbauern
Zu Besuch in Alt Bennebek in Schleswig-Holstein
Von Verena KemnaDer Hof liegt inmitten einer uralten Kulturlandschaft im Kreis Schleswig-Flensburg. Mühlen, Höfe und Katen einerseits, die Flüsse Eider, Treene und Sorge andererseits - sie alle prägen die Landschaft rund um das Dorf Alt Bennebek. Moore und feuchte grüne Wiesen, die wie geschaffen sind für die Milchwirtschaft. Diese hat die Region geformt, die Landschaft gepflegt und sie vor Erosion geschützt. Doch allein im vergangenen Jahr haben hier sechs Höfe aufgegeben, wenn auch ungern. Milchbauer Volker Carstens führt in dritter Generation seinen Hof und gehört zu denen, die nicht aufgeben wollen, obwohl seine Kinder ein Leben ohne Milchkühe planen. Ist er stur oder nur konsequent? Und ist er damit eine Ausnahme - oder typisch für die Menschen hier?
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Die USA vor der Wahl
Was ist aus dem amerikanischen Traum geworden?
von Nana Brink319 Millionen Menschen leben in den USA. Macht 319 Millionen amerikanische Träume. Oder wie Präsident Obama bei seinem Amtsantritt 2009 sagte: Jeder hat einen verdient. Damals ging eine Aufbruchsstimmung durch das Land und alle hatten daran teil: Schwarze, Weiße, Latinos, Indianer, Inder, Pakistani - Amerikaner eben. Acht Jahre später begrüßt der Passbeamte am Flughafen die Autorin mit: "Welcome to an unhappy nation". Was ist geschehen? Wo ist er geblieben, der amerikanische Traum? Auf einer Reise, die in Washington beginnt und endet, geht Nana Brink dieser Frage nach und begegnet Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Intellektuellen von der Ostküste, einem Waffenverkäufer aus Virginia, verschuldeten Studenten und lateinamerikanischen Zuwanderern, die als Tagelöhner anfingen und heute zum Mittelstand gehören.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Kleine Leute, große Fragen:
Wem gehört die Welt?
Von Ilka Lorenzen
Philosophischer Wochenkommentar:
Öffentlich Denken und anti-intellektuelle Ressentiments
Von René Aguigah
Wer beherrscht die Welt?
Noam Chomskys Kritik an den USA
Was können und sollen Ethikräte?
Von Tobias Wenzel
Kritik:
Alain Badiou 'Versuch, die Jugend zu verderben'
Von Stephanie Rohde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Ökumene heißt schon 50 Jahre Einheitsgeschichte
Gespräch mit Monsignore Matthias Türk vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen. Er erläutert, was der Besuch des Papstes beim Lutherischen Weltbund in Lund für die Ökumene bedeutet
Gottes Wort in Menschen Hand
Nicht nur Martin Luther hat um die richtige Übersetzung der Heiligen Schrift gerungen
Von Kirsten Dietrich
Moderation: Anne Françoise Weber -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"La Folia" - Musikalischer Wahnsinn mit Methode
Gast: Katharina Bäuml, Leiterin des Ensembles "Capella de la Torre"
Moderation: Ulrike Timm16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureSport am Rande
Vereinsleben im Osten von Mecklenburg-Vorpommern
Von Jörn PissowotzkiDie TSG Neustrelitz, der Sportclub Neubrandenburg und der HSV Insel Usedom: Hier sind Fußballer, Leichtathleten, Triathleten und auch Handballer fernab von großen Metropolen aktiv - und damit auch von großen Geldgebern. Der Regionalligist Neustrelitz muss beispielsweise mit deutlich weniger Geld auskommen als Mecklenburg-Vorpommerns fußballerischer Leuchtturm Hansa Rostock in der dritten Liga. Immerhin hat er aber 2013 die Sensation geschafft, als die TSG im Finale gegen Rostock den Landespokal gewann. Der Sportclub Neubrandenburg war einmal Aushängeschild des Landes u.a. mit der Kugelstoß-Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss. In diesem Sommer aber schaffte kein SCN-Athlet die Qualifikation für Rio de Janeiro. Und bei den Handballern auf der Ostseeinsel Usedom hat Europameister Johannes Sellin einmal sein Handwerk gelernt. Der Verein spielte früher in der zweiten Bundesliga, jetzt ist er viertklassig. Alle drei Klubs in dieser strukturschwachen Region kämpfen um Anerkennung. Dabei setzen sie auf die Nachwuchsarbeit, um mit Leistungen von sich reden machen zu können.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Durst
Von Michael Kumpfmüller
Bearbeitung: Steffen Moratz
Regie: Ulrich Lampen
Mit: Katja Danowski, Jule Böwe, Andrea Sawatzki, Marc Hosemann, Bernhardt Schütz
Komposition: Hans Platzgumer
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006
Länge: 81'33
(Wdh. v. 25.06.2006)
Eine Mutter lässt ihre kleinen Kinder ohne Essen und Trinken in der verschlossenen Wohnung zurück.In der Hitze des Hochsommers, als selbst die Grünflächen in ihrer Wohnsiedlung versteppen, versucht eine junge Frau aus ihrem Leben zu fliehen. Sie packt einen Rucksack und macht sich davon. Zurück bleiben ihre beiden kleinen Kinder und ein paar Päckchen Saft. Die Frau will nicht lange fortbleiben, doch es werden dreizehn Tage, die sie nicht nach Hause kommt, während in ihrer Wohnung Entsetzliches geschieht.
Michael Kumpfmüller, 1961 in München geboren, studierte Germanistik und Geschichte und ist seit 1990 Schriftsteller und Journalist. Sein Roman "Hampels Fluchten" (2000) war ein Bestseller. "Durst" erschien 2003. Zuletzt erschienen: "Die Herrlichkeit des Mannes" (2016). Hörspiel für Deutschlandradio Kultur: "Nachricht an alle" (2009). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum
Eröffnungskonzert
Aufzeichnung vom 28.10.2016
Stefan Heucke
"Baruch ata Adonaj - Gesegnet seist du, Herr"
Kantate über einen hebräischen Segenstext für Bariton, drei Knabenstimmen, Kammerchor, großen Chor und Orchester
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Martijn Cornet, Bariton
Sängerknaben der Chorakademie Dortmund
Chorwerk Ruhr
Philharmonischer Chor Bochum
Bochumer Symphoniker
Leitung: Steven Sloane -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Im Einsatz für französische Opernraritäten
Der Palazzetto Bru Zane in Venedig
Von Kirsten LieseWer kennt George Onslow? Oder wer weiß von Jules Massenets Sektenoper 'Le Mage'? Das in Venedig ansässige Zentrum für romantische französische Musik engagiert sich seit seiner Eröffnung 2006 für solche Raritäten, holt vergessene Komponisten oder Werke aus der Versenkung. Künstlerischer Leiter und Motor des Unternehmens ist der französische Musikwissenschaftler Alexandre Dratwicki, der - zwischen Paris und Venedig pendelnd - unermüdlich die Archive nach der verlorenen Romantik durchforstet. Im Bemühen, die vergessenen Schätze einem möglichst großem Publikum zu präsentieren, hat sich die Institution auch international vernetzt. Seinen Sitz hat das Musikzentrum in einem alten ehrwürdigen, 1695 erbauten venezianischen Palazzo.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Nana Brink -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Wacht auf und liebt euch mehr":
Die Rapperin Kate Tempest in Hamburg
Von Olga Hochweis
Frank Castorf inszeniert in Stuttgart Gounods Oper "Faust"
Von Rainer Zerbst
Patrick Wengenroth bringt "Fabelhafte Familie Brasch" auf Schweriner Bühne
Von Michael Laages