Programm
Mittwoch, 09.12.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Spielregeln
Peter Stein oder: Das Wort! Der Sinn! Die Tat!
Von Katharina Teichgräber
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Gerd Wameling, Udo Schenk
Ton: Kasper Wollheim
Produktion: RBB/NDR/WDR 2012
Länge: 53’48
Peter Stein: Regisseur, Gutsbesitzer, Feldherr. Dem Autor so treu wie mö̈glich! "Nachschö̈pferisch!" Beobachtungen der Steinschen Lebensform.Ganze Schauspielergenerationen beeinflusste Peter Stein durch die Art, wie er Stücke zusammen mit den Akteuren entwickelte. "Nachschöpferisch!", sagt er dazu bescheiden. Dem Autor so treu wie möglich! Dabei braucht er die Qualitäten eines Feldherrn bis die zehnstündige Fassung von 'Wallenstein' auf der Bühne ist, oder nach zwei Monaten Durchproben, 15 Stunden täglich, der Dostojewski aufgeführt wird. Peter Stein lebt in Italien auf dem eigenen Landgut, mit eigenem Theater und eigenem Ölivenöl: 'San Pancrazio'! Zur Olivenernte lädt er Schauspieler und andere Liebhaber des Theaters ein. "Konzentriert arbeiten wir gemeinsam an einem Projekt." Das ist die Steinsche Lebensform. Ob im Olivenhain oder im Theater.
Katharina Teichgräber, geboren in Schleswig-Holstein, studierte Philosophie und Literaturwissenschaft. Autorin und Regisseurin für den Hörfunk. Lebt in München und Berlin. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Die Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGroße Koalition
Armutsbekämpfung: Fehlanzeige!
Von Prof. Dr. Christoph Butterwegge07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewIst der Kampf gegen die Korruption noch zu gewinnen?
Gespräch mit Dr. Wolfgang Hetzer, Autor und von 2003-2013 Abteilungsleiter im Europäischen Amt für Betrugsbekämfung (OLAF)08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikKlavier und Kunst in der Armory
Von Kai Clement08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik" von Sybille Krämer
Rezensiert von Tabea Grzeszyk -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wieviel Aggression steckt in Ihrer Kunst?
Susanne Führer im Gespräch mit Prof. Olaf Metzel, Bildhauer -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Adventskalender:
Schreibmaschinenkunst von Marvin und Ruth Sackner
Rezensiert von Barbara Wahlster
"Das Auge hinter dem Auge": Sprachreflexionen
Gespräch mit der Schriftstellerin Marica Bodrozic
"Ein guter Traum mit Tieren" von István Kemény
Rezensiert von Jörg Plath
Florian Werner liest Musik:
"Wir sind die Beatles" von den Flowerpornoes -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Die Pariser Konzertszene nach den Terroranschlägen
Von Martina Zimmermann
Tür 9: Adventskalender
Musikalische Widmungen
Chor der Woche: Capella Vocalis aus Reutlingen
Protest-Songs mit Witz: Der Britische Songwriter Beans On Toast
Von Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Chor der WocheCapella vocalis aus Reutlingen
11:35 Uhr FolkBeans On Toast - Protest-Songs mit Witz
Gespräch mit Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting und Dieter Kassel13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Das böse Buch
Urheberrechte für Hitlers "Mein Kampf" laufen Ende 2015 aus
Von Michael WatzkeBis Ende 2015 hält das bayerische Finanzministerium noch die Urheberrechte an Hitlers 'Mein Kampf', dann laufen sie aus - 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Das heißt: Ab Januar 2016 darf theoretisch jeder Verlag 'Mein Kampf' nachdrucken. Bisher hat der Freistaat das mit dem Hinweis auf das Urheberrecht verhindert. Bayern hatte nach dem Zweiten Weltkrieg die Rechtsnachfolge des NSDAP-Zentralverlages Eher angetreten, bei dem das meist publizierte Buch der NS-Zeit erschienen war. Über den Umgang mit der Hetzschrift scheiden sich die Geister. 2013 hat der bayerische Landtag einstimmig gefordert, eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe zu veröffentlichen. Ein halbes Jahr später wollte Ministerpräsident Seehofer unter Druck von Opferverbänden das Projekt wieder stoppen. Dann kam es noch einmal anders: Die Historiker konnten ihre Arbeit doch fortsetzen - allerdings unter immensem Zeitdruck.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Was meldet Radio Eriwan?
"Schnee" im Theater - armenischer Blick auf Orhan Pamuk
100 Jahre Genozid - Das große Thema in Armenien
Von Maria Balayan und Liana Yeghiazaryan14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a.
Hamburger Symphoniker:
'Do it! Klang Spiel Raum'
Ein musikalisches Theaterstück mit Flüchtlingskindern
Von Christina Valentiner-Branth
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Gespräch: Wer definiert eigentlich "Weltmusik"?
Mit Thorsten Bednarz
Yann Tiersen macht Krautrock analog
Portrait: Gesamtkunstwerk "Peaches" auf Deutschlandtour
Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl -
18:30 Uhr
Weltzeit
Wo Manhattan in Südosteuropa liegt - Die Filmstadt Sofia
Von Karla Engelhard
Eine Stadt entwirft sich neu - Barcelona als Metropolefür Kunst und Design
Von Brigitte Kramer
Moderation: Andre ZantowEine Stadt entwirft sich neu - Barcelona als Metropolefür Kunst und Design
Seit Jahrhunderten ist Barcelona Knotenpunkt für Handel und Verkehr. Kreuzfahrtschiffe, Containerschiffe und Fischfrachter aus aller Welt steuern ihn an. Für die spanische Industrie ist er wichtiger Exporthafen. Auch die Zahl der Touristen hat sich seit den 90er Jahren verdreifacht, was den Bewohnern mehr und mehr zu schaffen macht. Auf der Suche nach Alternativen zum Massentourismus entsinnt sich die Stadt ihrer Geschichte als Standort für Industrie und Design. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Das Menschenrechtsverständnis in anderen Kulturen (1):Islamische Welt
Von Tabea Grzeszyk
Das Menschenrechtsverständnis in anderen Kulturen (2): Hinduismus
Von Antje Stiebitz
Das Menschenrechtsverständnis in anderen Kulturen (3): Konfuzianismus
Von Ruth Kirchner19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas ambivalente Wesen
Zum 200. Geburtstag von Ada Lovelace
Von Julia Eikmann
Sie war die erste Programmiererin, noch bevor der Computer erfunden wurde. Ihre Aufzeichnungen inspirieren bis heute.Lady Augusta Ada King Byron Countess of Lovelace, genannt Ada Lovelace, gilt als Pionierin des Programmierens, als Prophetin des Computerzeitalters - und das 100 Jahre bevor der Computer überhaupt erfunden wurde.
Sie wird in ein gesellschaftliches wie privates Spannungsfeld hinein geboren: In London zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die Auswirkungen der aufkommenden Industrialisierung den Geist der Romantik erschüttern. Als einzige eheliche Tochter des für seinen Lebenswandel berühmt berüchtigten Romantikers Lord Byron und der geradezu kontrollsüchtigen “Prinzessin der Parallelogramme”, Lady Milbanke.
Es scheint, als wäre Ada Lovelace die Ambivalenz bereits in die Wiege gelegt - und sie soll sich durch ihr ganzes Leben ziehen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bundeswettbewerb Gesang Musical/Chanson
Friedrichstadtpalast Berlin
Aufzeichnung vom 07.12.2015
Preisträgerkonzert
Musikalische Begleitung: Adam Benzwi und Band
Moderation: Gayle Tufts
In diesem Jahr präsentieren sich Solokünstler zwischen 23 und 28 Jahren in den Sparten Musical und Chanson.Von Musical bis Oper, von Chanson bis Operette entdeckt und fördert der 'Bundeswettbewerb Gesang' den sängerischen Nachwuchs für deutsche Bühnen. Seit 1966 bekommen junge Solokünstler einmal im Jahr die Chance, sich vor einer Jury aus professionellen Sängern, Darstellern, Gesangspädagogen, Dirigenten und Vertretern von Bühnen und Medien zu behaupten. Beim diesjährigen Preisträgerkonzert präsentieren sich Solokünstler aus den Sparten Musical und Chanson zwischen 23 und 28 Jahren.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Vulkan
Von David Gieselmann
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Anika Mauer, Ingo Hülsmann, Ulrich Noethen u.a.
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur in Kooperation mit dem Theatertreffen-Stückemarkt der Berliner Festspiele 2013
Länge: 18'16
(Wdh. v. 08.05.2013)
Luds leidet unter chronischem GHD (Gelassenheitsdefizit). Die westliche Zivilisation sei dem Untergang geweiht.
Anschließend:
'Café National. Eine Kurt Tucholsky-Sendung' von Margot Mertens aus dem Jahr 1949 (RIAS Berlin). Mit Ethel Reschke, Alice Treff, Harry Wüstenhagen, Walter Gross u.v.a.
Länge: 38'15Ernst Troger, mittelständischer Unternehmer in einer westdeutschen Kleinstadt mit hohem Bildungsbürgeranteil ist auf dem Weg zur Arbeit, als sein Bruder Luds aufgebracht anruft. Luds leidet unter chronischem GHD (Gelassenheitsdefizit). Die westliche Zivilisation sei dem Untergang geweiht, berichtet Luds, das sagt zumindest der vergleichende Zivilisationsforscher Dr. Peter Troger, auch noch ein Namensvetter.
David Gieselmann, 1972 in Köln geboren, studierte Szenisches Schreiben an der UdK Berlin. Theater- und Hörspielautor, Regisseur in Hamburg. 'Blauzeugen' (Deutschlandradio Kultur 2000) war Hörspiel des Monats März und erhielt den Publikumspreis 'Lautsprecher' der Berliner Akademie der Künste 2000. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
"Platz des europäischen Versprechens" von Jochen Gerz
Bibel-Streit: Tagung zur Debatte um Abschaffung des Alten Testaments in Berlin
Filme der Woche: Dämonen und Wunder-Dheepan & Der Perlmuttknopf23:30 Uhr Kulturnachrichten