Programm
Mittwoch, 01.07.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
The smell of female
Die Welt des Erotikfilmers Russ Meyer
Von Tom Noga
Regie: Roman Neumann
Mit: Michael Evers, Alexander Radszun, Inka Löwendorf, Alexander Khuon, Regina Lemnitz, Gabriele Blum, Max Volkert Martens
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54‘24
(Ursendung)
Worum geht es wirklich in Russ Meyers Sexploitationfilmen und welches Erbe haben sie hinterlassen?Es geht um Undergroundkultur. Um Weltkriegsveteranen und ihre Netzwerke. Um die Sex Pistols. Um den Geist der 50er-Jahre. Es geht um Gesellschaft, Neurosen und Prüderie. Um Travestie und Groteske. Um Sex und Gewalt. Um die feinen Unterschiede zwischen 'campy', 'cheesy' und 'quirky'. Um Geschlechterkampf, Filmkunst und Improvisation. Oder geht es vielleicht doch nur um riesige Brüste? Tom Noga schlägt Schneisen durch das Filmwerk von Russ Meyer und seine immer aberwitziger werdenden Plots. Er spricht mit Weggefährten und fragt nach dem Erbe der Sexploitationfilme.
Tom Noga, geboren 1960 in Bochum, lebt in Köln. Er produziert Hörspiele, Features und Reportagen. Mehrfach ausgezeichnet mit dem deutsch-amerikanischen Journalistenpreis und 2012 mit dem deutschen Radiopreis. Zuletzt: ›Do Brazil: Maracanazo. Trauma und Traum des brasilianischen Fußballs‹ (WDR 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der amerikanische Bluesmusiker Willie Dixon geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageThomas Lazar
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHolocaust
Opfer und Täter - Vergeben und Verzeihen
Von Astrid von Friesen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHans ten Feld - mehr als 35 Jahre im Dienst der UN
Gespräch mit Hans ten Feld, Vertreter des Hohen Flüchtlingskommissars der UN Flüchtlingspolitik UNHCR in Deutschland08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourstart von Leon Bridges in Köln
Von Jan Tengeler08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Über guten und schlechten Schlaf" von Ingo Fietze
Von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum sind Amerikaner schießwütiger als Deutsche?
Katrin Heise im Gespräch mit Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock, Prof. für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Unseld-Gastprofessor: der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov
"Die falsche Braut" von Lisa Zeidner
Rezensiert von Johannes Kaiser
Straßenkritik: "Gut gegen Nordwind" von Daniel Glattauer
Buchempfehlungen Juli -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
"Sacred Imaginations" - die britisch-tamilische Sängerin Susheela Raman
Von Carsten Beyer11:30 Uhr Chor der WocheDer Chor "Zeitlos" aus Westmecklenburg
11:35 Uhr FolkIntensität auf sechs Saiten: Der New Yorker Musiker Christopher Paul Stelling
Von Jan Tengeler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Musik - Kreative Fachkräfte: Musikalische Expats in Berlin
Gespräch mit Rachel Glasberg, Ambika Thompson und Richard Murphy -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Hollywood - Welche Filme liebten Volk und Führer?
Gespräch mit Frederik Lang, Kurator der Retrospektive "Was Volk und Führer liebten..." des Zeughauskinos
Wie Sherlock Holmes Afrikaner wurde - Die Folgen des Helgoland-Sansibar-Vertrags
Gespräch mit Guido Korzonnek, Afrikanist und Übersetzer
Kurzkritik: Blendle, der Online-Kiosk
Von Christoph Sterz
Vorgespult: "Liebe auf den ersten Schlag", "Ich seh, ich seh", "Men & Chicken"
Von Christian Berndt
"Discover-Football" in Berlin: Warum der Frauenfußball Guerreras braucht
Von Frauke Oppenberg14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Das Phänomen Gregory Porter
Von Matthias Wegner
Indiepop aus Irland: White Chalk
40 Jahre Bear Family: Die erste Adresse für gut recherchierte Werkschauen
Von Harald Mönkedieck16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow -
18:30 Uhr
Weltzeit
Wettlauf um das Internet aus dem All - Google, SpaceX, Virgin Galactic
Von Wolfgang Stuflesser
Für die Gemeinschaft On Air - Community Radios in Indonesien
Von Mandy Fox
Moderation: Andre ZantowFür die Gemeinschaft On Air - Community Radios in Indonesien
Zu Indonesien gehören rund 17.000 Inseln, 6.000 davon sind bewohnt. Internet ist nicht überall verfügbar, so ist auf einigen Inseln das wichtigstes Informationsmedium das lokale Community Radio. Die kleinen Bürgersender haben manchmal nur ein paar hundert Hörer, trotzdem sind sie unverzichtbar für die junge Demokratie. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Philipp Schnee
Deutsch-Deutsche Geschichten Teil 9: Die Währungsunion
Von Dieter Bub
Meine Währungsreform - der Blick aus dem Westen
Von Klaus Pokatzky
Die Kosten der Währungsunion
Von Jens Rosbach19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Deutsche Kaiserreich und der Dschihad
Warum die erste deutsche Moschee 1915 in Wünsdorf gebaut wurde
Von Julia Tieke
(Wdh. v. 19.11.2014)
Eine deutsche Kriegslist: Muslime in Gefangenenlagern sollten gegen britische und französische Kolonialherren aufbegehren.Muslimische Kriegsgefangene erfuhren im Ersten Weltkrieg in zwei Lagern südlich von Berlin eine relativ gute Behandlung. Nach dem Motto 'Der Feind meines Feindes ist mein Freund' wollte man die sogenannten Kolonialsoldaten der englischen, französischen und russischen Armee zum Überlaufen bewegen. Insbesondere das Halbmondlager in Wünsdorf entstand als eine Art Vorzeige-Camp. Zwar diente die Moschee, die im Sommer 1915 eingeweiht wurde, auch religiösen Zwecken, propagierte jedoch als bildmächtiges Postkartenmotiv vor allem die vermeintliche Islamfreundlichkeit der Deutschen. Die Kriegsgefangenen liefen nur in geringer Anzahl über. Um so mehr wurden sie zu Forschungsobjekten, etwa für Sprachwissenschaftler, die Tonaufnahmen anfertigten. Manche dieser bis heute erhaltenen Stimmen eröffnen ganz persönliche Perspektiven, etwa im Lied eines Tunesiers: "Ich freute mich, dass mich die Deutschen fortholten, und dachte, ich käme nun nach Hause. Sie schlossen mich aber ein. Nun sitze ich verlassen hier!"
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Palais des Beaux-Arts, Brüssel
Aufzeichnung vom 20.06.2015
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert B-Dur KV 595
Viktor Ullmann
Klavierkonzert op. 25
Herbert Schuch, Klavier
Belgisches Nationalorchester
Leitung: Lothar Zagrosek
Anschließend:
Selten gehört - der Pianist Moritz Ernst
Ein Gespräch von der Musikmesse Frankfurt
Moritz Ernst spielt Klavierwerke von Viktor Ullmann -
21:30 Uhr
Hörspiel
Familie in Serie (31)
Pension Spreewitz (RIAS Berlin)
Mit: Edith Schollwer, Ewald Wenck, Edith Hancke u.a.
Neumann, zweimal klingeln (Radio DDR 1)
Mit: Helga Göring, Herbert Köfer, Mario Müller u.a.
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2004
Länge: 54’30
(Wdh. v. 17.09.2004)
Die Kladower Ferienhausidylle lockt für Pension Spreewitz und Marianne Neumann freut sich auf eine Pragreise.Die Pension Spreewitz macht Ferien, endlich! Otti hat mal so richtig frei. Entspannte Tage im Kreise ihrer Lieben stehen bevor. Die Kladower Ferienhausidylle lockt, doch bereits die Fahrt dorthin verläuft nicht so reibungslos wie erhofft, von den turbulenten Ereignissen vor Ort ganz zu schweigen. Marianne Neumann freut sich auf ihre Pragreise, mit der sie vom Lehrerkollektiv ausgezeichnet wurde. Vater Neumann aber hadert mit der Idee, seine Frau zu begleiten: Busreise mit bildungshungrigen Lehrern, Fußballwochenende passé!
Clarisse Cossais, geboren 1969 in Marseille, lebt seit 1991 in Berlin. Autorin und Regisseurin. Von 1998 bis 2013 hat sie mit 63 Ausgaben von 'Familie in Serie', in denen sie neben den Serien schönste Musik der Unterhaltungsorchester der beiden Sender präsentierte, ein bald schon süchtiges Publikum erfreut. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Christel Blanke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Preislesen vor laufender Kamera:
Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb beginnt
Gespräch mit Barbara Wahlster
Die Parallelwelten der Alicja Kwade in der Kunsthalle Mannheim
Von Rudolf Schmitz
Vom Menschenrecht auf Kultur
Podiumsdiskussion in der Akademie der Künste
Gespräch mit Jochen Stöckmann
Filme der Woche:
"Minions" & "Liebe auf den ersten Schlag"
Von Hans-Ulrich Pönack23:30 Uhr Kulturnachrichten