Programm
Freitag, 15.01.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung
Von: Reinhold Friedl
nach einem Text von Johann Fischart
Mit: Bernhard Schütz
p.o.p. psychology of perception: Elena Kakaliagou (Horn), Nora Krahl (Violoncello), Hannes Strobl (E-Bass), Reinhold Friedl (Klavier)
Cantantes a pueris Berlin - Leitung Vinzenz Weissenburger
Maurice de Martin, Andreas Harder, Thomas Herbst, Elsa Kammerer, Max Knoth, Georg Mariot, Sabine Schall, Wolfgang Tschöke, Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 52'20
(Ursendung)
Dada avant la lettre, das sind die Sprachspiele des frühneuhochdeutschen Schriftstellers Johann Fischart.Abenteuerliche Sprachspiele, überbordende Assoziationsketten und wuchernde Wortkaskaden: Johann Fischarts 'Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung' von 1575 nimmt die literarische Moderne um Jahrhunderte vorweg. Der Straßburger Dichter verlässt sich auf den Klang der Worte und er setzt auf ein Netz absurder und pseudo-etymologischer Verkettungen. Aus dem neuhochdeutschen Sprachexzess hat der Musiker Reinhold Friedl ein Hörstück geschaffen, das klangliche und sprachliche Strukturen freilegt. "So hört nun, Ihr meine Orenspitzige und offenmaulvergessene Zuhörer". (Johann Fischart)
Reinhold Friedl, geboren 1964 in Baden-Baden, studierte Mathematik und Musik. Als Komponist erhielt er zahlreiche Aufträge renommierter Festivals. Zudem tourt er weltweit als Pianist und Leiter des Ensembles 'zeitkratzer'. Zahlreiche Radiobeiträge zur experimentellen Musikgeschichte, CD- und Vinylveröffentlichungen. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: 'Die Perfektion der Fehler' (2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der erste Balkanzug verlässt Berlin auf seiner Fahrt nach Konstantinopel
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBegabte und Behinderte
Radikale Inklusion sprengt Schulsystem
Von Michael Felten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersFlüchtlinge
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview"Jeder kann mitmachen"
Wie basisdemokratisch ist Wikipedia nach 15 Jahren?
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Organisationstheorie, Freie Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikErfolgreichste TV-Show
"Dschungelcamp" mit 10. Staffel (RTL)
Gespräch mit Claudia Wick08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die stille Macht der Mikroben" von Alanna Collen
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von der Polizei zur Politik: Warum?
Ulrike Timm im Gespräch mit Irene Mihalic, MdB, Grüne, Sprecherin für Innere Sicherheit, Ex-Polizistin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Wikipedia wird 15 - eine Geburtstagsrede
Von Arno Orzessek
"Ein Tanz zur Musik der Zeit": Die englische Oberschicht in 12 Bänden von Anthony Powell
Gespräch mit dem Übersetzer Dr. Heinz Feldmann
"Der Scheiterhaufen" von György Dragomán
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik: "Die Bilder meiner Mutter" von Stephan Wackwitz
Von Andi Hörmann
Japan und die Zukunft des Lesens - Bücher scannen à la Jisui
Von Michaela Vieser
Ihr Buchhändler empfiehlt
Frank Menden
Stories! Die Buchhandlung -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
Newbuilt Machinery - Neue Pressen für Vinylplatten
Von Andi Hörmann
Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikAudi-Jugendchorakademie interpretiert Bachs "h-Moll-Messe"
Gespräch mit Uwe Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting12:50 Uhr MahlzeitEnzymkiller: Wenn Orangensaft Stress macht
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Zwei Heimaten, ein Zuhause? Russlanddeutsche in Nürnberg
Von Eleonore BirkenstockIn Nürnberg war eines der drei Durchgangs- und Aufnahmelager für Aussiedler. Viele sind weitergezogen, viele aber auch geblieben. Etwa 39.000 Deutsche aus Russland leben heute in der fränkischen Stadt. Das macht einen Bevölkerungsanteil von ungefähr acht Prozent aus. Eleonore Birkenstock beleuchtet die weithin unbekannte Geschichte der Deutschen aus Russland und zeichnet ihre oft leidvollen Lebenswege nach. Auch wenn die Integration dieser Aussiedler sich inzwischen als Erfolgsgeschichte darstellt, hätten manche bei ihrer Ankunft gern mehr von der heute vielzitierten 'Willkommenskultur' verspürt.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Online-Trauer um Bowie und Rickman: Rest in GIF!
Gespräch mit Juliane Leopold, Chefredakteurin Buzzfeed Germany
Die Kunst feiert Geburtstag
"Art's Birthday" mit Lautpoesie und Klangkunst
Gespräch mit Marcus Gammel
Kulturnachrichten
Von Susanne Balthasar
Kuli, Keks und Schlüsselanhänger: Die Messe für Werbeartikel in Düsseldorf
Von Christoph Sterz
Live dabei: Der erste Golfkrieg am Tresen
Von Achim Heppelmann
10 Jahre, 25 Länder, 50 Städte: Langzeitprojekt von Heiner Goebbels
Von Simone Reber14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagEs wispert, grummelt, raunt und huscht …
Im Land der Dunkelheit
Von Stephanie Menge
Moderation: Ulrike JährlingWenn sie da ist, überkommt uns Menschen seit jeher ein beklemmendes Gefühl. Vertrautes wird plötzlich unheimlich. Wir fürchten uns, sei es vor Geistern, vor wilden Tieren, vor Mord und Totschlag, vor der Einsamkeit oder vor den eigenen Dämonen. Die Dunkelheit ist voller Grauen und Grusel, aber sie kann auch freundlich, ja sogar fürsorglich sein. Sie schenkt uns erholsamen Schlaf, verbirgt und beschützt uns. Sie schärft unsere Sinne, beflügelt unsere Fantasie und lässt uns in wolkenlosen Nächten die Himmelslichter sehen. Die unergründliche Dunkelheit trägt viele Wunder in sich, doch sie schwindet. Nicht nur in den großen Städten ist die Nacht längst zum Tag geworden. Durch zahllose künstliche Lichter leuchtet unser Planet heute so hell wie nie zuvor.
Stephanie Menge, geb. 1962 in Mülheim an der Ruhr, hat Germanistik, Publizistik und Geschichte studiert und als Lektorin in einem Kinderbuchverlag gearbeitet. Sie
lebt mit ihrer Familie in Berlin, schreibt Hörspiele und Feature und übersetzt Kinderbücher aus dem Englischen. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher
"Keine Gefahr" - Das neue Album von Dota
Fans trauern in den Berliner Hansa-Studios um David Bowie
Von Bettina Brecke
Imagekontrolle übers Grab hinaus: Wie Popmusiker ihren eigenen Tod inszenieren
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Das Ende der Willkommenskultur? - Flüchtlingskrise und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Es diskutieren:
Stephan Mayer(CSU), Innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag
Sevim Daðdelen (Linke), Beauftragte für Migration und Integration der Fraktion Die Linke im Bundestag
Prof. Jürgen Friedrichs, Soziologe, Universität Köln
Stephan Detjen, Leiter Hauptstadtstudio Deutschlandradio Kultur
Moderation: Monika van BebberNach den Übergriffen an Silvester in Köln, Hamburg und anderen Städten kippt die Stimmung in Deutschland - meinen unisono der frühere Verfassungsgerichts-Präsident Papier und die New York Times. In aller Eile bereitet die Bundesregierung schärfere Gesetze gegen kriminelle Ausländer und Asylbewerber vor. Und die Gesellschaft diskutiert über rechtsfreie Räume, muslimische Frauenbilder und angebliches Vertuschen der Herkunft von Tätern durch Behörden und Medien. Mancherorts patrouillieren selbsternannte Bürgerwehren, werden fremdländisch aussehende Menschen gezielt angegriffen.
Sind wir am Neujahrsmorgen in einem anderen Land aufgewacht? Nähert sich die deutsche Willkommenskultur ihrem Ende? Waren wir blauäugig beim Öffnen unserer Grenzen für hunderttausende Schutzsuchende? Hat in Köln und anderswo der Staat beim Schutz seiner Bürger versagt? Sind strengere Gesetze nötig, und was bringen sie? Brauchen wir Obergrenzen bei der Einwanderung? Schlägt jetzt die Stunde der Populisten - oder besteht nun die Chance auf mehr Ehrlichkeit bei der Debatte über Migration und Integration? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Klare Worte
Sandra Kreisler im Porträt
Von Blanka Weber
Po-lin
DVD mit Amateuraufnahmen aus den 20er- und 30er-Jahren aus den polnischen Shtetln
Rezensiert von Ralf Bei der Kellen
Liebeserklärungen
Die Fotografien der jungen israelischen Künstlerin Noga Shtainer
Von Alice Lanzke
Zum Schabbat: Moshe Laufer und die Brunner Brothers mit einem Shabbes-Medley
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Breslau - das neu entdeckte Babylon
Die europäische Kulturhauptstadt 2016 literarisch
Von Adolf Stock2016 ist Wrocław, das frühere Breslau, neben San Sebastián Europäische Kulturhauptstadt. Seit 1945 gehört die schlesische Metropole zu Polen. Heute ist Wrocław eine moderne, weltoffene Stadt, die sich auch ihrer bewegten Geschichte stellen will. Es entsteht zeitgenössische Literatur, und das literarische Erbe gerät wieder in den Blick. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bevölkerung fast komplett ausgetauscht. Damals kamen viele Menschen nach Breslau, die Lemberg verlassen mussten, als die Stadt sowjetisch wurde. Sie haben nicht nur Hausrat und Möbel, sondern auch Denkmäler, Kunstschätze und ganze Bibliotheken mit nach Breslau gebracht. Der Mythos Lemberg, eine faszinierende Facette der europäischen Literaturgeschichte, lebt auch in den Gassen von Breslau fort.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Maison de la Radio, Paris
Aufzeichnung vom 08.01.2016
Pierre Boulez
"Domaines" für Klarinette solo
Bohuslav Martinů
Doppelkonzert für zwei Streichorchester, Klavier und Pauken H. 271
Albert Roussel
"Bacchus et Ariane" Suite für Orchester Nr. 2
Bohuslav Martinů
"La Bagarre" Allegro für Orchester H. 155
Albert Roussel
Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 42
Nicolas Baldeyrou, Klarinette
Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Jakub Hrůša -
22:00 Uhr
Einstand
"Das ist ziemlich surreal"
Lübecker Schüler erinnern mit einer Ausstellung an Emanuel Geibel
Von Ulrike HenningsenAls Emanuel Geibel 1884 in Lübeck starb, trauerte die ganze Stadt. Heute weiß kaum einer etwas über den einst so populären Dichterfürsten, dessen Texte unter anderem von Johannes Brahms, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy vertont wurden und dem Thomas Mann mit dem Poeten Jean-Jacques Hoffstede in seinem Roman 'Buddenbrooks' ein literarisches Denkmal setzte. Der 200. Geburtstag von Emanuel Geibel im vergangenen Jahr war Anlass für die Schüler des Katharineum in Lübeck, sich im Profilkurs Musik mit Leben und Werk, mit den originalen Handschriften und ganz besonders mit den Liedvertonungen des Dichters zu beschäftigen. Diese Zeitreise präsentierten die Schüler in einer Ausstellung in der Lübecker Stadtbibliothek.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
'Urdeutscher' Stoff im Maxim-Gorki-Theater Berlin: „Kleiner Mann - was nun?“
Gespräch mit André Mumot
Wäscheleine zwischen Bankhochhäusern
Modelle für Außenprojekte von Isa Genzken
Von Rudolf Schmitz
Dostojewski-Boom
Bastian Kraft inszeniert "Schuld und Sühne" im Schauspiel Frankfurt
Gespräch mit Natascha Pflaumbaum
Petition mit Folgen
Erdogan lässt 21 Intellektuelle festnehmen
Gespräch mit Luise Sammann
Wikipedia wird heute 15 - eine Geburtstagsrede
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten