Programm
Mittwoch, 24.09.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
"Seh ich so aus, als hätt ich Gnade?"
Innenansichten eines Dominastudios
Von Irmgard Maenner und Susann Sitzler
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Gisela Morgen, Nadja Schulz-Berlinghoff, Martin Engler
Ton: Bernd Friebel
Produktion: DLR Berlin 2002
Länge: 53‘31
(Wdh. v. 26.11.2002)
Sechs Monate besuchten die Autorinnen ein Domina-Studio. Zwei Frauen gewährten Einblick in ihren Alltag und Werdegang.Sechs Monate besuchten Irmgard Maenner und Susann Sitzler ein Domina-Studio. Zwei Frauen gewährten Einblick in ihren Alltag und Werdegang. Die Bilder kippen vom Rätselhaften ins Selbstverständliche, vom Gefährlichen ins Alberne, vom Traurigen ins Böse.
Irmgard Maenner, 1959 in Bayern geboren, lebt als Autorin in Berlin, schreibt Prosa, Hörspiele, Features. Zuletzt: "Lichtbogen" (Deutschlandradio Kultur 2014).
Susann Sitzler, geboren 1970 in Basel, lebt als Autorin in Berlin. Porträts und Rundfunkfeatures. Zuletzt: "Soweit die Verse tragen" (SR 2011) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der tschechische Künstler und Schriftsteller Jiří Kolář geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Rosh Hashana spricht Rabbiner Julian-Chaim Soussan
06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum Nachbarn aufeinander schießen
Von Astrid Friesen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesWer unterstützt und finanziert den IS? Wie gefährlich ist "Khorasan"?
Gespräch mit Prof. Dr. Günter Meyer, Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt (ZEFAW)08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBarockes Schwergewicht
Peter Paul Rubens im BOZAR, Brüssel
Von Kerstin Schweighöfer08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Handbuch für den Neustart" von David Dartnell
Von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum sind Sie ein "intellektueller Schmuggler"?
Mit Carl Djerassi, US-amerikanisch-österreichischer Chemiker und Schriftsteller
Moderation: Gisela Steinhauer -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.
Thomas Melle "3000 Euro", Rowolt Berlin 2014
Rezensiert von Gerrit Bartels
Straßenkritik: "Ehre" von Elif Shafak
Literatur für Anfänger
Gespräch mit Helmut Böttiger über aktuelle Schreibschulen-Prosa -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Saxophone - Buchpublikation von Frank Lunte
Wie der Vater so der Sohn:
Adam Cohens neues Soloalbum "We Go Home"
Von Jutta Petermann
Neuentdeckungen von den Americana Music Awards
Gespräch mit Jutta Petermann11:30 Uhr Chor der WocheCanta Nova Saar
11:35 Uhr Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Susanne Burg
u.a.
Frage des Tages: Das MMK Taunusturm - Ausverkauf der Idee vom öffentlichen Museum?
Gespräch mit dem Kunstkritiker Rudolph Schmitz
Der Standup Comedian als Schriftsteller: B. J. Novak
Festival: Männer in Garagen
24.-28. September, Gründergaragen Berlin Pankow
Trends in der Schönheitschirurgie
Gespräch mit Arno Orzessek
"Wiedergänger" - Frankreichs erfolgreichste TV-Serie auf dem Weg nach Hollywood
Von Jörg Taszman14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a.
Mit Händen und Füßen
Besuch in einer Orgelwerkstatt
Von Ulrike Henningsen
Moderation: Ulrike JährlingDie Orgel ist ein spannendes Instrument. Sie ist oft riesengroß, kann sehr laut, aber auch extrem leise sein, und sie ist nicht einfach zu spielen. Sie hat nicht nur eine Tastatur wie bei einem Klavier, sondern meistens mehrere Tastenreihen übereinander und dazu noch eine Pedalreihe. Der Organist muss also mit Händen und Füßen spielen. Die Töne kommen aus vielen verschiedenen Pfeifen und der Klang entfaltet sich besonders gut in großen Räumen wie Kirchen und Konzerthäusern. Ida, Liv und Lasse haben schon oft Orgeln gesehen und gehört. Manchmal haben sie sich gefragt, wie so ein Instrument von innen aussieht und wie man sie baut. Mit Ulrike Henningsen haben die drei daher eine Orgelbauwerkstatt besucht.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.
Der Israel-Konflikt und wie israelische Musiker damit umgehen
Von Jonathan Scheiner16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Sonja Gerth und Oliver Thoma -
18:30 Uhr
Weltzeit
Erfolg mit Schattenseiten - Bolivianische Einwanderer in Argentinien
Von Francisco Olaso
Moderation: Isabella KolarNach offiziellen Angaben leben rund 350 000 bolivianische Einwanderer in Argentinien. Die bolivianische Botschaft geht sogar von anderthalb Millionen aus. Deutlich spürbar ist ihre Präsens in den Großstädten und den Gemüseanbauregionen. Jede dritte Anzeige, die im vergangenen Jahr beim Nationalen Institut gegen Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit registriert wurde, wurde von Einwanderern aus Bolivien erstattet. Dennoch ist die bolivianische Communitiy aus dem wirtschaftlichen und kulturellen Leben Argentiniens nicht mehr wegzudenken.
-
18:50 Uhr
Zum jüdischen Fest Rosh Hashana
Das erste Mal
Reflexionen über den Anfang zum jüdischen Neujahrsfest Rosh Hashana
Von Ruth KinetZeit braucht einen Anfang. Das jüdische Neujahrsfest steht am Anfang des jüdischen Jahres. Es erinnert an den Anfang der Welt, an die Erschaffung von Adam und Eva, es markiert den Geburtstag der Menschheit. Die hebräische Bibel steckt voller Geschichten von Neuanfängen und ersten Malen. Welche Bedeutung haben Anfänge im Judentum und welche die Verheißungen von Neuanfängen? Und schließlich: Wenn es einen Anfang gibt, muss es dann nicht auch ein Ende geben?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGewinner und Verlierer
Das aktuelle Gespräch zum 50. Deutschen Historikertag -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD in München
Prinzregententheater München
Herkulessaal der Münchner Residenz
Aufzeichnungen vom 18.09. und 19.09.2014
Ausschnitte aus den Preisträgerkonzerten (1/2)
(Teil 2 am 01.10.2014)
Joseph Haydn
3. Satz Rondo. Allegro, aus: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 D-Dur
Andrei Ioniƫã, Violoncello
Münchener Kammerochester
Leitung: Daniel Giglberger
Wolfgang Amadeus Mozart
2. Satz Adagio
aus: Konzert für Klavier und Orchester A-Dur, KV 488
Florian Mitrea, Klavier
Münchener Kammerochester
Leitung: Daniel Giglberger
Claude Paul Taffanel
Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott g-Moll
Azahar Ensemble:
Frederic Sánchez-Muñoz, Flöte
María Alba Carmona Tobella, Oboe
Gonzalo Esteban Francisco, Klarinette
Antonio Lagares Abeal, Horn
María José García Zamora, Fagott
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur, op. 58
Chi Ho Han, Klavier
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Michel TabachnikDer 63. Internationale Musikwettbewerb der ARD ist in diesem Jahr für die Kategorien Violoncello, Klavier, Bläserquintett und Schlagzeug ausgeschrieben. In drei Preisträgerkonzerten werden die erfolgreichsten jungen Musiker der Öffentlichkeit präsentiert.
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Wenn man ein gleichschenkliges Dreieck auf den Kopf stellt
Von Ursula Krechel
Regie: Hans Gerd Krogmann
Mit: Hedi Kriegeskotte, Hille Darjes, Christoph Bantzer, Hans Diehl
Ton: Rolf Knapp
Produktion: SWR 2013
Länge: 55’15
Der Vater war Lehrer, die Mutter flüchtete sich in Krankheiten. Ihre zwei Töchter erinnern sich an sie, dazu der Mann, der mit beiden verheiratet war, zuletzt mit der, in deren Wohnung er besser passte.Zwei Schwestern, die "Frau mit den disziplinierten Ellenbogen" und die "Frau mit den entblößten Zahnhälsen", erinnern sich an ihre Kindheit, an den Vater, den "hehren Lehrer" und an die Mutter, die sich in Krankheiten flüchtete: "Dreimal habe ich meine Mutter verloren." "Was heißt hier deine Mutter?" "Ich habe sie verloren. Du hast sie behalten, an dich gezerrt, dich an sie geschmiegt. Ich habe sie dreimal verloren. So lernte ich zählen". Zu Wort kommt auch der "Mann mit den nervösen Fingern", Ehemann zuerst der einen und dann der anderen Schwester. "Er lag bei dir nur herum, er passte besser in meine Wohnung als in deine."
Ursula Krechel, geboren 1947 in Trier, lebt als Schriftstellerin in Berlin. Mehrere Literatur-Dozenturen und Auszeichnungen, zuletzt "Deutscher Buchpreis" (2012) für den Roman "Landgericht". Schreibt Lyrik, Prosa, Theaterstücke, Essays und Features sowie zahlreiche Hörspiele, zuletzt für Deutschlandradio Kultur "Festbeleuchtung der Nacht" (2007). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.
Künstlerkollektiv DIS wird kuratorisches Team der 9. Berlin Biennale
Von Carsten Probst
Bucerius Kunst Forum: Pompeji. Götter. Mythen. Menschen
Von Anette Schneider
Filme der Woche: "Like father like son" und "Im Krieg - Der 1. Weltkrieg in 3D"
Vorgestellt von Anke Leweke
Tour-Auftakt Jan Delay in Dresden
Gespräch mit Gregor Schenk, Musikchef von detektor.fm in Leipzig
Lissaboner Schwulen- und Lesben-Filmfestival "Queer"
Von Tilo Wagner
Ausverkauf des öffentlichen Museums? Das MMK 2 Frankfurt zieht in private Räume
Von Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten