Programm
Donnerstag, 23.07.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Wittener Tage für neue Kammermusik
Saalbau, Bloote Vogel Schule, Witten
Aufzeichnung vom 25./26.04.2015
Miroslav Srnka
"Origami" für Akkordeon solo (UA)
Vladimir Gorlinsky
"Unity" für Klavier, Schlagzeug, E-Gitarre, Streicher und Elektronik (UA)
James Clarke
"Untitled No. 7" für Klavier solo (UA)
Beat Furrer
"Spur" für Klavier und Streichquartett
Teodoro Anzellotti, Akkordeon
Nicolas Hodges, Klavier
Ensemble KNM Berlin
Leitung: Manuel Nawri -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Der Spanier Miguel Indurain gewinnt zum fünften Mal in Folge die Tour de France
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Rainer Stuhlmann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVeraltetes Familienrecht: Unterhalt als Geschäftsmodell
Von Julia Friedrichs07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUnbedingter Kinderwunsch: Gibt es ein Recht auf Nachwuchs?
Gespräch mit Stephanie Merckens, Juristin und Referentin für Bioethik und Lebensschutz am Institut für Ehe und Familie der Österreichischen Bischofskonferenz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Becks letzter Sommer" und "Ant-Man"
Vorgestellt von Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Damit Du dich im Viertel nicht verirrst" von Patrick Modiano
Rezenisert von Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was ist das Coole an Renaissancemusik?
Ulrike Timm im Gspräch mit Katharina Bäuml, Oboistin, leitet das Ensemble Capella de La Torre -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Aus den Listen: How To Be Parisian wherever you are
Von Kim Kindermann
Frisst der Kapitalismus seine Kinder?
Gespräch mit dem Schriftsteller Ulrich Peltzer
Sachbuch von Philip Jodidio: "100 Contemporary Concrete Buildings"
Rezensiert von Eva Hepper
Florian Werner liest Musik: "Venus im Pelz" von "Die Buben im Pelz" -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Van Morrison live in Hamburg
Gespräch mit Alexandra Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikFilfabrike Mishpoke - Die neue CD der Gruppe Yxalag
Vorgestellt von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
"Hunsbucklisch". Die alte Sprache der Hunsrücker am Rio Grade
Von Etienne Roeder
Schwäbische Zungenbrecher. Eine kleine Hörprobe
Von Uschi Götz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages: Wie verwundbar sind wir im digitalen Alltag?
Gespräch mit Manfred Kloiber vom Journalistenbuero Klick
Digitale Folklore. Eine Liebeserklärung an das volkstümliche Internet
Gespräch mit dem Kurator Dragan Espenschied
Kurzkritik: Straight, ein neues Magazin für lesbische Frauen
Von Stephanie Rohde
Summer Workout (3): Schlank gleich sexy - warum eigentlich?
Gespräch mit der Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Sabrina Sobieraj
Kurzkritik: Straight, ein neues Magazin für lesbische Frauen
Von Stephanie Rohde
Strippende Männer, schweißgebadete Muskeln - der umgekehrte Blick im Kino
Gespräch mit der Filmkriterin Beatrice Behn14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagThema: Tierstimmen
Zu Gast: Tierstimmenimitator Uwe Westphal
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Mehr Sommer-Sound geht nicht: Wally Warning von der Karibik-Insel Aruba
Von Martin Risel
Gibt es queere Popmusik?
Gespräch mit Hans Kellett von der Band Princessin Hans16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Juilus Stucke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Volle Fahrt voraus! - Die Auswirkungen von TTIP auf die Automobilindustrie
Von Marcus Pindur
Zwischen VW und Notstand - Über 20 Jahre NAFTA-Abkommen in Mexiko
Von Markus Plate
Moderation: Isabella KolarZwischen VW und Notstand - Über 20 Jahre NAFTA-Abkommen in Mexiko
Auch wenn VW seine Ikone, den Käfer, in Mexiko längst aufs Altenteil geschickt hat, boomt das VW-Werk in der zentralmexikanischen Stadt Puebla, besonders seitdem das Land Teil des nordamerikanischen Freihandelsabkommens NAFTA ist. Mittlerweile hat Mexiko Freihandelsverträge mit der EU sowie mit mehreren Ländern Lateinamerikas geschlossen. Sind Privatisierungspolitik und Freihandel hier also ein Segen? Längst nicht überall sieht es so gut aus, vor allem auf dem Land. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWir Gefühlsunternehmer
Was Online-Dating mit unseren Beziehungen macht
Von Lydia Heller und Tim Wiese
(Wdh. v. 11.12.2014)
Smartphones, Chatforen, Soziale Netzwerke und andere neue Kommunikationstechnologien verändern unsere Vorstellungen von Liebe, Romantik und Sex.Smartphones, Chatforen, Soziale Netzwerke und andere neue Kommunikationstechnologien verändern unsere Vorstellungen von Liebe, Romantik und Sex. Sie beeinflussen, wie, wo und welche Menschen sich kennenlernen, wie sie Beziehungen eingehen, führen und beenden. Das Internet rangiert Soziologen zufolge dabei als Weg oder Ort, über den Menschen einen Partner finden, inzwischen auf Rang drei - gleich nach Treffen auf Partys gemeinsamer Freunde, in Bars und Clubs oder anderen öffentlichen Plätzen. Nach Älteren, Schwulen, Lesben oder Menschen in dünnbesiedelten Regionen trifft sich heute auch ein gutes Fünftel aller ›klassischen‹ heterosexuellen Paare online. Es gibt Cybersexspielzeuge, die Sex simulieren, indem sie Bewegungen zweier Menschen an verschiedenen Orten auf das Gerät des Partners übertragen. Es gibt Sextoy-Apps wie bang with friends, über die man seine Facebook-Freunde zum One Night Stand einladen kann. Und es gibt Dating-Apps wie Tinder und Lovoo, die fast jeder Unter-30-Jährige auf seinem Handy hat. Kritiker warnten vor diesem Hintergrund noch vor einigen Jahren vor allgemeiner Vereinsamung durch "Phantom-kommunikation". Echte Nähe, Gefühle und Intimität, so die Befürchtung, würden erschwert oder sogar verhindert. Freundschaft, Liebe und Begehren würden nur suggeriert - eine echte, ausdauernde Auseinandersetzung mit einem anderen Menschen, mit seiner Gegenwart und Körperlichkeit aber nicht eingefordert. Inzwischen weiß man: Digitales Zusammensein via SMS, E-Mails und Messages kann die Entstehung von Intimität sogar befördern. Paare in Fernbeziehungen etwa, die via Smartphone eine kontinuierliche Kommunikation unterhalten, empfinden ihre Beziehung als sicherer und gefestigter als Paare mit weniger Online-Kommunikation. Und für Digital Natives ist Online-Kommunikation längst Teil gewöhnlicher Beziehungsarbeit. Wie genau verändern sie unsere Vorstellungen von und Erwartungen an Liebe, Romantik und Sex? Gibt es neue Formen von Intimität? Können sie technisch gesteuert/ manipuliert werden? Und: Werden eigentlich unsere Beziehungen weniger intim und mehr öffentlich - oder wird die öffentliche Kommunikation intimer?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kissinger Sommer
Regentenbau Bad Kissingen
Aufzeichnung vom 18.07.2015
Johannes Brahms
Ungarische Tänze Nr. 17-21
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Arien von Richard Wagner, Carl Maria von Weber und Franz Lehár
Antonín Dvořák
Karneval Konzert-Ouvertüre op. 92
Khatia Buniatishvili, Klavier
Klaus Florian Vogt, Tenor
Bamberger Symphoniker
Leitung: Jakub Hrůša -
22:00 Uhr
Chormusik
Time of Music Festival Finnland
Viitasaari Kirche
Aufzeichnung vom 03.07.2015
Harrison Birtwistle
On the sheer treshold of the night
Heinz-Juhani Hofman
Omakuva (Selbstporträt), UA
Helsinki Chamber Choir
Leitung: Nils Schweckendiek -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Charlie Hebdo: Samstag erscheint Charbs "Brief an die Heuchler" auf Deutsch
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte, Direktor d. Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III
Köln muss Wiedereröffnung von Oper und Schauspielhaus verschieben
Von Frank Überall
Pionier der Pflanzenfotografie: Karl Blossfeldt in der Pinakothek der Moderne
Gespräch mit der Kuratorin der Ausstellung Simone Förster
Reihe Universitäre Sammlungen IV: Schimmelpilz-Sammlung der Uni Jena
Von Henry Bernhard
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten